Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss 2016.  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Advertisements

ALMANCA BİLGİ YARIŞMASI WETTBEWERB DER KLASSE
ALMANCA BİLGİ YARIŞMASI WETTBEWERB DER KLASSE
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
____________________________
Frohes Fest ? Du brauchst nicht bis zum Weihnachtsfest warten…
IM RESTAURANT   WILLKOMMEN IN PRAG.
Kennst du noch den Unterschied zwischen Obst und Gemüse ?
FOOD2U Die ersten kunden. Wie kauft Ihre Familie ein? Wie oft? In einem kleinen Geschäft oder im Supermarkt? Was kaufen Sie gern und was nicht? Ergänzen.
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
Was ist das? Kaufst du das? Brauchst du das?.
Keine Zukunft vermag gutzumachen,
Manchmal denkt man, es ist stark festzuhalten
Manchmal denkt man, es ist stark festzuhalten
Ein Spanischlehrer erklärte seiner Klasse dass im Spanischen, anders als im Englischen, die Namen entweder männlich oder weiblich sind. "Haus" zum Beispiel,
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Titel des Quiz Das Quiz fortsetzen. (Spielstand beibehalten) Gebrauchsanweisung oder Spielregel Spielmodus umschalten:Mehrere Spieler Das Quiz neu starten.
der nicht das Dunkel kennt.
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
Hilfe bei der Zeitorganisation
Berufe Komm mit! – Deutsch 3 p. 302
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
HÖrverstehen.
Mittwoch: Lernziel: Vergangenheit (Perfekt)
MODAL-PARTIKELN.
Der Imperativ 命令式.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
15 Sachen, von den Du vielleicht nichts weißt oder einfach nicht drüber nachdenkst :
Montag den 23. Mai 2011 Datum Titel In meinem Zimmer
Listening Activity Deutsch 3
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Hypothenuse berechnen
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
Morgen! Heute ist der 4. März.
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
DSD I Trainingsstunde 7 HÖRVERSTEHEN Teil 2. Der 2. Teil des Hörverstehens sind 4 Hörszenen. Jede Szene hat ein informatives Thema. Es gibt für jede Szene.
6. EL ZERTIFIKAT DEUTSCH Mag. Renata Kapeller
DSD I Trainingsstunde 8 HÖRVERSTEHEN Teil 3.
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Denke daran, eine Staubschicht schützt das Holz, das darunter liegt. Ein Haus wird erst ein Heim, wenn Du "Ich liebe Dich" auf die Möbel schreiben.
Wir werden heute Gefühle benennen Wir werden spielen, singen und zum Thema sprechen Deutschunterricht online.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Jetzt Machen §Zwei Arbeitsblätter von hinten auf dem Tisch holen...Akkusativ Präpositionen und Pronomen und Sprechen!! l Anfangen, zu arbeiten...es gibt.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
 Weil Ich konnte nicht kommen, weil ich krank  war.  Wenn/als Ich besuche immer meinen Freund, wenn ich in Leipzig bin.  Ich besuchte meinen Freund,
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
Deutschsprachige Auswanderung im 19. Jahrhundert Caroline Rowan-Olive
Wie mache ich mein Deutschexam!
Lehrkraft: Marina Nasser
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
2a Text- und Satzanfang – Text korrigieren
____________________
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
 Präsentation transkript:

Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss 2016

 In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst du ab 12 Punkten!

Du hörst 6 kurze Szenen (20-30 Wörter). Du sollst das richtige Thema für die Szene finden. Es gibt 7 Themen, aber nur 6 Szenen.

Problem: In der Szene wird nie das Wort wie im Thema vorkommen. Im Beispiel wirst du nicht das Wort “Bücher” hören, aber Worte, die zu diesem Thema gehören. Deshalb musst du vorher schon überlegen, welche Worte das sein könnten. Übung: “Bücher” – welche Worte erwartest du?

lesen, Titel, Autor, Schule, Bibliothek, schreiben

Aufgabe: Notiere zu jedem Thema 2 Wörter, die du erwartest zu hören.

 Du hörst ein Interview ( Wörter).  Du musst verstehen, ob die 7 Sätze, die in der Aufgabe stehen den Inhalt des Interviews richtig oder flasch wiedergeben.  Die Sätze in der Aufgabe sind chronologisch wie im Interview.

Du hast 1 Minute Zeit bevor das Hörverstehen beginnt. Was kannst du machen, damit du entscheiden kannst, ob der Satz richtig oder falsch ist?

Du hast 1 Minute Zeit bevor das Hörverstehen beginnt. Was kannst du machen, damit du entscheiden kannst, ob der Satz richtig oder falsch ist? Im Satz die wichtigen Informationen markieren. Wenn du diese Information hörst, weisst du, dass jetzt der relevante Inhalt kommt.

Übung: Markiere die relevante Information in Satz 7. Heiko hat sechs Jahre lang Fußball gespielt.

Im Satz die wichtigen Informationen markieren. Wenn du diese Information hörst, weisst du, dass jetzt der relevante Inhalt kommt. Übung: Markiere die relevante Information in Satz 7. Heiko hat sechs Jahre lang Fußball gespielt.

Aufgabe: Markiere die wichtigen Informationen in Satz Du hast 50 Sekunden Zeit!

 Du hörst einen Text, der eine Geschichte erzählt. ( Wörter)  Du musst entscheiden, welche der drei Antworten A oder B oder C die richtige ist.

Du hast 90 Sekunden Zeit bevor das Hörverstehen beginnt. Was kannst du machen, damit du entscheiden kannst, ob A, B oder C richtig ist?

Du hast 90 Sekunden Zeit bevor das Hörverstehen beginnt. Was kannst du machen, damit du entscheiden kannst, ob A, B oder C richtig ist? Im Satzanfang die wichtigen Informationen markieren. Wenn du diese Information hörst, weisst du, dass jetzt der relevante Inhalt kommt. UND: die Unterschiede zwischen A, B und C verstehen!

Im Satzanfang die wichtigen Informationen markieren. Wenn du diese Information hörst, weisst du, dass jetzt der relevante Inhalt kommt. UND: die Unterschiede zwischen A, B und C verstehen! Übung: Markiere die wichtige Information im Satzanfang 14 und verstehe die Unterschiede zwischen A,B und C. Vor dem Französischkurs A) konnte Maja noch gar kein Französisch. B) hat Maja die Grammatik nicht verstanden. C) hatte Maja große Probleme beim Sprechen.

Im Satzanfang die wichtigen Informationen markieren. Wenn du diese Information hörst, weisst du, dass jetzt der relevante Inhalt kommt. UND: die Unterschiede zwischen A, B und C verstehen! Übung: Markiere die wichtige Information im Satzanfang 14 und verstehe die Unterschiede zwischen A,B und C. Vor dem Französischkurs A) konnte Maja noch gar kein Französisch. B) hat Maja die Grammatik nicht verstanden. C) hatte Maja große Probleme beim Sprechen.

Aufgabe: Markiere die wichtigen Informationen in Satz Du hast 80 Sekunden Zeit!