Thomas und Heinrich Mann Buddenbrookshaus, Mengstraße 4 das Haus der Großmutter väterlicherseits Mit 19 zog Thomas Mann nach München.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, Wer schuf die Berge, wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, und wer schickt.
Nicht von dieser Schweiz!
Die Farben des Frühlings
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ein Hundeleben.
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Männer lügen nicht, außer …
Ich bete an die Macht der Liebe
~ °°°speziell für dich°°° ~
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
NON STOP FUN
Das Kleid von Margitta.
Fest der Liebe und Geschenke – der Alltag lässt uns wieder frei aus Pflicht und Mühen, doch bedenke, die Feiertage gehn vorbei. Sei stets gewahr,
Lied von Jonny Hill.
NON STOP FUN.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Die Leiden des jungen Werther Werthers letzte Stunden Veronika Fichtner 11b.
Das perfekte Herz.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Die Sprachen der Geschlechter
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
….Für Dich…..
Funpur.
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
An eine Mutter.
Missverstanden und von den eigenen Leuten verworfen
Welt Frauentag Wie war das so vor 100 Jahren, als Frauen noch, nur Frauen waren,
Die Bibel als Gnadenmittel 7: Die Schrift befreit von Augenlust.
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Johannes – was er über Jesus sagte Reihe: Johannes der Täufer im Auftrag des Höchsten (3/6) Johannes-Evangelium 1,19-35.
Erziehung in der Gnade 3: Das eine Ziel.. Kinder fragen: Warum?
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Witze.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
DIE KIRCHE HAT GEBURTSTAG. BEGRIFFE Gemeinde NT (gr. ἐ κκλησία) = herausrufen, versammeln Gemeinde AT (he. קָהָל) = herausrufen, versammeln Kirche (gr.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
0! daß der Mensch, sagten die Dinge, die innre Musik der Natur verstände, und einen Sinn für äußere Harmonie hätte. Aber er weiß ja kaum, daß wir zusammen.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
SCHMETTERLINGSCHMETTERLING SCHMETTERLINGSCHMETTERLING.
1. 2 Liebe contra Angst 3 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus, denn die Furcht hat Pein. (1. Joh. 4,18)
Kirchesein: ein Leib – viele Glieder 12 Denkt zum Vergleich an den menschlichen Körper! Er stellt eine Einheit dar, die aus vielen Teilen besteht; oder.
Leben spendende Grenzen Was sagt Gottes Wort über Grenzen?
Ein Hund ist ein Herz auf vier Pfoten. Es gibt Freunde die sind Gold wert und Absolut unbezahlbar.
Wer ist der Heilige Geist. EINFÜHRUNG Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden Wer ist der Heilige Geist?
Wie wächst Glaube? Was fördert Wachstum? Was hat Gott mit dir vor?
© Andreas Faller, Erzb. Ordinariat München / Fb EFA Das Sakrament der Ehe – Versuch einer Annäherung - Kurzfassung 1 Das kath. Eheverständnis Das.
Tore und Türen waren verammelt, alle Fenster zugestellt; ich konnte nicht schlafen in dieser Nacht, bei jedem Geräusch sprang ich auf.
W ACHSEN BEIM W EITERGEBEN Himmelfahrt: Apostelgeschichte 1: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet.
Mit denen wir gemeinsam Die Achterbahn des Lebens fahren
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Der Wille Gottes. Arten des Willens Gottes Verwirklichung des Willens Gottes Belohnung der Verwirklichung Der Wille Gottes.
Aufregung im Zoo!. Endlich Ferien! Ingo beschließt, in den Zoo zu gehen. An der Kasse kauft er von seinem Taschengeld zwei Tüten Futter für die Tiere.
Ein Mann speist mit seiner Frau in einem eleganten Restaurant.
„Aufgeschnappt“ ……. von berühmten Leuten „Mit Geld kann man sein Glück nicht kaufen - aber man kann anderen Glück schenken“ Freddie Mercury ( ),
Herbst des Lebens.
«Heilige» Familiengeschichten
Theodor Fontane Henri Theodor Fontane wird in Neuruppin geboren Die Fontanes ziehen nach Swinemünde. Dort besucht Theodor erst die Stadtschule.
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Wir ertragen uns in Liebe
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Goldener Oktober Musik: Theme From Love Story,
Das Wort vom Kreuz 1. Korinther 1,18-25.
 Präsentation transkript:

Thomas und Heinrich Mann Buddenbrookshaus, Mengstraße 4 das Haus der Großmutter väterlicherseits Mit 19 zog Thomas Mann nach München.

