11 1 Einführung in systemisches Denken - Systemisches Denken und systemische Praxis - Tagung des Verbands der Pädagogiklehrer am 4.9.07 in Dortmund Arist.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ochzeits - z eitung Vermählung U te S andkaulen J ens K aufner.
Advertisements

Gott ist für mich heute wie… Das Materialbuffet wurde aufgedeckt.
Der weise alte Mann Klick Start..
Interview mit der Tell Familie
Weißt du wohin wir gehen
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Denk mal darüber nach… Titelsong: Brian Adams Heaven G.W
Gibt es ein Leben nach der Geburt?
“Ein Genius verabschiedet sich”
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Ungeklärte Vaterschaften
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Wer hat da behauptet, dass Frauen nichts von Mechanik verstehen
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Der weise Alte.
Wer sagt das Frauen nicht auch technische Probleme bei einem Auto erkennen können?
Das männliche Manifest
Wir sind am Ölberg im Garten Gethsemani
Die vier Kerzen.
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Gedanken von mir fliegen zu Dir
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
12.
IHR meine lieben Freunde
fast wia im richtigen Leben.....
Eines Tages im Garten Eden ...
FREUNDSCHAFT.
Das Leben.
Die vier Kerzen zum 4ten Advent.
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Courage von Margitta.
Das Kleid von Margitta.
Der wichtigste Körperteil
Lied von Jonny Hill.
Ein Mann von 49 Jahren sehr bemüht, jung auszusehen - an seinem Geburtstag entschied er, sich das Gesicht liften zu lassen. Weiter geht es mit :
Liebe Freunde, liebe Freundinnen!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Dies zu lesen kostet nichts
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Das bin ich Clariro Clariro Das bin ich
Du fühlst Dich schuldig?
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Die vier Kerzen.
Unterrichtsmaterial 4. Klasse Schwerpunkt Soziale Netzwerke
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Motivierende Gesprächsführung
Eine Liebe im Frühling.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Glücks- und Lebensgefühle
Es war einmal in einem fernen Land, ....
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
A T I N S.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
ZAUBERWORTE.
Bearbeitet von Peter Wicki / 05-07
Das Geheimnis der Frauen:
Was ich auch tue Text: Johannes Heun Musik: Johannes Heun
Momo´s Herbst Kabriolen Musik Lovland Nocturne.
Der Schneemann Holdegar. Die Kälte kam, der Schnee fiel und so wie jedes Jahr, so wunderbar, kam der Schneemann Holdegar. Die Kinder spielten voller Spass.
von Harbin Die drei Embryonen
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

11 1 Einführung in systemisches Denken - Systemisches Denken und systemische Praxis - Tagung des Verbands der Pädagogiklehrer am in Dortmund Arist v.Schlippe Universität Witten/Herdecke Wittener Institut für Familienunternehmen

Was ist eigentlich ein Problem? - Beschreibungen verändern das Beschriebene 2.Der systemische Ansatz: angewandte Erkenntnistheorie 2.1 Der Gegenstandsbereich systemischer Therapie: sozial erzeugte Realitäten 2.2 Ordnung ist wichtiger als Glück 2.3 Ordnung systemisch: Erwartungs-Erwartungen 3.Systemische Methoden als Zugang zu Erwartungs-Erwartungen 3.1 Skulpturarbeit 3.2 Zirkuläres Fragen 3.3 Spiel mit reflektierenden Positionen 4.Exkurs (je nach Zeit): Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand 5.Schluss A g e n d a

Was ist eigentlich ein Problem? - Beschreibungen verändern das Beschriebene 2.Der systemische Ansatz: angewandte Erkenntnistheorie 2.1 Der Gegenstandsbereich systemischer Therapie: sozial erzeugte Realitäten 2.2 Ordnung ist wichtiger als Glück 2.3 Ordnung systemisch: Erwartungs-Erwartungen 3.Systemische Methoden als Zugang zu Erwartungs-Erwartungen 3.1 Skulpturarbeit 3.2 Zirkuläres Fragen 3.3 Spiel mit reflektierenden Positionen 4.Exkurs (je nach Zeit): Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand 5.Schluss A g e n d a

44 4 Was ist ein Problem? Vergleichen Sie folgende Sätze:  Ich habe eine Armbanduhr  Ich habe zwei Kinder, eine Frau bzw. einen Mann  Ich habe ein Problem

55 5 AB C Denken wir uns drei Personen, die so zueinander stehen: Was sehen wir? Ein Dreieck

66 6 AB C Wo ist das Dreieck nun?

