WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XML-basierte Techniken
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
M ATH ML Aufbau, Verwendung, Alternativen Proseminar XML-basierte Technologien | |
Extensible Markup Language
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
Philosophie der Logik nach Frege I
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Modularization of XHTML™
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Zahlenmengen.
Hypertext Markup Language
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Typo3 Templates und TypoScript
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Fuzzymengen – Was ist das?
MathML Seminar XML-Technologien Von Primo Cirrincione.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Worum gehts bei ASCIIMATH Wer wendet ASCIIMATH an? Wozu benötigen wir es? Wie wird es verwendet?
VU Semistrukturierte Daten 1
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Rechnen mit Brüchen Kamyla A. Barrientos P, 5B.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
Informationsmodell: ISO 13606
7. Formale Sprachen und Grammatiken
- Warum: Das HTML-Dilemma
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Kapselung und Darstellung von Lernobjekten in Lernumgebungen Unter besonderer Berücksichtigung von in MathML-kodierten mathematischen Formeln und deren.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS061 ISMOD-V Übung 3 Igor Vaynerman 8 Juni 2006.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
Softwaretechnikpraktikum SoSe 2007 // Projekt : Professorenkatalog tr-07-1Leitung: J. Zhorel Team & Projekt Team: ✗ Johannes Zhorel ✗ Fabian.
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
1.
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Funktionen als zentrales Werkzeug
Dokumentation Vanessa Henn.
 Präsentation transkript:

WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen

Repräsentation von Lernobjekten  Wissensrepräsentation – Disziplin der KI  In unserem Fall – viel Auszeichnung (Markup)  Format muss wiederverwendbar sein  Format sollte Inhalt von Präsentation trennen  Verschiedene Ausgabekanäle sollten möglich sein  XML bietet sich hier an.

XML als Repräsentation  Mit XML kann man Daten strukturiert ablegen und annotieren:  Stuhlsatzenhausweg Saarbrücken 

XML Sprachelemente  Tags  ‘Auszeichnungen’  Bringen Struktur ins Dokument  …  Attribute  Werden innerhalb eines Tags verwendet  …  Nachteil: wird schnell unübersichtlich  Interoperabilität ist auch ein Problem…

Hands-On  Es gilt, folgendes Lernobjekt zu annotieren:

Unterschiede  Wie man sieht: Regeln werden benötigt  Sprache definiert mit Hilfe von DTD, RNG, XSD  Viele Projekte für Mathematik-Markup  Verfolgen unterschiedliche Ziele, setzen verschiedene Technologien ein.

Repräsentation von Mathematik  Syntaktisch:  LaTeX, MathML Presentation  Semantisch:  OpenMath, MathML Content  Formal:  HELM, TPTP  OMDoc ist eine auf OpenMath basierende Sprache  Wurde um ActiveMath-Spezifika erweitert

OMDoc - Lernobjekte  Repräsentation von Lernobjekten mit OMDoc: Eine Teilmenge der reellen Zahlen heißt Intervall.  Es ist möglich, jeden Lernobjekt-Typ auf ähnliche Art mit Omdoc abzubilden.

OMDoc: for  Eine for-Relation kann man als Attribut spezifizieren: Eine Teilmenge der reellen Zahlen heißt Intervall.

OMDoc: domain-prerequisite Eine Teilmenge der reellen Zahlen heißt Intervall.

Formeln mit OMDoc  OMDoc: Erweiterung von OpenMath  Formeln werden mit OpenMath codiert:  1+1 in OpenMath: 1

Polynom mit OMDoc 2 3 0

QMath  Erzeugt OMDoc aus Textdateien  Statt  1 1  1+1  Das Polynom der vorherigen Folie ist X^2+Y^3=0  Formeln in Text:  Bestimmen Sie die Lösungen von $X^2+Y^3=0$.

Strukturierung von Lernobjekten  Konstrukte, um Lernobjekte zu verwalten:  Theory Ein Menge von stark untereinander abhängigen Lernobjekte Etwa ‘Brüche addieren’, ‘Brüche multiplizieren’  Collection Eine Menge von Theorien, die starke Abhängigkeiten zueinenander aufweisen Beispiel: ‘Bruchrechnung’  OMGroup um Lernobjekte strukturiert anzuzeigen.

Werkzeuge für Omdoc+QMath  Haupt-Autorenwerkzeug: JEditOQMath  Basiert auf dem freien Editor JEdit von Slava Pestov  Enthält eine Menge von nützlichen Plugins  Steuert OQMath-spezifische Funktionalität bei  Templates für Lernobjekte  Kommunikation mit einem ActiveMath-Server  Integriert Qmath  Direktes Feedback zu Fehlern