Thomas und Heinrich Mann Heinrich Mann, verläßt er vorzeitig das Gymnasium und ist für kurze Zeit Lehrling bei einem Buchhändler. Thomas Mann, verläßt auch ThM das Gymnasium, nämlich in der Obersekunda und folgt der Mutter und den Geschwistern nach München. Hier arbeitet er 5 Monate als Volontär bei einer Versicherungsgesellschaft. Sein Debüt Gefallen erschien 1894 in der naturalistischen Zeitschrift Die Gesellschaft: „Früchtchen, das einem den Mund zusammenzieht vor Unreife“.

Heinrich Mann 1894 Von der Mutter finanziert, erscheint Heinrichs erster Roman " In einer Familie", der als Analyse des Innenlebens und der Moral angelegt ist. Dieser Erstling enthält viele gut abgehörte „Zitate“, aber auch viel "psychologisierende Rhetorik", die ihn antiquiert erscheinen lässt.

Thomas Mann 1898 "Der kleine Herr Friedemann" (Novellen)

Gerda von Rinnlingen Die Hauptfigur ist ein von der Natur stiefmütterlich behandelter Mensch, der sich auf eine klug- sanfte, friedlich-philosophische Art mit seinem Schicksal abzufinden weiß und sein Leben ganz auf Ruhe, Kontemplation und Frieden abgestimmt hat. Die Erscheinung einer merkwürdig schönen und dabei kalten und grausamen Frau bedeutet den Einbruch der Leidenschaft in dieses behütete Leben, die den ganzen Bau umstürzt und den stillen Helden selbst vernichtet.“ «On Myself».

Der kleine Herr Friedemann Sie trug ein ganz einfach gearbeitetes, rot und schwarz gewürfeltes Kleid. Vom Erker her fiel eine Lichtsäule, in welcher der Staub tanzte, gerade auf ihr schweres, rotes Haar, so dass es einen Augenblick goldig aufleuchtete. Sie hielt ihre seltsamen Augen forschend auf ihn gerichtet und schob wie gewöhnlich die Unterlippe vor. »Gnädige Frau,« begann Herr Friedemann und blickte zu ihr in die Höhe, denn er reichte ihr nur bis zur Brust, »ich möchte Ihnen auch meinerseits meine Aufwartung machen.

Der kleine Herr Friedemann Er lag da, das Gesicht im Grase, betäubt, ausser sich, und ein Zucken lief jeden Augenblick durch seinen Körper.... Vielleicht war es dieser wollüstige Hass, den er empfunden hatte, wenn sie ihn mit ihrem Blicke demütigte, der jetzt, wo er, behandelt von ihr wie ein Hund, am Boden lag, in eine irrsinnige Wut ausartete, die er bethätigen musste, sei es auch gegen sich selbst... ein Ekel vielleicht vor sich selbst, der ihn mit einem Durst erfüllte, sich zu vernichten, sich in Stücke zu zerreissen, sich auszulöschen...

"Simplicissimus", Olaf Gulbransson ab 1896 in Münchner Verlag Albert Langen ( ) Th. Th. Heines zähnefletschende und ihre Ketten sprengende rote Bulldogge

Ferdinand Freiherr v. Reznicek Frank Wedekind, die Gebrüder Mann, Rainer Maria Rilke, Otto Julius Bierbaum, Jakob Wassermann, Richard Dehmel, Hermann Hesse, Hugo von Hofmannsthal, Gustav Meyrink

Thomas Theodor Heine Sitzt bis auf der Feste Königstein für die "Palästina"- Nummer ein. sp/Mother-and-Her- Daughters-Carrying- Bouquets-of-Roses-in- a-Decorative-Manner- Plakaty_i _.htm Ein Spottgedicht Frank Wedekinds im 'Simplicissimus' als Kommentar der Palästinareise Wilhelms II. Wedekind, der Zeichner Theodor Heine und der Herausgeber Albert Langen wurden wegen Majetätsbeleidigung angeklagt.

