Infoteam GmbH Berlin DOAG Regionalgruppentreffen 1. September 2004 Andreas Leidner Lutz Döhler HTML DB zwei Anwendungsbeispiele.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CRM COMMUNITY MEETING 28.September 2004
Advertisements

JIRA-Anbindung an BPEL Human-Task Prozesse Markus Huber
Design- und Entwicklungswerkzeuge
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
A deeper look into EAI Experience from Reality
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Einführung Richard Göbel.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Schulz & Löw Consulting GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
SSV-Manager Internetpräsenz und Vereinsdatenbank für Stadtsportverbände.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Webservice Grundlagen
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Brand my SharePoint Grafische Gestaltung von SharePoint-Webseiten
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
End-presentation (Anforderungen)
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Innovator Die Komponenten.
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Comparex Services Applications & Products
Infoscreen 2.0.
Ein kurzer Einblick in die Informatikwelt
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
P.D. Gall Cavity-Datenbank Relationale Datenbank: Datenbank-Server: ORACLE 10g ~200 Tabellen und ~100 Views Cavity R&D: Behandlungen und Messungen.
Tps Kommissionierung tps tps Kommissionierung Lösung zum Kommissionieren und Erfassen von Aufträgen tps 2014.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.

Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag.
Vierten Kapitels Nach der Durcharbeitung des vierten Kapitels sollten Sie die Architektur von Büro-IS beschreiben können, die Rechnerunterstützung der.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
© CSP GmbH & Co. KG 2005 Einleitung HerausforderungenLösung Architektur Demonstration Langzeitarchivierung für Oracle Datenbanken Stefan Brandl, Dipl.-Inf.,
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
Verteilte Anwendungen: J2EE
Zugriff-Analyse mit WebTrends
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Herzlich Willkommen zum Regionaltreffen NRW
DOAG Umfrage zum Einsatz von Oracle Designer
Von Oracle Reports zum BI Publisher
 Präsentation transkript:

infoteam GmbH Berlin DOAG Regionalgruppentreffen 1. September 2004 Andreas Leidner Lutz Döhler HTML DB zwei Anwendungsbeispiele

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions Wirkungsfeld  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails  Softwareentwicklung und Organisationsberatung  überwiegend für die Messe- und Kongressbranche

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions Fakten  24 Mitarbeiter  Umsatz RUBIN 2003 ca. 2,0 Mio. €€€€€€ €  ca. 250 Veranstaltungsstätten bzw. Veranstaltungsorganisationen werden mit RUBIN gemanagt  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions technologische Kompetenz - Oracle  Oracle Designer  Forms / Reports 6i und 10g  PL/SQL  PJC für Forms 10g  Oracle AS  Oracle Server  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions technologische Kompetenz - weiteres  AutoCAD - Anbindung auf der Basis von C++ basierten COM - Komponenten sowie ADO und Visual Basic  Webanwendungen auf Basis von Apache Tomcat 4.0, J2EE 1.3, JDBC sowie XSLT  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions Motivation: Warum HTML DB ?  bestehendes Produkt RUBIN: „Forms“ - Anwendung mit ca. 700 Modulen  derzeit in ca. 40 Produktivumgebungen als Client- Server-Anwendung (6i) im Einsatz  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions Motivation: Warum HTML DB ?  Anforderung nach mobilem Zugriff auf Daten in einem Umfeld mit WLAN - Abdeckung (Kongresshaus / Messegelände)  Anforderung nach graphischen Auswertungen in kürzester Realisierungszeit  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions Lösungen auf Basis von HTML DB  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierung  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierung  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions Architektur der Lösung  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails „Client“ Produktions-DB Instance HTML DB-Instance

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions Vorführung  RUBIN Mobile Services  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions Realisierungsdetails  HTML DB-Komponenten z.B.  select list  LOV  Templates z.B.  PDA (Layout für kleine Displays)  TreeView  Normierung primary keys erforderlich  Tree-Selects haben vorgegebene Struktur  Tücken bei 8i-DB-Links  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions Vorführung RUBIN Marketingstatistiken  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails

infoteam GmbH Berlin infoteam Solutions Realisierungsdetails  Reports  vorgefertigte HTML DB Komponenten  einfache Layoutanpassungen möglich  SVG-Diagramme (SVG = Scalable Vector Graphics)  vorgefertigte HTML DB Komponenten  einfache Layoutanpassungen möglich  infoteam  Warum HTML DB ?  RUBIN Mobile Services  Architektur der Lösung  Vorführung  Realisierungsdetails  RUBIN Marketingstatistiken  Vorführung  Realisierungsdetails

infoteam GmbH Berlin DOAG Regionalgruppentreffen 1. September 2004 Kontakt: Königsberger Straße Berlin Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen...