UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Langer Donaubeauftragter Ulm / Neu-Ulm Generalkoordinator des Rats der Donaustädte und -regionen.
Advertisements

Fachsymposium Kanada Vielfalt und Stabilität nutzen Wirtschaftsdelegierter Robert Luck AußenwirtschaftsCenter Toronto OÖ Exporttag, 14. November 2011.
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Friederike Sabiel 28. März 2009
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Osthilfegesetz Transitionshilfe (traditionelle Osthilfe) Aufbau von Demokratie und sozialer Marktwirtschaft in ehemals kommunistischen Staaten Osteuropas.
Wie erreichen wir unser Ziel
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Potential der erneuerbaren Energien in El Salvador
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Energie in Japons.
Überblick Umwelt und erneuerbare Energie in China
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Klima- und Energiemodellregionen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Zersiedelung in Österreich
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
PRIME Pr ivate I nvestments M ove E copower 15. Österreichische Klimabündniskonferenz 25. Oktober 2006, Linz (Österreich)
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
FUWA Konferenz, Jihlava,
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Das Aller-Leine-Tal Erneuerbaren Energien – wir beteiligen unsere Bürger Rethem, 17. März 2015.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
© Rau 2010.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
…denn das GUUTE liegt so nah!. 80 % Pendler 52 % Kaufkraftabfluss Struktur und Herausforderungen in UU.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
 Präsentation transkript:

UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS

UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen für Umweltschutz 2012 = 394 Mio. Euro Quelle: SURS

LUFT- UND KLIMASCHUTZ Investitionen in Luft- und Klimaschutz Quelle: SURS ZIELE:  Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen  ab 6. Juli 2015 für neue Anlagen  ab 1. Jänner 2016 für alle große Heizanlagen

ABFALL Quelle: SURS 82% Produktions- und Dienstleistungsabfälle 15% Kommunalabfälle 3% gefährliche Abfälle 74% verarbeitet 26% entsorgt

ZIEL BIS 2020 Restmüll50%33% Getrennt gesammelter Abfall 50%67% Deponierte Kommunalabfälle46%11% Recycling von Kommunalabfällen45%64%

PROJEKTE IM BEREICH KOMMUNALABFALLBEHANDLUNG

WASSER Quelle: SURS Anteil der Bevölkerung, die an Kläranlagen (2. Phase) angeschlossen sind ZIELE bis Ende 2015: Ortschaften mit – Einwohner bis Ende 2017: alle Objekte

PROJEKTE IM BEREICH WASSER (BIS 2015) Projekt Geschätzter Wert der Investition in Mio. EUR 1 Abwasserableitung und –reinigung im Flussgebiet der Ljubljanica 56 2 Abwasserableitung und –reinigung im Flussgebiet der Oberen Drau 37 3 Abwasserableitung und –reinigung im Flussgebiet der Soča 41 4 Abwasserableitung und –reinigung im Flussgebiet im Raum Maribor 29 5 Abwasserableitung und –reinigung im Flussgebiet der Sora 24 Zusammen: 187

ERNEUERBARE ENERGIE Anteile in installierter Leistung 2013 Zusammen installierte Leistung MW Stromproduktion GWh 81% Wasserkraftwerke (Anteil von großen Anlagen liegt über 10 MW)

WASSERKRAFTWERKE Energiepotential von slowenischen Flüssen Anlagen MW installierte Leistung

PHOTOVOLTAIK Anlagen 259,5 MW installierte Leistung Quelle: PV Portal

BIOGAS Quelle: KIS Anlagen 28 MW installierte Leistung

EINSPEISTARIF Wasserkraftwerke Solaranlagen September 2014 (monatliche Festlegung der Tarif) an Objekten Gesicherter Ankauf (EUR/MWh)Betriebsförderung (EUR/MWh) < 50 kW 98,1560,04 < 1 MW 89,7551,64 bis 10 MW 74,4835,07 bis 125 MW -22,97 andere Solar-anlagen Gesicherter Ankauf (EUR/MWh)Betriebsförderung (EUR/MWh) < 50 kW 92,2254,11 < 1 MW 84,9546,84 bis 10 MW 68,4829,07 bis 125 MW -20,28

EINSPEISTARIF Biogas aus biologisch abbaubaren Abfällen Gesicherter Ankauf (EUR/MWh) Betriebsförderung (EUR/MWh) < 50 kW 139,23101,12 < 1 MW139,2399,82 bis 10 MW129,1589,30

FINANZIERUNG? Wartung von Infrastruktur und große Abfall/Abwasserssysteme werden aus dem Staatshaushalt finanziert Die Entwicklungspolitik und große Investitionen werden über die operationellen Programme im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik finanziert

HERAUSFORDERUNGEN? Förderung einer größeren Zusammenarbeit zwischen Gemeinden durch regionale Entwicklungsagenturen, Räte der Regionen, und den Verbänden der Gemeinden und Städte stärkere Beteiligung des privaten Sektors in Umweltinvestitionen unter Beibehaltung der Servicequalität zu einem vernünftigen Preis transparente Evaluierung und Leistungsbewertung Kooperation bei institutionellen Akteure in der Raumplanung

CHANCEN? Vielfältige und wichtige Geschäftsmöglichkeiten Fehlen von Wissen für Technologien und integrierten Lösungen Potenzial: Einführung innovativer Lösungen in die bestehenden Anlagen und den Ausbau kleiner Systeme Individuelles Designs mit integrierter ökologischer Modellierung

KONKRETE CHANCEN? Große Projekte – Ausschreibungen – werden oft nicht offen kommuniziert  Kooperation mit einem slowenischen Partner Kleine Projekte - abgelegene Hütten/Häuser  Steigerung der Bekanntheit durch Messeauftritte und Zeitungsinserate um den Endkunden zu erreichen

Sonstige THEMEN EU-Förderausblick Investitionen: Projektliste: Slowenien, Albanien und Kosovo Slowenien 140 Projekte Gesamtinvestitionssumme: 14,1 Mrd. EUR

Sie haben Fragen? Wir freuen uns über Ihren Anruf  Mag. Eva Pfurtscheller Die österreichische Wirtschaftsdelegierte Stellvertreterin in Laibach  AußenwirtschaftsCenter Laibach Nazorjeva 6, SI-1000 Ljubljana/Slovenija Tel.: Fax:  FACEBOOK: AußenwirtschaftsCenter Laibach