Die Landesdirektion Chemnitz präsentiert:. 2 - Projektaktivitäten im Bereich Umweltschutz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Entwicklung der Bildungslandschaft
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
aktiv für den Klimaschutz !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
ökologisches kostenschonendes schlankes Entsorgungskonzept
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
LIFE06-A Lebensader Obere Drau EU-Förderprogramme-Einreichung und Umsetzung, Seminar am
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Regionaler Fachkräftemangel – Europäische Konzepte.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Projekttreffen 15. September 2014 Děčín (CZ) „Fachzentrum für angewandte Simulation und Visualisierung“ – „Specializované centrum pro aplikovanou simulaci.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
Projekt CLARA 2 Teilbereich Moderne Verwaltung Auftaktworkshop am Uwe Lang Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Amtsleiter.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Guten Tag! Wegebau-Team / Ergokonzept AG Claudia Möller Andrea Uhlig Dirk Fischer.
 Präsentation transkript:

Die Landesdirektion Chemnitz präsentiert:

2 - Projektaktivitäten im Bereich Umweltschutz

3 Gliederung ❙ 1Vorgängerprojekt ❙ 2Entwicklung CLARA 2 ❙ 3CLARA 2 ❙ 3.1 Themenbereich Umweltschutz ❙ Abfallwirtschaft ❙ Grenzgewässer ❙ Bekämpfung invasiver Arten ❙ Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze ❙ Umweltbildung ❙ 3.2 Externe Partner

4 1Vorgängerprojekt ❙ Laufzeit:Juni 2004 bis Mai 2006 ❙ Kooperationspartner: - Regierung von Oberfranken - Regionalamt Karlovy Vary - Regierungspräsidium Chemnitz - EUREGIO EGRENSIS - Stadt Bayreuth - Stadt Karlovy Vary - Vogtlandkreis

5 1Vorgängerprojekt ❙ Themenbereiche: 1. Umwelt- und Naturschutz 2. Bürgernahe Verwaltung 3. Verkehr 4. Zivil- und Katastrophenschutz 5. Gesundheit/Tourismus 6. Schule/Bildung/Kultur 7. Regionalplanung

6 1Vorgängerprojekt ❙ Aktivitäten: ❙ Workshops, Arbeitskreise für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, Personalaustausch ❙ im Bereich Umwelt: ❙ Vergleich der gesetzlichen Regelungen in den drei Regionen ❙ Theorie und Praxis im Bereich der Abfallwirtschaft ❙ Austausch von Erfahrungen bei der Realisierung der Flora-Fauna-Habitat- Richtlinie (FFH-Richtlinie) bzw. NATURA 2000

7 2 Entwicklung CLARA 2 CLARA 2 Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch- sächsischen Region CLARA 2 Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch- bayerischen Region

8 2 Entwicklung CLARA 2 ❙ Laufzeit von November 2010 bis September 2013 ❙ Aufbau auf ❙ neue Elemente: ❙ Erweiterung und Vertiefung der Zusammenarbeit aus ❙ neue gemeinsame Themen ❙ Behandlung konkreter gemeinsamer Fragestellungen und Probleme ❙ Ausarbeitung von gemeinsamen grenzüberschreitenden Unterlagen und Dokumenten, ❙ Aufbau von stabilen Strukturen im Rahmen der Entwicklung der gesamten Grenzregion ❙ gemeinsames Nutzen von Synergien im Rahmen der Erfüllung von EU-Vorgaben

9 3CLARA 2 tschechisch-sächsischer Teil ❙ Themenbereiche: 1. Umweltschutz 2. Zivilschutz und Gefahrensteuerung 3. Moderne öffentliche Verwaltung 4. Fremdenverkehr und Badewesen 5. Regionale Entwicklung und Raumplanung 6. Humanressourcen und Ausbildung

10 3.1Themenbereich Umweltschutz ❙ Ziele: ❙ Lösung grenzübergreifender Umweltprobleme (Ausarbeitung gemeinsamer Strategien) ❙ gegenseitige Information über Zuständigkeiten und gesetzliche Regelungen ❙ Herausfilterung von best-practice Beispielen im Rahmen von Erfahrungsaustauschen und Exkursionen ❙ Erarbeitung von Empfehlungen und Handlungskonzepten in Workshops und Arbeitsgruppen unter Beteiligung externer Experten und der Öffentlichkeit ❙ Erfahrungsaustausch der Mitarbeiter der tschechischen, sächsischen und oberfränkischen Umweltbehörden der Kooperationspartner

11 3.1Themenbereich Umweltschutz ❙ Themen: 1 Abfallwirtschaft 2 Grenzgewässer 3 Bekämpfung invasiver Arten 4 Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze 5 Umweltbildung

