Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS061 ISMOD-V Übung 3 Igor Vaynerman 8 Juni 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lokale und globale Netzwerke
Advertisements

Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Vom graphischen Differenzieren
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kapitel 4 Datenstrukturen
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Effizienz: Indexstrukturen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Datenbankdesign und Normalisierung
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Computer-Netzwerke FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
Was sind Histogramme? (1)
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Bayes‘sche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1
Maschinelles Lernen Bayessche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1.
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Effiziente Algorithmen
Hyperlinks und Anker Links notieren
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Test Netzwerke 1 Grundlagen.
Geometrische Netze Erstellung.
Datenbank.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Effiziente Algorithmen
… oder wie finde ich den Weg
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
verstehen planen bearbeiten
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Der Aufbau und die Geschichte des Internets
Vom graphischen Differenzieren
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Per Mausklick in die Kirche
Lokale Netze.
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Der A*-Algorithmus.
Aufbau semantischer Caches und Anfrageverarbeitung Seminar Semantic Caching 1/12 Kathleen Hänsch
Dieser Vortrag wird gesponsort von:
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Vom Konzept zur Datenbank
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Funktion und Aufbau des Auges
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.
 Präsentation transkript:

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS061 ISMOD-V Übung 3 Igor Vaynerman 8 Juni 2006

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS062 Aufgabe 1 – 3 (Kapitel 4) - Was ist der grundlegende Unterschied zwischen einer Multihop- und einer Overlay-Verbindung? - Zählen Sie die Vor- und Nachteile auf, die Semantik der Dienste zum Aufbau und bei der Nutzung von Overlays heranzuziehen. - Welche Vorteile bringt es in rein reaktiven Verfahren, Angebotsbeschreibungen einzig auf dem anbietenden Gerät zu belassen?

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS063

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS064 Aufgabe 4 – 6 (Kapitel 4) - Sei q = Anzahl der Dienstsuchen pro Zeiteinheit / Anzahl der Dienstankündigungen pro Zeiteinheit das Verhältnis zwischen Dienstsuchen und Dienstankündigungen in einem Ad-hoc-Netz. Sind reaktive Verfahren für kleine oder große Werte q effizienter? - Warum werden im internetbasierten Gnutella überhaupt Overlay-Verbindungen aufgebaut und aufwändig gewartet? Verbindungen im Internet könnten doch als zuverlässig angesehen werden. - Wie sollte die maximale Länge einer Lane in Abhängigkeit von q (siehe oben) eingestellt werden?

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS065 Aufgabe 7, 8 (Kapitel 4) - Wie kann ein neuer Knoten topologiebewusst (das heißt so, dass seine Overlay-Verbindungen möglichst wenige Hops überbrücken müssen) in ein bestehendes Lanes-Overlay integriert werden? - Im Beispiel zum Content Addressable Network fällt Knoten 5 aus. Wie ist in diesem Fall mit seinem Teilraum bzw. seinen gespeicherten Angebotsbeschreibungen zu verfahren? Was passiert, wenn Knoten 7 ausfällt?

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS066

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS067 Aufgabe 9, 10 (Kapitel 4) - Ringe sind in Szenarien sinnvoll, in denen thematisch ähnliche Dienste auch in räumlicher Nähe zu finden sind. Wo in der realen Welt sind solche Szenarien zu finden? - Im Beispiel zu den Service Rings möchte Knoten v4 einen Dienst anbieten. Wie läuft die Ankündigung ab? Wie sieht der Ablauf aus, wenn v4 einen Dienst sucht, der nur in Ring R1 zu finden ist?

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS068 Aufgabe 1 (Kapitel 5) - Gegeben seien die Daten aus Beispiel und der Tourist befindet sich an (1415, 1849). Wie weit ist der Tourist von den Hotels entfernt? Berechnen Sie hierzu die Abstände mit Hilfe der Euklidischen und der Manhatten-Distanz!

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS069 Aufgabe 2 (Kapitel 5) - Stellen Sie die Anfrage aus dem Beispiel vor und nach der Anfragetransformation im Formalismus aus Abschnitt 5.3 (Buch) dar.

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS0610 Formal: Anfrage Anfrage Q = {QR,QA,Qπ,QP,QO} besteht aus  einer Menge von Relationen QR,  der Menge aller bei der Anfrageverarbeitung verwendeten Attribute QA,  einer Menge aller im Anfrageergebnis enthaltenen Attributen Qπ,  einer Menge von Prädikaten QP sowie  einer Menge von Operationen QO. Unter Berücksichtigung der Einteilung der Attribute in  lokationsbezogene (LR)  und nicht-lokationsbezogene (NLR) Attribute :  Q = {QRLR,QRNLR,QALR,QANLR, QπLR, QπNLR, QPLR, QPNLR, QOLR, QONLR}

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS0611 Gib mir die Einzelzimmerpreise des Hotels Four Seasons π Einzelzimmerpreise (σ Name=FourSeasons (Hotels))

Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS0612 Aufgabe 1, 2 (Kapitel 6) -Finden Sie weitere Anwendungsszenarien für bewegliche Objekte in Datenbanken! -Was bedeutet die muss-Semantik? Was bedeutet sie nicht?