Wedekind Der Menschheit Durst nach Thaten läßt sich stillen, Doch nach Bewundrung ist ihr Durst enorm. Der du ihr beide Dürste zu erfüllen Vermagst, seis in der Tropen-Uniform, Sei es in Seemannstracht, im Purpurkleide, Im Rokoko-Kostüm aus starrer Seide, Sei es im Jagdrock oder Sportgewand, Willkommen, teurer Fürst, im heiligen Land.

Heinrich Mann 1900 "Im Schlaraffenland. Ein Roman unter freien Leuten" "Kritik des Wilhelminismus", die HM im "Zwanzigsten Jahrhundert" geübt hat. Aufstieg und Fall des mittellosen und wenig talentierten Provinzliteraten Andreas Zumsee Satire über einen Parvenü

Adele Türkheimer ‚Die Hausfrau?‘, sagte der andere. ‚Selbstredend. Zwar’n bisschen schwere Nahrung, aber es tut nichts. Je mehr, desto besser, nach der Taxe der Wüstenstämme.‘ ‚Welche Taxe?‘ Als Schönste gilt diejenige, die nur auf einem Kamel fortbewegt werden kann. Nach ihr kommt die, die sich auf zwei Sklavinnen stützen muß.

Komödiantentum der Künstler Monika Hocker weist nach, dass Friedrich Nietzsches Theorie über das „Komödiantentum“ in den Roman Eingang fand: Lust an der Verstellung, inneres Verlangen nach Rolle und Maske sowie Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit, die bis zum Verlust des Charakters führen, ist in dem Roman allen Künstlern eigen.

Im Schlaraffenland Er verführt aus Übermut die kleine Matzke, die ihm eigentlich unattraktiv erscheinende, vulgär-proletarische Geliebte des Bankiers Türkheimer, woraufhin das Ehepaar Türkheimer die beiden zur Heirat zwingt und ihn auf einen mageren Redakteursposten abschiebt.

Im Schlaraffenland märchenhaftes Land der Schlemmer u. Faulenzer »Man zahlt, und die Lumpen genießen.« »Er muß doch wissen, wer er ist, so'n Spaßmacher, so'n Bajaz, so'n magerer Zeitvertreib!« Karikatur von Gerson Bleichröder, einem Vertrauten Bismarcks und Inhaber einer großen Privatbank

Buddenbrooks. Verfall einer Familie, 1901 Am Gipfel der Macht ist Thomas Budenbrook, als er sich bei der Wahl zum Senator im Februar 1862 gegen seinen Rivalen Hermann Hagenström durchsetzt. Daraufhin plant er ein neues Haus in der Fischergrube. Bei der Hundertjahrfeier der Firma 1868 bringt ein Lehrling ein Telegramm, das von der Vernichtung der Pöpenrader Ernte durch ein Gewitter berichtet (Seite 491 – 494)

Thomas Buddenbrook "Thomas Buddenbrooks Dasein war kein anderes mehr als das eines Schauspielers, eines solchen aber, dessen ganzes Leben bis auf die geringste und alltäglichste Kleinigkeit zu einer einzigen Produktion geworden ist, einer Produktion, die mit Ausnahme einiger weniger und kurzer Stunden des Alleinseins und der Abspannung beständig alle Kräfte in Anspruch nimmt und verzehrt."

Thomas Budeenbrook als Schopenhauer-Leser Was war der Tod? Die Antwort darauf erschien ihm nicht in armen und wichtigtuerischen Worten: er fühlte sie, er besaß sie zuinnerst. Der Tod war ein Glück, so tief, dass es nur in begnadeten Augenblicken, wie dieser, ganz zu ermessen war. Er war die Rückkunft von einem unsäglich peinlichen Irrgang, die Korrektur eines schweren Fehlers, die Befreiung von den widrigsten Banden und Schranken - einen beklagenswerten Unglücksfall machte er wieder gut. Ende und Auflösung? Dreimal erbarmungswürdig jeder, der diese nichtigen Begriffe als Schrecknisse empfand! Was würde enden und was sich auflösen? Dieser sein Leib… Diese seine Persönlichkeit und Individualität, dieses schwerfällige, störrische, fehlerhafte und hassenswerte Hindernis, etwas Anderes und Besseres zu sein!