77 7 Beschreibungen verändern das Beschriebene – oder...  „Alles, was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt!“ (Maturana)  „Alles, was wir überhaupt beschreiben können, könnte auch anders sein.“ (Wittgenstein)

Was ist eigentlich ein Problem? - Beschreibungen verändern das Beschriebene 2.Der systemische Ansatz: angewandte Erkenntnistheorie 2.1 Der Gegenstandsbereich systemischer Therapie: sozial erzeugte Realitäten 2.2 Ordnung ist wichtiger als Glück 2.3 Ordnung systemisch: Erwartungs-Erwartungen 3.Systemische Methoden als Zugang zu Erwartungs-Erwartungen 3.1 Skulpturarbeit 3.2 Zirkuläres Fragen 3.3 Spiel mit reflektierenden Positionen 4.Exkurs (je nach Zeit): Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand 5.Schluss A g e n d a

99 9 Zitate und Geschichten  „Menschen sind unverbesserliche und geschickte Geschichtenerzähler und sie haben die Angewohnheit, zu den Geschichten zu werden, die sie erzählen. Durch Wiederholung verfestigen sich Geschichten zu Wirklichkeiten, und manchmal halten sie die Geschichtenerzähler innerhalb der Grenzen gefangen, die sie selbst erzeugen halfen“ (Jay Efran et al. 1992, Sprache, Struktur und sozialer Wandel, S.115)  "In gewissem Grad sind wir wirklich das Wesen, das die anderen in uns hineinsehen, Freund wie Feinde. Und umgekehrt. Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise verantwortlich für das Gesicht, das sie uns zeigen." (Max Frisch, Tagebücher)

10 Zitate und Geschichten  „Wie konnte (das)... aussehen, dass das Erzählen die Erinnerungen erst schuf? Ging es darum, dass die verschiedenen Erzählungen sozusagen immer mehr zusammenwuchsen? Sich etwas zu eigen machen (stand da) - da dachte man zunächst an ein Stück Substanz, einen festen Kern, der um das Neue, das bisher draußen geblieben war, erweitert wurde. Aber einen solchen festen Kern...konnte es... nicht geben, denn was für das eine Stück Erinnerung galt, galt für alle. War er bereit zu der Behauptung, dass ein Selbst, eine Person im psychologischen Sinne des Wortes, gar keinen festen Kern besaß und überhaupt nichts von einer Substanz an sich hatte, sondern ein dauernd sich erweiterndes und einer fortwährenden Umschichtung unterworfenes Gespinst von Geschichten war – ein bisschen wie ein Gebilde aus Zuckerwatte auf dem Jahrmarkt, nur ohne Materie? Perlmann wurde schwindelig bei dem Gedanken, und aufgeregt nahm er den nächsten Absatz in Angriff.“ (Pascal Mercier 1997, Perlmanns Schweigen, S.151)

11 Ordnung ist wichtiger als Glück  Bedeutung von Ordnung  Wir alle haben Angst vor Chaos  Sinnattraktoren: „So ist die Welt!“  Komplettierungsdynamik: „Ich weiß, wie die Welt ist, ich brauche gar nicht mehr genau hinzuschauen!“  Wir haben immer eine Geschichte, mit der wir für die Ordnung der Dinge sorgen...

12 Ordnung systemisch: Erwartungs-Erwartungen  Was vermute ich, was du von mir denkst???  Ich schaue auf mich selbst durch die Augen das anderen  Die „Selbstorganisation zwischenmenschlichen Unglücks“ Wie sie mich anschaut... Ob sie mich wohl schätzt? Er runzelt so die Stirn, bestimmt findet er mich blöd!

13 Studie von Laing et al. Lieben Sie Ihre Frau? Glauben Sie, dass Ihre Frau Sie liebt? Glauben Sie, dass Ihre Frau sich von Ihnen geliebt fühlt?

