ADM Seminar 18.-19. Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH © BGDataADM in Verbindung mit dem [accantum] Document Manager Referent: Ingo Klug

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Aus.
A RBEITEN MIT T HREADS. P ROZESSE UND T HREADS Prozess Eine einzelne CPU kann immer nur einen einzelnen Prozess bearbeiten. Rechenzeit wird an Prozesse.
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Konjunktionen / Nebensätze
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Informatik Grundlagen, Seminar 8 WS04 1 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 8 Informatik.
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Bloorp!. Agenda O Unser ERD O Architektur O Herausforderungen O Erkenntnisse O Demo.
Der letzte Strich Es wird eine Pyramide mit Strichen und mit 5 Zeilen gemacht. Es verliert der, der den letzten übrigen Strich durchstreichen muss. Man.
FREUNDSCHAFT IN DER BIBEL
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Klugscheißer.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
Dass oder Das? Das ist hier die Frage Ein Referat von Dominik Wieland und Jim Lassnig.
Umstellung von Team4-Komponenten auf den Standard- Protokoll-Mechanismus von Microsoft SQL Server 2012 Johann Jansen y Alegret Team4 GmbH Seminarvortrag.
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Apfelkerne.
Mit denen wir gemeinsam Die Achterbahn des Lebens fahren
Werbeabwicklung im Browser Lattwein GmbH Hessenring.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Itteach.ch Powerpoint 2013 Animationen Kurs 3 Trickfilm Technik Thomas Vogelsanger.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Global Technology Corporation (GTC), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, plant die Einführung eines einfachen Routennavigators für Radfahrer.
WOHNUNG
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Allgemeine Technologien 2
Präsentationen im alten Design
Titel der Präsentation
Willkommen bei PowerPoint
Parametrisierte Prozeduren und Funktionen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung
Titel der Präsentation
Präsentieren mit PowerPoint
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Schleusen.
ABC-Gruppen-Methode Rollen >>
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
9. Vererbung und Polymorphie
Man kann es manchmal manchen Recht machen…
Freie Infinitivverbindungen
Verkaufspunkte SBB. SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
einen Videoclip machen
Hückelhoven-Brachelen Anmeldeformular ist beigefügt.
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH © BGDataADM in Verbindung mit dem [accantum] Document Manager Referent: Ingo Klug 02365/

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug Was ist der BGDataADM? - Der BGDataADM ist das Zahnrad bzw. das Bindeglied zwischen einer Datenbank und dem [accantum] Document Manager. - Mit dem BGDataADM verwenden Sie die Informationen aus einer Datenbank für das Verschlagworten von Belegen mit dem [accantum] Document Manager. Document Manager BGDataADM Datenbank

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug Wie funktioniert der BGDataADM? 1. In die Konfigurationsdatei des BGDataADM wird ein beliebiges SQL-Statement eingefügt, welches eine beliebige Anzahl von Parametern enthalten kann. 2. Der [accantum] Document Manager ruft mit dem Modul „ExecuteProgram“ den BgdataADM mit Parametern auf. Der BGDataADM führt das SQL-Statement gegen eine beliebige Datenbank aus und schreibt die Rückgabewerte in eine Textdatei. 3. Mittels dem Modul „ReadTextFile“ des [accantum] Document Managers werden Variablen gefüllt, welche zur Verschlagwortung des Beleges herangezogen werden können.

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug Wie funktioniert der BGDataADM? 1. In die Konfigurationsdatei des BGDataADM wird ein beliebiges SQL-Statement eingefügt, welches eine beliebige Anzahl von Parametern enthalten kann. 2. Der [accantum] Document Manager ruft mit dem Modul „ExecuteProgram“ den BgdataADM mit Parametern auf. Der BGDataADM führt das SQL-Statement gegen eine beliebige Datenbank aus und schreibt die Rückgabewerte in eine Textdatei. 3. Mittels dem Modul „ReadTextFile“ des [accantum] Document Managers werden Variablen gefüllt, welche zur Verschlagwortung des Beleges herangezogen werden können.

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug SQL-Statement / Konfigurationsdatei Konfigurationsdatei mit SQL-Statement und einem Parameter Konfigurationsdatei mit Stored Procedure und einem Parameter

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug Wie funktioniert der BGDataADM? 1. In die Konfigurationsdatei des BGDataADM wird ein beliebiges SQL-Statement eingefügt, welches eine beliebige Anzahl von Parametern enthalten kann. 2. Der [accantum] Document Manager ruft mit dem Modul „ExecuteProgram“ den BgdataADM mit Parametern auf. Der BGDataADM führt das SQL-Statement gegen eine beliebige Datenbank aus und schreibt die Rückgabewerte in eine Textdatei. 3. Mittels dem Modul „ReadTextFile“ des [accantum] Document Managers werden Variablen gefüllt, welche zur Verschlagwortung des Beleges herangezogen werden können.

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug Wie funktioniert der BGDataADM? 1. In die Konfigurationsdatei des BGDataADM wird ein beliebiges SQL-Statement eingefügt, welches eine beliebige Anzahl von Parametern enthalten kann. 2. Der [accantum] Document Manager ruft mit dem Modul „ExecuteProgram“ den BgdataADM mit Parametern auf. Der BGDataADM führt das SQL-Statement gegen eine beliebige Datenbank aus und schreibt die Rückgabewerte in eine Textdatei. 3. Mittels dem Modul „ReadTextFile“ des [accantum] Document Managers werden Variablen gefüllt, welche zur Verschlagwortung des Beleges herangezogen werden können.

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug BGDataADM und der Document Manager

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug Wie funktioniert der BGDataADM? 1. In die Konfigurationsdatei des BGDataADM wird ein beliebiges SQL-Statement eingefügt, welches eine beliebige Anzahl von Parametern enthalten kann. 2. Der [accantum] Document Manager ruft mit dem Modul „ExecuteProgram“ den BgdataADM mit Parametern auf. Der BGDataADM führt das SQL-Statement gegen eine beliebige Datenbank aus und schreibt die Rückgabewerte in eine Textdatei. 3. Mittels dem Modul „ReadTextFile“ des [accantum] Document Managers werden Variablen gefüllt, welche zur Verschlagwortung des Beleges herangezogen werden können.

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug Wie funktioniert der BGDataADM? 1. In die Konfigurationsdatei des BGDataADM wird ein beliebiges SQL-Statement eingefügt, welches eine beliebige Anzahl von Parametern enthalten kann. 2. Der [accantum] Document Manager ruft mit dem Modul „ExecuteProgram“ den BgdataADM mit Parametern auf. Der BGDataADM führt das SQL-Statement gegen eine beliebige Datenbank aus und schreibt die Rückgabewerte in eine Textdatei. 3. Mittels dem Modul „ReadTextFile“ des [accantum] Document Managers werden Variablen gefüllt, welche zur Verschlagwortung des Beleges herangezogen werden können.

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug BGDataADM und der Document Manager

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug Zusammenfassung: Der BGDataADM ist: - Clever, da die Funktionen des [accantum] Document Manager genutzt werden - Einfach, weil man nur einmalig ein SQL-Statement in eine Konfigdatei schreibt - Günstig, denn eine Eigenentwicklung ist teurer - Universell, weil Sie Informationen aus beliebigen Datenbanken holen können - Zuverlässig, weil Sie sich frei machen von OCR-Erkennungstoleranzen

ADM Seminar Juni 2008 Referent: Jan Neumann Accantum GmbH ©Referent: Ingo A. Klug B&G Präsentation BGDataADM in Verbindung mit dem [accantum] Document Manager Referent: Ingo Klug 02365/