Welt als Wille und Vorstellung II, Kapitel 41 `Über den Tod und sein Verhältnis zur Unzerstörbarkeit unseres Wesens an sich´. War nicht jeder Mensch ein Missgriff und Fehltritt? Geriet er nicht in eine peinvolle Haft, sowie er geboren ward? Gefängnis! Gefängnis! Schranken und Bande überall! Durch die Gitterfenster seiner Individualität starrt der Mensch hoffnungslos auf die Ringmauern der äußeren Umstände, bis der Tod kommt und ihn zur Heimkehr und Freiheit ruft… Individualität!… Ach, was man ist, kann und hat, scheint arm, grau, unzulänglich und langweilig; was man aber nicht ist, nicht kann und nicht hat, das eben ist es, worauf man mit jenem sehnsüchtigen Neide blickt, der zur Liebe wird, weil er sich fürchtet, zum Hass zu werden. Ich trage den Keim, den Ansatz, die Möglichkeit zu allen Befähigungen und Betätigungen der Welt in mir … Wo könnte ich sein, wenn ich nicht hier wäre?…

Thomans Mann um 1900 Ich brauche nur von mir zu erzählen, um auch der Zeit, der Allgemeinheit die Zunge zu lösen. (1910) Wie aber kann ich mein ganzes Selbst preisgeben, ohne zugleich die Welt preiszugebenm die meine Vorstellung ist.

Bilse und Ich Viele der Lübecker waren entrüstet, weil sie den Roman als Schlüsselroman lasen. Man verglich den Thomas Mann mit dem Fritz Oswald Bilse, dessen Roman "Aus einer kleinen Garnison" das Leben des preußisch-deutschen Militärs karrikiert. Thomas Mann versuchte mit dem Essay „Bilse und Ich“ (1906) sich zu wehren. Der Schrifsteller habe das Recht, die Realität als dichterische Vorlage zu verwenden: Fragt nicht immer, wer soll das sein. […] Sagt nicht immer, das bin ich, das ist jener. Es sind nur Äußerungen des Künstlers gelegentlich Eurer. Stört nicht mit Klatsch und Schmähungen seine Freiheit.

Fragen zum Seminar Wie alt ist Tonio Kröger im jeweiligen Abschnitt der Novelle? Wie ist die Novelle in Jahreszeiten eingebettet? Über welche Beziehung Tonios berichtet der Erzähler folgendes: Wer am meisten liebt, ist der Unterlegene und muß leiden – diese schlichte und harte harte Lehre hatte seine /.../ Seele bereits vom Leben entgegengenommen/.../ und er war so geartet, daß er solche Erfahrungen wohl vermerkte, sie gleichsam innerlich aufschrieb und gewissermaßen seine Freude daran hatte, ohne sich freilich für seine Person danach zu richten und praktischen Nutzen daraus zu ziehen

Fragen zum Seminar Tonio Kröger indentifiziert sich als Schüler mit einer Gestalt aus seiner Lektüre. Mit welcher und warum? Mehrmals /in leichter Abwandlung/ kommt der Satz vor: Damals lebte sein Herz Tonio bedankt sich bei Lisaweta Iwanowna für das Gespräch mit ihr und stellt doppeldeutig fest: Nun kann ich getrost nach Hause gehn. Ich bin erledigt. In welchem Sinne doppeldeutig? Tonio Kröger fällt ein Storm-Zitat ein: eine Verszeile, deren er sich lange nicht erinnert hatte und die ihm doch so vertraut und verwandt war: „Ich möchte schlafen, aber du mußt tanzen“

Fragen zum Seminar An welcher Stelle kommt das folgende Zitat vor?Ich bewundere die Stolzen und Kalten, die auf den Pfaden der großen, der dämonischen Schönheit abenteuern und den „Menschen“ verachten – aber ich beneide sie nicht.