Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Ostprignitz-Ruppin (2013 – 2015)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Gesetzliche Bestimmungen zu
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Aufgereiht © 2008 Erwin Linden Wenn du die Folien in der Präsentation Aufgereiht Verschiebeaufgabe.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Verkehrssicherheitstag Klasse 8 Suchtpräventionstag/e
Für ein paar erholsame Tage in den Bergen hätten wir da einen absoluten Geheimtipp. Nicht ganz einfach zu erreichen, aber mit dieser Beschreibung leicht.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Die GDE- Martrix nach Hatakka, Keskinen, Glad, Gregersen und Hernetkoski entwickelt im Jahre 2002.
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Im ersten Kapitel werden Ihnen als Einleitung gezeigt, welche Akteure im Prozess eingebunden sind.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberspreewald Lausitz (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Brandenburg an der Havel (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Uckermark (2012 – 2014)
Seite 1 Straße in Eberswalde (2). Seite 2 L 200 bei Eberswalde L 200 bei Eberswalde (1) L 200 bei Eberswalde (2)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Potsdam (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberhavel (2012 – 2014)
Seite 1 L 234 in Petershagen/Eggersdorf. Seite 2 A 10 bei Neuenhagen bei Berlin.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Dahme-Spreewald (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Teltow-Fläming (2012 – 2014)
Seite 1 A 10 bei Schönefeld (2). Seite 2 A 10 bei Schönefeld (3)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Potsdam-Mittelmark (2012 – 2014)
Seite 1 Straße in Oranienburg. Seite 2 L 211 bei Oranienburg.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Havelland (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Barnim (2012 – 2014)
Seite 1 L 201 bei Nauen (2). Seite 2 L 201 bei Falkensee.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oder-Spree (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Märkisch-Oderland (2012 – 2014)
Seite 1 Straße in Fürstenwalde/Spree (3). Seite 2 L 37 in Jacobsdorf.
Seite 1 A 115 bei Michendorf. Seite 2 A 2 bei Wenzlow.
Die Rettungsgasse ! Um Leben zu retten entscheiden Sekunden. Die Rettungsgasse ermöglicht ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte. Leben können gerettet.
Umgang mit Unfalldaten
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Informationen, Eindrücke und Erfahrungen. Neben den Konfirmandenunterricht in der 7./8. Klasse tritt in der 3. Klasse eine Konfirman­den­ zeit, die.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
B 96 bei Rangsdorf.
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
 Präsentation transkript:

Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Ostprignitz-Ruppin (2013 – 2015)

Seite 2 Statistiken zu Fahranfängerunfällen (1)

Seite 3 Statistiken zu Fahranfängerunfällen (2)

Seite 4 Statistiken zu Fahranfängerunfällen (3)

Seite 5 Merkmale:  Eine „Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecke“ ist ein Straßenverlauf, der von Fahranfängern in besonderem Maße Fähigkeiten der Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung abfordert.  Das Gefahrenpotential solcher Strecken resultiert aus bestimmten Umweltbedingungen (z. B. Witterung, Lichtverhältnisse) in Verbindung mit örtlichen Gegebenheiten (z. B. Straßenverlauf, Fahrbahnzustand).  Aufgrund der mangelnden Fahrerfahrung der Fahranfänger ist die Wahrscheinlichkeit, auf solchen Strecken zu verunfallen, besonders hoch. Bestimmung:  Eine „Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecke“ ist ein Straßenabschnitt, auf dem sich innerhalb der letzten drei Jahre mindestens zwei von Fahranfängern (Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren) verursachte Unfälle des gleichen Unfalltyps ereignet haben. Die Unfallorte bzw. Gefahrenstellen liegen dabei nicht mehr als 250 Meter (außerorts) bzw. 25 Meter (innerorts) auseinander.  Zur Bestimmung der Gefahrenstrecken werden alle Unfälle mit Personenschäden bzw. schwerwiegende Unfälle mit Sachschäden betrachtet. „Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecke“

Seite 6 Für jeden Landkreis bzw. jede kreisfreie Stadt wurde eine Übersichtskarte erstellt, in der die „Fahranfängerspezifischen Gefahrenstrecken“ gekennzeichnet sind, die anhand der Unfälle von 2013 bis 2015 ermittelt wurden:  Der Auswertungsalgorithmus unterliegt Anpassungen; das hier zur Verfügung gestellte Kartenmaterial beruht auf dem Auswertungsstand März Zu jeder Gefahrenstrecke finden Sie Kartenmaterial und detaillierte Unfallberichte:  Anhand der Karten können Sie die Gefahrenstellen lokalisieren und räumlich einordnen.  Zu den einzelnen Unfällen gibt es u. a. Angaben zu Unfallmerkmalen (z. B. Tageszeit, Straßenzustand) sowie zu der Unfallart und dem Unfalltyp.  Die im Unfallbericht enthaltenen Detailangaben basieren auf den Unfalldatenaufzeichnungen der Polizei. Kartenmaterial