Abfallwirtschaft Problemdarstellung/Inhalte: ❙ Umsetzung der EG-Abfallrahmenrichtlinie in Tschechien und Deutschland ❙ Analyse des Ist-Standes zum Recycling von Abfällen in den Gebieten und Ermittlung des jeweiligen Handlungsbedarfs zur Umsetzung und Erreichung der neuen rechtlichen Vorgaben ❙ Prüfung der gemeinsamen Nutzung von Abfallrecyclinganlagen ❙ Nachhaltigkeit des Projektes durch Stärkung des Recyclings und Verringerung der illegalen Abfallbeseitigung ❙ Erreichung und Dokumentation der Zielrecyclingquoten für Glas, Metall, Papier und Kunststoffe im Projektgebiet, dadurch Verbesserung der Ressourceneffizienz Ziel: ❙ Erfahrungsaustausch und langfristige partnerschaftliche Zusammenarbeit der Aufgabenträger im Zielgebiet zur Förderung der grenzüberschreitenden Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaft ❙ Ergebnisse: ❙ nachhaltige Verbesserung der Umweltsituation im Fördergebiet ❙ Verbesserung der Ressourceneffizienz Aktivitäten: ❙ Workshops und Arbeitsgruppen ❙ Analyse des derzeitigen Standes von Recyclingquoten für Glas, Metalle, Papier, Kunststoffe und vorhandener Anlagen auf beiden Seiten der Grenze ❙ Maßnahmenkonzept zur Verbesserung bzw. zur Erfüllung der gesetzlichen Erfordernisse in den Ländern nach nationalen Vorgaben ❙ Öffentlichkeitsarbeit (Faltblätter und Pressemitteilungen)

Abfallwirtschaft ❙ Weiteres Vorgehen: ❙ Heute: ❙ Konstituierung der Gruppe Abfallwirtschaft ❙ Grundsätzliche Abstimmung über Organisation, Inhalte, Terminfestlegung ❙ Nächste Sitzungen (geplant): ❙ Februar 2011: AG in Chemnitz ❙ November 2011: WS (vorm.) und AG (nachm.) in Chemnitz ❙ Februar 2013: AG in Chemnitz

Grenzgewässer Problemdarstellung/Inhalte: ❙ aktuell nur generelle Vorgaben in der existierenden Benachrichtigungsrichtlinie hinsichtlich der Behördenbenachrichtigung vorhanden ❙ gemeinsam abgestimmte Warn- und Alarmpläne der Vor-Ort-Verantwortlichen existieren bisher nicht bzw. wurden nicht mehr aktualisiert Ziel: ❙ Optimierung der Havarievorbeugung und –bekämpfung, u.a. durch gemeinsames Proben und Abstimmungen in ausgewählten Grenzwasserläufen des Projektgebietes

Grenzgewässer ❙ Ergebnisse: ❙ Auswertung von Meldeübungen ❙ Handlungsdokumente bei Havarien für den Grenzwasserlauf Nr. 220 Zwota/Svatava, ggf. auch für den Grenzwasserlauf Bilý Halštrov/Weiße Elster ❙ Faltblätter und Pressemitteilungen ❙ Aktivitäten: ❙ Workshops und Arbeitsgruppen (u.a. zu Gewässerverunreinigungen, Havarien) ❙ Meldeübungen und Einsatzvorführungen an Zwota/Svatava und Bilý Halštrov/Weiße Elster ❙ Aufnahme der Grenzgewässer und ihrer Gefahrenpotenziale

Grenzgewässer ❙ Weiteres Vorgehen: ❙ Heute: ❙ Konstituierung der Gruppe Grenzgewässer ❙ Grundsätzliche Abstimmung über Organisation, Inhalte, Terminfestlegung ❙ Nächste Sitzungen (geplant): ❙ Januar 2011: AG in Chemnitz ❙ August 2011: WS (vorm.) und AG (nachm.) in Karlovy Vary ❙ Februar 2013: AG in Chemnitz

Bekämpfung invasiver Arten Problemdarstellung/Inhalte: ❙ Invasive Arten: ❙ Pflanzen- und Tierarten, welche sich in neuen Gebieten ausbreiten und dort den Bestand heimischer Arten bedrohen ❙ Neophyten (invasive Pflanzen) im sächsisch-tschechischen Grenzraum: ❙ u.a. Hasenscharte, Riesenbärenklau, Drüsiges Springkraut, Lupine, Ambrosia, Japanischer Staudenknöterich ❙ Ziel: ❙ gemeinsame grenzübergreifende Bekämpfungsstrategien für invasive Arten

Bekämpfung invasiver Arten ❙ Ergebnisse: ❙ Studie zur Neophytenbekämpfung, Faltblätter und Pressemitteilungen ❙ Aktivitäten: ❙ Workshops und Arbeitsgruppen zu invasiven Arten: ❙ bisherige Erfahrungen, Informationsaustausch zu rechtlichen Änderungen und Zuständigkeiten ❙ Effektivität der bis jetzt genutzten Strategien zu ihrer Vernichtung/best practice Beispiele, präventive Maßnahmen ❙ Erfassung ausgewählter invasiver Arten im Grenzgebiet mit genauer Beschreibung und Geländeaufnahme auf beiden Seiten der Grenze ❙ Exkursion zu Neophyten-Standorten ❙ gemeinsame Bekämpfungsmaßnahmen

