Generalversammlung Interski Austria 25. Mai 2016 Servicestelle Wintersportwochen Dr. Martin Molecz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das innovative Unterstützungsnetzwerk für sozial benachteiligte Jugendliche in Bad Bentheim
Advertisements

Informationen für externe Partner
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
CAF Regional Benchlearning Project
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Wie kann ein International Career Center Studierende bei ihrem Berufseinstieg unterstützen?
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Gesehen. Gefilmt. Gelernt. DaF-Lehrer drehen Videos © Nadja Blust 2012.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-
Sekundarschule Bad Bibra
2 Wintersportwoche 2011 Kursleiter: Prof. xxx Begleitlehrer: Prof. xxx Teilnehmende Klassen: 2AHET, 3AHETE, 3BHETE, 3AHETI Schikursquartier:
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
We support your business!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung

Wirtschaftskooperationen Mag. FH Romana Hofstätter Kundenmanagement.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Strategische Wirtschaftspartnerschaften
Elternumfrage 2013 Kindergärten – West Kinder in Wien.
Elternumfrage 2013 Horte - Region West Kinder in Wien.
Your First EURES Job Über die Gi Group 2 Die Gi Group ist ein weltweit führenden Personaldienstleister und trägt zur Entwicklung des.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Best practice for E-Business Von der Planung bis zum Erfolg
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Go.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Der neue / alte Vorstand des Elternvereins Biondekgasse
KULTUR21 FESTIVAL Willkommen zum 6. Jour fixe!. Programm heute Für Neueinsteiger: Vorstellung der Ziele, der Themenbereiche und der Erlebniswelten Vorstellung.
Ein Kooperationsprojekt
1.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
P ERSPEKTIVE B ERUF Eine Initiative zur Stärkung der Berufsbildung.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
PEQ – Projekt für Pflege, Engagement und Qualifizierung // Bestandsaufnahme.
MASTERAD.DE GESTALTUNG BEGINNT IM KOPF – WERBUNG BEI UNS! September 2013 Copyright MasterAD.de.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Informationsveranstaltung und Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2015
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Gut ins Projekt starten –
Masterplan Migration/Integration
 Präsentation transkript:

Generalversammlung Interski Austria 25. Mai 2016 Servicestelle Wintersportwochen Dr. Martin Molecz

Entwicklung von Wintersportwochen Offizielle Zahlen 2010/11 Schüler gesamt (2005/06) (2010/11) Teilnehmer/-innen Prozentanteil14,27 %13,43 % Trends 2015/16 Burgenlando Kärnteno Niederösterreicho + Oberösterreicho Salzburgo Steiermarko Tirol+ Vorarlberg- Wien-

Zielgruppenmarketing LehrerMedienKinder/ Jugendliche Eltern von Kindern Stick Kalender Ehrung Interviews Berichte Kampagnen b. P-Modellen Facebook Gewinnspiele Kalender (Apps) Inserate in Zielgruppenmedie n (zB Elternzeitschriften ) Strategie - Zielsetzungen Information über Wintersportwochen Verbesserung der Rahmenbedingungen Vermittlung finanzieller Unterstützung Marketing Public Relations Verbesserung der Rahmenbedingungen Organisationshilfe für Lehrer Lobbying über Partner Webseite Erstellung von Expertisen SchülerLehrerfortbildung (nur PH) Ausgewählte Kosten durch Partner Zusätzliche Ausbildner Patenschaftstopf Informieren der Zielgruppen Webseite (Datenbank) Newsletter Direkter Kontakt zu Schülern/Elternvertretung Servicematerialien (Lehrer) Informationsbeschaffung Erhebung/Aktualisierung bestehender Projekte zu SchVa Zusammenfassung/Beauftragung von Studien zu SchVa, Jugendkulturen…

Lehrmaterialien Schuljahr 2015/16 (2.300 reg. Lehrer/-innen) Aktuelle Ski- und Snowboardtipps / FIT for WISPOWO / WISPOWO-Fan (ges ) (49.686)

Auswertung: Feedback Kustodiat-Registrierungen BESP Kennen Sie die Servicestelle Wintersportwochen? Sind Sie mit der Einrichtung zufrieden? 91 % orten Barrieren hinsichtlich der Durchführung von Wintersportwochen

Internationale Kontakte Jugendreise Symposium Schneesportinitiative Innovation Festival Integration Klassenfahrt Förderung Pro Neve

Planung 2016/17 Auswahl : FIT for WISPOWO 2 (Informationsoffensive Pflichtschule) Forcierung Ausrüstungsthematik (zB. Ski Suit Rental) Integrations- und Inklusionsprojekte Externe Begleitlehrer / Skilehrereinsatz auf Wintersportwochen Ausbau Unterstützungsmöglichkeiten/Patenschaften Initiativen für Bürokratieabbau Wintersportwochen-Kurzvideos (Lawinenkunde, Pistenregeln) Daily Business (Lehrmaterialien, PH-Unterstützungen, soz. schwache Familien, Newsletter, PR-Maßnahmen, Informationsveranstaltungen,…)