Seite 7 Gefahrenstrecken im Landkreis Ostprignitz-Ruppin L 18 bei Temnitzquell B 167 bei Neuruppin Gefahrenstrecke Gefahrenstrecke mit Video L 16 bei Fehrbellin B 167 bei Wusterhausen/DosseB 5 bei Neustadt (Dosse) L 15 bei Rheinsberg L 14 bei Wittstock/Dosse A 24 bei Märkisch Linden L 18 in Wittstock/Dosse A 24 bei Temnitzquell L 18 bei Temnitzquell Straßen in Neuruppin Straße o.N. bei Rheinsberg Kreuzung an der L 16 in Neuruppin

Seite 8 L 14 bei Wittstock/Dosse

Seite 9 L 15 bei Rheinsberg

Seite 10 L 18 bei Temnitzquell

Seite 11 L 18 in Wittstock/Dosse

Seite 12 A 24 bei Märkisch Linden

Seite 13 A 24 bei Temnitzquell

Seite 14 Straße o.N. bei Rheinsberg

Seite 15 Kreuzung an der L 16 in Neuruppin

Seite 16 Straßen in Neuruppin Straße in Neuruppin 2 Straße in Neuruppin 3 Straße in Neuruppin 1

Seite 17 Straße in Neuruppin 1

Seite 18 Straße in Neuruppin 2

Seite 19 Straße in Neuruppin 3

Seite 20 Die vorliegenden Informationen können Sie im Theorieunterricht verwenden:  Die Gefahrenstrecken bzw. Fahranfängerunfälle können in verschiedene Lektionen integriert werden. Sie eignen sich insbesondere für diskursive Lehr-Lernprozesse (z. B. Diskussionen und Erfahrungsaustausche).  Das zur Verfügung stehende Videomaterial bietet die Möglichkeit, die Gefahrenstrecken virtuell zu befahren, ohne dabei den Risiken des Straßenverkehrs ausgesetzt zu sein. Die Informationen können in der Fahrpraktischen Ausbildung berücksichtigt werden:  Das Befahren der Gefahrenstrecken sollte entsprechend des Curricularen Leitfadens der BVF für die Fahrpraktische Ausbildung in der Leistungsstufe oder in der Stufe der Sonderfahrten erfolgen.  Beispielsweise könnte das Befahren einer Gefahrenstrecke bei entsprechenden meteorologischen Voraussetzungen innerhalb des Bausteins „Fahren bei schlechter Witterung“ großes Potential für eine prägende Erfahrung Ihres Fahrschülers bieten.  Die durch das Befahren der behandelten Gefahrenstrecken gewonnenen Erfahrungen sollten ausgewertet werden; dabei können insbesondere die Erkenntnisse aus der virtuellen und der realen Fahrt verknüpft werden. Nutzungshinweise (1)

Seite 21 Die vorliegenden Materialien bieten Möglichkeiten, um die Thematik der Fahranfänger- unfälle und deren Folgen noch wirkungsvoller in die Fahrausbildung zu integrieren:  Eine Besprechung nach dem Durchfahren der Gefahrenstrecken ermöglicht eine Reflexion der kritischen Merkmale der Straßen.  Eine Möglichkeit hierfür bietet das „Kooperative Lernen“; dabei wechseln sich Fahrschüler in Kleingruppen von bis zu drei Personen in der Rolle des Akteurs (Fahrers) und des Beobachters ab. Die beobachtenden Schüler erhalten Beobachtungsaufträge, die während oder im Anschluss an das Befahren der Gefahrenstrecken ausgewertet werden.  Darauf aufbauend sollen die Fahrschüler ihre Kenntnisse über Gefahrenvermeidungs- strategien vertiefen und sie auf Strecken mit ähnlichen Charakteristiken anwenden. Sensibilisieren Sie Ihre Fahrschüler für fahranfänger- und jugendtypische Risikofaktoren. Vermitteln Sie ihnen, wie sie mit diesen Risikofaktoren umgehen können. Nutzungshinweise (2)