Bekämpfung invasiver Arten ❙ Weiteres Vorgehen: ❙ Heute: ❙ Konstituierung innerhalb der Gruppe Naturschutz und Umweltbildung ❙ Grundsätzliche Abstimmung über Organisation, Inhalte, Terminfestlegung ❙ Nächste Sitzungen (geplant): ❙ März 2011: AG in Chemnitz ❙ Juni 2012: WS (vorm.) und AG (nachm.) in Chemnitz ❙ Februar 2013: AG in Chemnitz

Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze Problemdarstellung/Inhalte: ❙ (zeitweises) Vorhandensein dieser streng geschützten Arten im Projektgebiet ❙ Ziele: ❙ Erarbeitung von fachlichen Grundlagen und Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze im Projektgebiet ❙ Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze ❙ Ergebnisse: ❙ gemeinsame grenzübergreifende Strategie für ein verbessertes Monitoring dieser Arten ❙ Faltblätter und Pressemitteilungen ❙ Aktivitäten: ❙ Workshops und Arbeitsgruppen zum Monitoring: ❙ Informationsaustausch zu den gesetzlichen Änderungen, Kompetenzen, bestehenden Aktivitäten ❙ Öffentlichkeitsarbeit, Festlegung der gemeinsamen Handlungsfelder ❙ Ermittlung von aktuellen und potenziellen Aufenthaltsgebieten, Erarbeitung aufeinander abgestimmter Handlungsnotwendigkeiten für ein verbessertes Monitoring ❙ Exkursion zu Lebensräumen von Wolf, Luchs und Wildkatze im Projektgebiet

Monitoring von Wolf, Luchs und Wildkatze ❙ Weiteres Vorgehen: ❙ Heute: ❙ Konstituierung innerhalb der Gruppe Naturschutz und Umweltbildung ❙ Grundsätzliche Abstimmung über Organisation, Inhalte, Terminfestlegung ❙ Nächste Sitzungen (geplant): ❙ Juni 2012: WS (vorm.) und AG (nachm.) in Chemnitz ❙ Februar 2013: AG in Chemnitz

Umweltbildung Problemdarstellung/Inhalte: ❙ Umweltbildungseinrichtungen im Projektgebiet agieren bisher getrennt voneinander mit unterschiedlichen Bildungsprogrammen ❙ durch eine Vernetzung sollen Synergieeffekte bzgl. der Sensibilisierung und gemeinsamen aktiven Beteiligung der Bevölkerung zur Verbesserung von Natur und Umwelt im Projektgebiet entstehen Ziele: ❙ Vernetzung der regionalen Umweltbildungseinrichtungen ❙ Verständigung zu Form und Inhalten der Umweltbildung (Themenbereiche, Zielgruppen und Art der Wissensvermittlung mit besonderer Relevanz für das Projektgebiet)

Umweltbildung ❙ Ergebnisse: ❙ gemeinsames Konzept zur Vernetzung der regionalen Umweltbildungseinrichtungen ❙ Vermittlung von Nutzern (Kinder, Jugendliche, Familien) zu Maßnahmen bei den Partnereinrichtungen ❙ Aktivitäten: ❙ Workshops und Arbeitsgruppen: ❙ Austausch von Programmen und Themen der klassischen ökologischen Bildung, Finanzierung, gemeinsame Themen/Zielgruppen ❙ Besuch eines Zentrums der ökologischen Erziehung, Berücksichtigung der aktuellen Themen wie Klimaschutz, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit ❙ Vernetzung der regionalen Umweltbildungseinrichtungen, einschließlich der Verständigung zu Form und Inhalten der Umweltbildung, Initiierung von Fortsetzungsprojekten ❙ Schaffung neuer Handlungsfelder in der Umweltbildung, Auflistung der Aktivitäten

Umweltbildung ❙ Weiteres Vorgehen: ❙ Heute: ❙ Konstituierung innerhalb der Gruppe Naturschutz und Umweltbildung ❙ Grundsätzliche Abstimmung über Organisation, Inhalte, Terminfestlegung ❙ Nächste Sitzungen (geplant): ❙ Mai 2011: AG in Chemnitz ❙ Februar 2012: WS (vorm.) und AG (nachm.) in Plauen ❙ Februar 2013: AG in Chemnitz

Kooperation mit externen Partnern ❙ Information und Einbeziehung zahlreicher Partner im grenzüberschreitenden Projektgebiet, u.a.: ❙ Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří ❙ Erzgebirgskreis ❙ Planungsverband Region Chemnitz ❙ ILE/LEADER-Gebiete ❙ Trilaterales Netzwerk Umweltbildung ❙ Wolfsbüro Rietschen

Děkuji Vám za pozornost! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!