Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blog im DaF-Unterricht Emanuela Paoloni 10 dicembre 2008.
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Informationen zur Integration von moodle
Freie Universität Berlin
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Einführung in das LMS Moodle
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ein Wikibook für die Mathematik der SEK II Das Mathebuch 2.0.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Moodle und web 2.0 Praxisworkshop E-Learning
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Multimediale Leseförderung für Schulkinder
WIKISPACES UND WEB August 2013 Bozen Murat Dökmetaş Kursleiter am.
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
„Die Wettbewerbsfähigkeit. eines Landes beginnt nicht
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
Von Heba Salah Somaya Muhammad Hend Hasan Einsatz von Wiki in der Fakultät.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
Eine Kurzeinführung von Dr. Gene O. Stimpson Kompetenzteam Bonn
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ein Produkt der blueend web:applications AG Wiki - Funktionsumfang -
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Web 1.0 &Web 2.0 Presentation slide for courses, classes, lectures et al. Von Hend Hasan 1.
Wikis und ihre Anwendung
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
im Englisch-Unterricht
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
ForschungsreferatForschungsreferententreffen Gottschalkstraße und 23. Februar Kassel Forschungsreferenten.de Vorstellung des Internet-Portals.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Joomla! Von Bernhard Grusie Seminar: Internet-Technologie Bei Prof. Dr. Lutz Wegner.
ISIS Die Informationsplattform der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Die interaktive Plattform für Schulklassen und Lerngruppen
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
INTRODUCTION AND MOTIVATION
 Präsentation transkript:

Das Wiki System der Freien Universität Berlin

Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung von Wikis? Welche Erwartungen haben Sie an diese Schulung?

Was ist ein Wiki? 01

Definition Wiki: Kurzform für WikiWiki oder WikiWeb, ein offenes Autorensystem für Webseiten. Wiki sind im World Wide Web veröffentlichte Seiten, die von den Benutzern online geändert werden können[…] Quelle: Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, online Fassung, [letzter Zugriff ] URL:

Definition Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein Hypertext-System für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Webbrowser geändert werden können (Web 2.0-Anwendung) […]Die Grundidee bei Wikis ist das gemeinschaftliche Arbeiten an Texten, ggf. ergänzt durch Fotos oder andere Medien. Das Ziel ist häufig, die Erfahrung und den Wissensschatz der Autoren kollaborativ auszudrücken (Kollektive Intelligenz). Quelle: Wikipedia

Wiki Methapher: Palimpsest Quelle: Wikipedia Text mir Spuren vorherige Texte / Versionen

Wiki Metapher: lebendige Organismus Wäscht mit jede Beitrag/Bearbeitung

Vorteile Inhalte Rund um die Uhr online Verfügbar Dokumente gemeinsam erstellen und bearbeiten Automatische Versionierung Suchfunktion in gesamte Wiki Geringer Einarbeitungsaufwand Vereinfachung täglicher Arbeits- und Organisationsprozesse

Wikis in die Lehre, Forschung und Verwaltung? 02

Wofür werden Wikis in akademische Kontexte eingesetzt ? Kollaborative Erstellung von Lehrmaterialien Dokumentation (Studienordnungen, Enzyklopädien, Projekte, Protokolle) Gruppenarbeit in Seminaren (Fallbeispiele) Partner/Gruppen Arbeit mit Studenten in andere Institutionen Übersetzungsprojekte Peer Review/Kommentare Einführung in das FU-Wiki System; / ; Lyubomir V. Zhivkov

Das Wiki-System der FU 03

Web 2.0 Systeme an der Freie Universität Berlin FU Wikis (Confluence) FU Blogs (Wordpres) Offizielle Inoffizielle Wikis an der FU

Wikis an der FU | Status Offizielle Wikis für Lehrende und Mitarbeiter/innen der FU Nutzung im Rahmen ihrer Tätigkeit in der Lehre, der Wissenschaft, der Verwaltung im Corporate Design mit Logo der FU Wikis: Inoffizielle Wikis vor allem für Studierende inoffizieller Charakter können auch von Lehrenden, Mitarbeiter/innen und Alumni der Universität genutzt werden ohne Corporate Design und Logo der FU Userwikis: Titel, Datum FU-Wikis stehen allen Angehörigen der Universität zur Verfügung. Zur Registrierung benötigen Sie lediglich Ihren FU Account.

Wikis an der FU | Rechtliche Aspekte Grundregeln Es gelten für die Nutzung die „Grundregeln zum Einsatz von Online-Diensten an der Freien Universität Berlin“ Nutzungsbedingungen sowie gesonderte Nutzungsbedingungen Hinweise zum Datenschutz und Hinweise zum Datenschutz: