Vorlesungsplan Lagertechnik, Sommersemester 2007 Stand 25.04.2007 Lehrbeauftragter: Dipl. Ing. Rudolf Klatt, Fa. Jungheinrich Aktiengesellschaft Email:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konstruktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. Claus Schul
Advertisements

Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
- Secom und Blinker Logistik Lagersysteme: Behälter-Transportsysteme.
Martin MauveUniversität Mannheim1 Mobile Networks Martin Mauve Hannes Hartenstein.
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Innovation und Umwelt 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 21.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Öffentliches Recht als Zweitfach
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Workshop: Einführung kooperativer Lehrveranstaltungen zum Fach Produktentwicklung in den Partnerhochschulen in Südosteuropa auf Basis des Karlsruher Lehrmodells.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Fachtag „Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in RLP“
Referat Dipl.-Ing. Heinz Lukaschek
4.1 Lagersysteme 1a) Wie viele Palettenladungen lassen sich übereinander einlagern, wenn die Fachhöhe (= Abstand von Traverse zu Traverse) ■ 1.50 m ■
Modul- und Schnittstellenkonzept für einen Greiferbaukasten
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
PFH-Technologie-Forum TECHNOLOGIE - FORUM 5. Oktober 2001.
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Pflichtübung aus Europarecht Organisatorisches Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Sicherheit durch Sichtbarkeit Elternrat Zweisimmen Nach diesem Motto organisiert der Elternrat von Zweisimmen ein Informationsabend. Ziel ist es, den Kindern.
Schulung für Webbeauftragte
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Branchenreferenz | Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG
Workshop e-Learning/ OPAL
Mannschaft: Novartis Veteranen a (Ue40)
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Informationen zum Campus-Managementsysem
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
Erarbeitung Fallstudien
KIT Campus Management - Studierendenservice
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
TG 3 / Breitensport (altersübergreifend) montags 19:00 – 20:30 Uhr
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Einführung in die Erziehungswissenschaft
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Lektion „Benutzung LOG 32 TH“
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Studienberatung Mathematik
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
Inhalte der Vorlesung: Dienstag 15:45-17:15 Uhr Geb R 004
Inhalt Sprachanwendungen
Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Informationen zum Modul
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WS2018/
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Qualität bestätigt durch das Fraunhofer IML
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
So geht es den ZI-Zimmerern im März 2018
Studentenexkursion Exkursion: Schaeffler Technologies AG, Werk Hirschaid Termin: Beginn 06:00 Uhr Ende: 20:00 Uhr Anreise mit Reisebus Teilnehmerzahl.
Schulkooperation 2018/2019, Abstimmungstermin am
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
 Präsentation transkript:

Vorlesungsplan Lagertechnik, Sommersemester 2007 Stand Lehrbeauftragter: Dipl. Ing. Rudolf Klatt, Fa. Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorlesungen: alle 14 Tg. Mittwoch 12:30 Uhr bis 15:45 Uhr Termine: , 12:45 Uhr, Besichtigung Fa. Beiersdorf Zentralläger in HH-Hausbruch, Treffpkt. Pförtner, BDF Werk IV – Heykenaukamp Ersatztermin Termin fällt aus Klausur 90 Min. (Lagerbesichtigung Fa. Beiersdorf, Hausbruch oder Fa. Jungheinrich, Norderstedt, Termin wird noch festgelegt) Terminänderungen sind nicht ausgeschlossen, Aktualisierung der Termine erfolgt in der Vorlesung bzw. sind im Lagertechnik –Forum nachzulesen

Grundlagen der Lagertechnik / Logistik im Unternehmen Lagerplanung -Grundregeln der Lagerplanung Ladehilfmittel -Vom Kasten bis zum Container Lagersysteme -Von der Bodenlager bis zum automatischen Hochregallager Lagerbedientechniken -Vom Handgabelhubwagen bis zum automatisches Regalbediengerät Lagerorganisation -Vom Karteikasten bis zum Lagerverwaltungssystem Bauliche Rahmenbedingungen -Sicherheit im Lager -Fußboden -Beleuchtung -Schnittstellen Besichtigung -Fa. Beiersdorf oder -Jungheinrich Norderstedt

Inhaltsverzeichnis Handlayout Lagerplanung Grundregeln der Lagerplanung Materialfluss abc Lageralternativen Lagerfeldberechnung Lagerhilfsmittel Bauformen und Antriebsarten Hubgerüste Bereifung Batterien Deckentragfähigkeit Grundfunktionen Lagerverwaltung Vorteile Transportleitstand