Der Weg ist das Ziel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Die Anti - Gewalt und - Rassismus AG der
Präsentation von Schule mit Courage
Mein Kind, so sprachen Lisas Eltern -damals war sie noch sehr klein – Das Christkindlein, es kann nicht kommen, doch du darfst jetzt nicht traurig sein.
SMV Projekt 2014 Die Welt auf 2,3km²
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen Schwerpunktfeld: Erinnerungskultur und politische Arbeit.
Deutsch in unserem Leben
Gefördert von: Kommunales Integrationszentrum Herzlich Willkommen zum Lokaltreffen in der Rudolf-Steiner-Schule! Kommunales Integrationszentrum Gefördert.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Praktikum im Ausland.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Witze weiter mit Mausklick. Herr: "Wildgänse.....Wo mögen sie hinziehen? Seufz! Bei so einem Anblick spüre ich immer eine ganz starke Sehnsucht.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Was es bedeutet arm zu sein © Elke Kretschmann 
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Präsentation zum Amphibienwettbewerb des Bund Naturschutz Die Klasse 2b der Grundschule Altenmünster verfasste zum Thema Amphibien unter anderem diese.
Französischunterricht an der THS 1. Gute Gründe Französisch zu lernen 2. Angebote der Schule 3. Anforderungen an die Schüler.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Liebe Kinder, jetzt musstet ihr ein bisschen auf eine Nachricht von uns warten… Aber es ist so, dass unsere Lehrerin ein Baby bekommt und uns nicht mehr.
Killerkrankheit Prostatakrebs Prostatakrebs Es sagte ein Betroffener: Erst jetzt, wo ich Probleme habe, habe ich mich mit dem Thema „Prostata“ beschäftig.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
W ACHSEN BEIM W EITERGEBEN Himmelfahrt: Apostelgeschichte 1: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
Thema und Fragestellung Schüler/innen werden mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern.
Projekte planen und durchführen
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
© Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, Leipzig Wer will fleißige Handwerker sehen?
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Herzlich Willkommen zum Eltern-Kind Abend der Offenen Ganztagsschule (OGTS) 24. Mai 2011 GS Hans-Sachs-Straße Fürth-Stadeln.
Unser Einschulungsfest
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Mitbestimmungsrecht Die Drittelparität.
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Eine Präsentation von:
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Wir sind die Spezialisten,
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
an der Heinrich-von-Kleist- Schule Eschborn
? Warum eigentlich Reli ???.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
 Präsentation transkript:

Der Weg ist das Ziel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Schuljahr 2011/20012 Comenius-Projekt der Neustadtschule Weißenfels Die Neustadtschule nimmt in den Jahren zusammen mit anderen Schulen aus fünf verschiedenen Ländern Europas am Comenius- Programm teil. Deutschland - WeißenfelsWeißenfelsPolen - BedzinBedzinBulgarien - StrazhitsaStrazhitsa Norwegen - TrondheimTrondheimRumänien - GalatiGalatiTürkei - YuKari HerekeYuKari Hereke

Schuljahr 2011/2012 Comenius Projekt Schuljahr 2011/2012 Erarbeitung von Wandzeitungen über die Partnerländer des Comenius Projektes in den einzelnen Klassen Fahrten zu den Partner-Schulen Rumänien Die erste Station führte nach Rumänien. Vom bis weilte eine vierköpfige Delegation in der Hafenstadt Galati an der Donau. Lehrer und Schüler kehrten voller neuer Erkenntnisse und Ideen zurück. Besonders beeindruckt waren wir von der Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit der Rumänen. Die Schüler fühlten sich in ihren Gastfamilien wie zu Hause und waren selbst erstaunt, wie gut sie sich mithilfe der englischen Sprache mit allen verständigen konnten. Austauschschülerin Isabelle Schmidt sagt: „Galati ist zwar nicht die schönste Stadt der Welt, aber trotzdem ist es wunderbar da. Die Leute sind offen und nett auch wenn sie nicht so viel Geld haben. Sie lachen und haben Spaß, als hätten sie alles auf der Welt. Für mich war es eine sehr große Erfahrung. Ich würde immer wieder mitmachen und kann so einen Schüleraustausch nur allen empfehlen.“

