Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Energiewende – machbar ?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
16. Kassler Symosium Energie-Systemtechnik 6. Oktober 2011
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern
Drei Handlungs-Schwerpunkte
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Biogas – was ist das eigentlich???
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
NEIN zu 2 Milliarden neuen Schulden Nein zum Netzkauf! NEIN beim Volksentscheid am 22.9.
NEIN zu 2 Milliarden Euro neuen Schulden NEIN zum Netzkauf.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Vision Deutschland energieautark im Jahr Seite 1 © Kristian Petrick, 2006 Vision Deutschland energieautark im Jahr.
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Konzept-Energie ist Leben
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Energieagentur „Energie Innovativ“
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Regelpool (steuert und regelt)
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
BMW Group.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris
Biogas als Energieträger
-lich Willkommen ProRegio.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
„Hydrogen Cities – Wasserstoffstädte“ Hannovermesse, April 2011
Vertriebsbeauftragter Elektrotechnik (m/w) für unsere FEAG Bremen GmbH Die FEAG GmbH ist ein führendes mittelständisches Unternehmen im Bereich der Entwicklung,
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Matti Waldner.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Fabrikation einer CDU. Chip-Fabrikation:Herstellung  Bei Infineon in Österreich werden Halbleiter- und Systemlösungen für Anwendungen.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
 Präsentation transkript:

Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil

Erneuerbare Energien: Wasser, wind, Solarenergie, Bio-energie Konventionelle Erzeugung: Energiemix, Kohle, Gas/Öl, Kernenergie

Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil

Die Geschichte des Bayernwerks – unsere Wurzeln Das heutige Bayernwerk geht in seinen Wurzeln auf den Beginn der Stromgeschichte Bayerns zurück. Alles begann mit den Ideen des Pioniers Oskar von Miller, der den Ausbau eines flächendeckenden, gesamtbayerischen Stromnetzes vorantrieb. Auf seine Initiative hin wurde 1921 das frühere Bayernwerk gegründet. Regionale Versorgungsunternehmen wurden gegründet. Sie bauten neue Kraftwerke und schlossen mit großem Aufwand Dorf für Dorf an ihr Stromnetz an.

 Diese regionalen Versorgungsunternehmen waren die Vorgängerunter-nehmen der  Energieversorgung Oberfranken AG (EVO),  Großkraftwerk Franken AG (GFA),  Energieversorgung Ostbayern AG (OBAG),  Überlandwerk Unterfranken AG (ÜWU) und  Isar-Amperwerke AG (IAW).  Sie schlossen sich 2001 zur E.ON Bayern AG zusammen und sind damit die Rechtsvorgänger der heutigen Bayernwerk AG.  Im Zuge der gesetzlich vorgegebenen Trennung von Netz und Vertrieb war die E.ON Bayern AG zuletzt Netzbetreiber.  Seit dem 1. Juli 2013 heißt das Unternehmen Bayernwerk AG.

Das Bayernwerk heute – Standorte

rund 2.800Mitarbeiter - davon knapp 10 Prozent Auszubildende rund 2,3 MillionenStromnetzanschlüsse - dahinter stehen rund 5 Millionen Menschen in Bayern rund Erdgasanschlüsse - in Nord- und Ostbayern rund Betreiber dezentraler Anlagen - speisen Strom in das Netz des Bayernwerks ein rund 1.200Kommunen in Bayern - vertrauen auf den Partner Bayernwerk Das Bayernwerk heute – Daten und Fakten

Unser Stromnetz – Netzdaten im Überblick Netzgebietrund km² Netzlänge Nieder-, Mittel- und Hochspannungrund km Niederspannungsnetz (Ortsnetz)rund km - davon 93,85 Prozent verkabelt Mittelspannungsnetz (regionales Verteilnetz)rund km - davon 56,12 Prozent verkabelt Hochspannungsnetz (überregionales Verteilnetz)rund km - davon 370 Kilometer verkabelt Straßenbeleuchtungsnetzrund km

Unser Gasnetz – Netzdaten im Überblick Netzgebietrund km² Netzlänge Nieder-, Mittel- und Hochdruckebenerund km Niederdruckebenerund 280 km Mitteldruckebenerund km Hochdruckebenerund 930 km

Das Bayernwerk und die Energiezukunft – Daten und Fakten Das Bayernwerk ist auf nahezu allen Handlungsfeldern der Energiewende tätig. Dezentrale Erzeugungsanlagen entstehen kaum in Städten sondern in ländlichen Regionen – dort ist das Bayernwerk zu Hause – die Zahlen sprechen für sich! rund dezentrale Erzeugungsanlagen im Netz des Bayernwerks - davon Photovoltaikanlagen rund Megawattregenerative Leistung ins Netz integriert – davon Megawatt Photovoltaik über 50 Prozent regenerative Energie im Netz des Bayernwerks rund 120dezentrale Erzeugungsanlagen betreibt Bayernwerk Natur - die meisten davon auf regenerativer Basis

Das Bayernwerk und die Energiezukunft – Photovoltaikausbau Zahl der Photovoltaikanlagen in Tausend Anlagenzubau Anlagenanzahl

Das Bayernwerk und die Energiezukunft – Stromnetz

Die Veränderungen in der Erzeugungsstruktur stellen große Anforderung an das Netz: Das Stromnetz muss für Erneuerbare Energien ausgebaut werden. Im Netzbetrieb muss die stark schwankende Einspeisung ausgeglichen werden. Innovationen sind unverzichtbar, um das Netz für die Anforderungen der Zukunft zu rüsten. Der EEG-bedingte Investitionsbedarf des Bayernwerks liegt bei rund 100 Millionen Euro pro Jahr.

Das Bayernwerk und die Energiezukunft – Forschung Zusammen mit Hochschulen, Wirtschaftspartnern und Kommunen hat das Bayernwerk Forschungsprojekte auf den Weg gebracht, in denen neue Technologien erforscht und im Praxiseinsatz erprobt werden:  „Smart-Region Seebach“: Erprobung des Zusammenwirkens innovativer Netzkomponenten in einem abgeschlossenen Netzgebiet in Niederbayern.  „Sol-ion“: Untersuchung von Systemen zur Speicherung von Photovoltaik-Energie und deren zeitversetzter Nutzung.  „PV-Charge“: Untersuchung verschiedener Ladesysteme im Zusammenspiel von PV-Anlage und Elektrofahrzeug. Ziel: Eigenverbrauch maximieren, Übertragungsverluste minimieren.  „Smart Local Generation (SLG)“: Untersuchung der ökologischen und ökonomischen Steuerung von kleinen Blockheizkraftwerken, die im Projekt mit einem Wärmespeicher ausgerüstet sind.  „Smart Grid Solar“: Analyse des Zusammenwirkens von dezentraler Energieerzeugung, intelligent gesteuerten Verbrauchern und Energiespeichern in einem künftigen Smart Grid.

Der Kunde steht im Mittelpunkt – unsere Kundenwelt 2,3 Millionen Netzkunden Strom bayerische Kommunen Betreiber dezentraler Anlagen Industrie-, Gewerbe-und Wärmekunden Netzkunden Erdgas