Inhaltsverzeichnis ● Biographie ● Bücher ● Roman „ Das siebte Kreuz “ ● Epoche ● Eigene Meinung ● Quellen
● Mainz ( ) ● Von Heidelberg über Köln nach Berlin ( ) ● Berlin ( ) ● Paris ( ) ● Mexiko ( ) ● Berlin ( ) ● Berlin (in den 50er Jahren) ● Berlin (die letzten Lebensjahrzehnte) Reiseziele
● Gründung ● Verfügung im Testament ● Tantieme dienen Unterstützung junger Künstler ● 1995 entstand die Anna-Seghers-Stiftung ● Zweck ● Förderung der Nachwuchsautoren ● Anna-Seghers-Preis dotiert mit € ● Preisträger sollen zu einer gerechteren menschlichen Gesellschaft bei tagen. ● Toleranz und Hilfsbereitschaft stehen im Mittelpunkt
Roman „ Das siebte Kreuz “ ● Inhaltsangabe ● Aus dem Konzentrationslager Westhofen entfliehen sieben Häftlinge für die je eine Plantane gekuppt wird. ● Sechs der Männer bezahlen ihren Fluchversuch mit dem Leben. ● Das siebte Kreuz bleibt frei.
Georg Heisler Georgs Kindheit und Familie - Zweitjüngster von vier Brüdern, Heini war sein Lieblingsbruder (jetzt überzeugtes Mitglied der SS) - seine Mutter wohnt beim Zweitältesten Sohn ( SA-Mann) - Mutter und beiden älteren Brüder halten zu ihm und wollen helfen Georgs Vergangenheit - Automechaniker-Lehre und seit dem Abschluss arbeitslos - kommt über Franz marnet zur linksorientierten Fichte-Jugend - arbeitet bei Machtübernahme Hitlers weiter für linke Opposition (als KPD-Mitglied) - verheiratet mit Elli Mettenheimer, die vorher Franz` Freundin war - jetzt Beziehung zu Leni - wird als Frauenheld angesehen
Funktion der Flüchtlinge - Identifizierungsmöglichkeit aller Menschen mit der NS-Zeit - durch unterschiedl. Gründer für die Festnahme wird deutlich wie willkürlich oder breitgefächert das NS-Regime festnahm - jeder ist Denunziant oder Denunzierter, kaum einer kann der Versuchung widerstehen Macht (über andere) auszuüben - an den 7 Flüchtlingen werden die Greueltaten der Nazis deutlich und die Ohnmacht eines jeden Einzelnen (einem von 7 gelingt die Flucht) - trotz des totalitären NS-Regims und der Brutalität wird anhand des nur einen gelungenen Fluchtversuchs deutlich, wie hoffnungsvoll dies auf das Umfeld aber auch auf die Leser wirkt - auch die Nationalsozialisten konnten nicht alles berechnen, Fahrenberg als Technik-Fanatiker muss den Ausbruch der 7 Flüchtlinge als Schicksal hinnehmen
● Sprache ● Veränderung von Zeit und Raum ● Personen wurden spezifisch angeordnet ● Es wird nur das wesentliche erzählt ● Der Schluss ist eindeutig ● Detaillierte Charakterzüge ● Erzähler ● Er-Form ● Gefühl man sei „mitten drin“ durch Erzählung einer Person die „dabei“ ist ● Durch inneren Monolog bessere Auseinandersetzung mit der Hauptperson ● Erhöhung der Dramatik durch direkter Rede ●
● Allgemeine Angaben ● „Dieses Buch ist den toten und lebenden Antifaschisten Deutschlands gewidmet“ ● Autorin verändert Zeit und Raum ● Handlung besteht aus 127 Einzelabschnitten ● Diese werden parallel geführt oder Kontrastierend sich gegenüberstehend ● Beginnend und Abschließend eine kurze Rahmenhandlung welches das formale Gerüst trägt ● Rückblenden, Gespräche und innere Monologe vertiefen den Ablauf des Geschehens ● Wurde während des Zweiten Weltkrieges verfilmt.
● Symbole und Metapher ● Die Zahl „7“ – Roman : ● sieben Flüchtlinge ● sieben Kreuze ● sieben tage dauert die flucht ● sieben Hauptkapitel – Kirche ● 7 christliche Tugenden ● 7 Tod Sünden – Literatur ● 7 Geißlein ● 7 Zwerge – Welt ● 7 Weltwunder
● Das Kreuz – Jesus → Hoffnung auf – Auferstehung – leeres Kreuz → Hoffnung auf – Flucht und Widerstand ● Kleidung – Zeichen für Hilfe – Zeichen des Vergebens/ – Versteckens ● Ziel des Romans ● Roman will aufklären, belehren und darstellen – die Knechtschaft der sozialen Linken – die Unterdrückung der Juden
Literaturepoche Exil & Nazi-Literatur von
Eigene Meinung
Quellenangaben ● Bild vom Buch Bild vom Buch ● Bild von Anna Seghers Bild von Anna Seghers ● Über Anna Seghers Über Anna Seghers ● Inhaltsangabe Inhaltsangabe ● Sprache und Erzählperspektive Sprache und Erzählperspektive ● Epoche Epoche