Schuljahr 2011/2012 Comenius Projekt Comenius Vorbereitungswoche Aktivitäten für letzte Schulwoche - Comenius Vorbereitungswoche – einige Beispiele - Arbeitsbereiche der Schüler und Schülerinnen - Ausgestaltung des Schulhauses und der Fensterfront - Freundschaftsbänder basteln - schwarz, rot, gold - Fotowand gestalten: Comenius - Projekte in den einzelnen Ländern, unsere Aktivitäten - Programm einstudieren - Stadtrundgang vorbereiten - Texte einstudieren, Quiz erarbeiten - Vorbereitungen für Body shape Project - Liste der wichtigsten Wörter in Deutsch und Englisch erarbeiten (als Handout und als Plakate im Schulhaus aushängen) - Fach- und Klassenräume ausgestalten - Arbeit an Projekten, die zum Programm gehören - Thema: Völkerwanderung in den Ferien - Thema Reisen - Wer fährt wohin? - mit den Urlaubsländern oder Orten vertraut machen. - Stadtrundgang durch Weißenfels - Generalprobe für Stadtführer Einladung an interessierte Klassen - Wandertag der Klassen Comeniustag - Comeniusfest Vorstellen der Projekte für die Comenius - Projektwoche Auswählen der Projekte durch die Schüler Eintragen in die Listen Projekte der Schüler zeigen Kochen von Gerichten aus den verschiedenen Comenius - Ländern (Polen, Bulgarien, Norwegen,Türkei, Finnland und Deutschland)

Schuljahr 2012/2013 Comenius Projekt September 2012 Empfang der Gäste aus den Partnerschulen Projektwoche mit Gästen PROJEKTGEDANKEN Comenius Projektwoche bis Thema der Vorwoche: Im Bewusstsein unserer Vergangenheit bauen wir ein farbenfrohes Europa. Vom Sonnenobservatorium in Goseck zum Barock und darüber hinaus Schwerpunkte sind ein handlungsorientierter Geschichtsunterricht in unserer Region Fragen der deutschen Geschichte und Probleme der Zu-und Abwanderung Ziel: In einer gemeinsamen Projektwoche Montag bis Freitag sollen so viele wie möglich Schüler der Schule in die Comeniusaktivitäten einbezogen werden. Idee: Die Gastschüler mit ihren Gastgebern in laufende Projekte einbeziehen und somit vielen den Kontakt zu den Gästen ermöglichen. Sprachbarrieren überwinden. Im gemeinsamen Handeln neue Eindrücke gewinnen. Eigene Geschichte neu erleben und sich vertraut machen mit der eigenen Region. Für andere Ideen sind wir jederzeit offen und dankbar. Die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Neustadt- Sekundarschule und dem Museum Weißenfels ist in Vorbereitung. Dieser Kooperationsvertrag soll auch über die Comenius - Zeit hinaus eine enge Zusammenarbeit mit dem Museum garantieren und bietet vor allem im Fach Geschichte eine kräftige Unterstützung bei der Umsetzung der Lehrpläne.

Schuljahr 2012/2013 Gäste in Weißenfels

Schuljahr 2011/2012—2012/2013 Comenius Projekt Rumänien Türkei Norwegen Deutschland Bulgarien Polen

Arbeitsgemeinschaft Streitschlichter Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Streitschlichter“ Bemühen um Schlichtung von Streitigkeiten innerhalb der Schule

Schuljahr 2014/2015 Aktion „Stolpersteine“ Unsere Schule hat durch Vermittlung von Herrn Kabisch vom Simon Rau –Zentrum die Patenschaft über einen „Stolperstein“ übernommen. Am nahmen Lehrer und Schülervertreter an der Verlegung von 2 „Stolpersteinen“ in der Merseburger Straße teil. Sie erinnern an Herrn und Frau Hofmann, die hier ihren letzten Wohnsitz hatten.