14 Kernaussage der Ergebnisse: Störung zeigte sich nicht auf der Ebene der Perspektive, sondern auf der der Metaperspektive, der Erwartungs-Erwartungen. Vereinfachte Darstellung: „Unglücklich“ (Klinische Gruppe) „Glücklich“ (Nicht-klinische Gruppe) „Lieben Sie Ihren Partner?“ ja „Glauben Sie, dass Ihr Partner Sie liebt?“ neinja

15 1.Was ist eigentlich ein Problem? - Beschreibungen verändern das Beschriebene 2.Der systemische Ansatz: angewandte Erkenntnistheorie 2.1 Der Gegenstandsbereich systemischer Therapie: sozial erzeugte Realitäten 2.2 Ordnung ist wichtiger als Glück 2.3 Ordnung systemisch: Erwartungs-Erwartungen 3.Systemische Methoden als Zugang zu Erwartungs-Erwartungen 3.1 Skulpturarbeit 3.2 Zirkuläres Fragen 3.3 Spiel mit reflektierenden Positionen 4.Exkurs (je nach Zeit): Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand 5.Schluss A g e n d a

16 Familienskulptur

17 Systemisches (zirkuläres) Fragen

18 Struktur des Reflektierenden Teams BeraterIn Beobachtergruppe: Das RT Ratsuchende/Klienten plus Berater I: BeratungsgesprächII: Reflexionsgespräch

19 1.Was ist eigentlich ein Problem? - Beschreibungen verändern das Beschriebene 2.Der systemische Ansatz: angewandte Erkenntnistheorie 2.1 Der Gegenstandsbereich systemischer Therapie: sozial erzeugte Realitäten 2.2 Ordnung ist wichtiger als Glück 2.3 Ordnung systemisch: Erwartungs-Erwartungen 3.Systemische Methoden als Zugang zu Erwartungs-Erwartungen 3.1 Skulpturarbeit 3.2 Zirkuläres Fragen 3.3 Spiel mit reflektierenden Positionen 4.Exkurs (je nach Zeit): Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand 5.Schluss A g e n d a

20

21 Elterncoaching praktisch – ein Beispiel

22 Öffentlichkeit herstellen (nicht zur Nachahmung empfohlen…)

23 Öffentlichkeit wehrt sich...

24 Herstellen und Aufrechterhalten einer konstruktiven Beratungsbeziehung Joining, „Small- Talk“, Kontaktaufbau, „Rapport“ Wertschätzung, Ressourcen- und Lösungs- orientierung Affekt- abstimmung („affektive Rahmung“) Klarer äußerer Rahmen (Zeit, Raum, Kontrakt). Metakontrakt: “Keine neuen Verletzungen!” Klare Gesprächsführung. Empathie, einfühlendes Verstehen, Feinfühligkeit Erzeugung von Metastabilität: ein Rahmen von Sicherheit, eine „sichere Basis“ Zirkuläres/hypothe tisches Fragen, Lösungsfragen, Skulpturarbeit Dekonstruktion („Querdenken“) Schlusskommentar, Kontexterweiterung, Reframing (nicht ohne Empathie!), Musterunterbrechung, „mach etwas anderes“, oder auch No-Change- Intervention usw. Thema fokussieren (ggf. „hidden agenda“); Unterschiede verdeutlichen („Wer mehr, wer weniger?“) Konfrontation, Metakommunikation, Tabus ansprechen; Reflektierendes Team Erzeugung von Instabilität: innerhalb dieses Rahmens ein Spannungsbogen von Interesse, Neugier und Aufregung

25 1.Was ist eigentlich ein Problem? - Beschreibungen verändern das Beschriebene 2.Der systemische Ansatz: angewandte Erkenntnistheorie 2.1 Der Gegenstandsbereich systemischer Therapie: sozial erzeugte Realitäten 2.2 Ordnung ist wichtiger als Glück 2.3 Ordnung systemisch: Erwartungs-Erwartungen 3.Systemische Methoden als Zugang zu Erwartungs-Erwartungen 3.1 Skulpturarbeit 3.2 Zirkuläres Fragen 3.3 Spiel mit reflektierenden Positionen 4.Exkurs (je nach Zeit): Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand 5.Schluss A g e n d a