Schuljahr 2014/2015 Fahrt zur Gedenkstätte „Deutsche Teilung“ Marienborn Am besuchten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (10a,10b,9a) die Gedenkstätte Marienborn. Dort erfuhren sie viel über die Auswirkungen der deutschen Teilung und das Leben in einer Diktatur. Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald Am besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a,b,c,d das Konzentrationslager Buchenwald. Im Unterricht (Geschichte) setzten sie sich mit der nationalsozialistischen Ideologie und deren Auswirkungen auseinander. Der Film „Nackt unter Wölfen“ diente der Vorbereitung.

Schuljahr 2015/2016 Stolpersteine Vor einem Jahr übernahm die Neustadtschule die Patenschaft für einen Stolperstein in der Merseburger Straße. Zum Gedenken an die Opfer der NS-Zeit haben die Schüler der 6b diesen wieder auf Hochglanz gebracht. 4.September 2015

Schulsozialarbeit Teamtraining

Erfolgreiche Teilnahme am Fußballturnier gegen Rassismus und an der Fairplay Soccer Tour

Fach Sozialkunde Klassenstufe 9 Fremdenfeindlichkeit untersuchen Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Flucht und Vertreibung, sie erforschen Ursachen und Auswirkungen. Sie setzen sich mit Problemen der Integration auseinander und entwickeln eigene Vorschläge für eine erfolgreiche Integration. Aktuelle Ereignisse dienen der Suche nach Erklärungsansätzen für Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Klassenstufe 10 Verletzung von Menschenrechten untersuchen Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Geschichte der Menschenrechte und bewerten die Bedeutung von Menschenrechten und Grundrechten. Sie untersuchen Menschenrechtsverletzungen sowie Möglichkeiten und Grenzen von Zivilcourage.

Gelebte Integration In unserer Schule lernen auch viele Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Sie sind in ihren Klassen voll integriert, Mitschüler helfen ihnen bei Sprach- und Lernproblemen. In den Verfügungsstunden wurde über die Herkunftsländer, die Lebenssituation und die Gründe für ihren Aufenthalt in Deutschland gesprochen. So konnten sich die Mitschüler ein besseres Bild machen und Einfühlungsvermögen in die persönliche Situation

Schuljahr 2014/2015 Schülerrat – Sitzungen Vorstellung des Titelkampfes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Sammlung von Projektwünschen aus den einzelnen Klassen Diskussion zu Projektwünschen, Vorschläge zur Paten- Suche Vorbereitung der Unterschriftenlisten

Schuljahr 2015/2016 September 2015 Ausgabe der Unterschriftenlisten an die Klassenleiter Sammlung der Unterschriften durch die Schülervertreter der einzelnen Klassen Abgabe des Antrages für die Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ Anerkennung als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Verpflichtung Wer sich zu den Zielen einer "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" bekennt, unterschreibt folgende Selbstverpflichtung: 1. Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe einer Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden. 2. Wenn an meiner Schule Gewalt geschieht, diskriminierende Äußerungen fallen oder diskriminierende Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, zukünftig einander zu achten. 3. Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen.

Schuljahr 2015/2016 Luftballon-Aktion „Wünsche der Kinder“ Weitere Projekte sind für das kommende Schuljahr geplant.

Festakt zur Verleihung des Titels Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage Die MZ berichtet am : Verleihung des Titels durch den Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Herrn Maik Reichel – hier mit unserem Paten Herrn Knut Müller

Luftballonaktion „Wünsche der Kinder“ Nach der feierlichen Übergabe des Titels „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ schwebten die Luftballons mit den Wünschen unserer Schüler in den Himmel Kaum zu glauben und doch wahr: Uns erreichte eine Nachricht aus Altleiningen in Rheinland-Pfalz. Auf einem Firmenparkplatz wurde ein Ballon gefunden. Der Finder hat sich darüber gefreut und fand unsere Ballonaktion gut.