Willkommen zur Vorlesung Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.: 180605.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Versöhnung durch Verständigung – Einführung in die Sprachphilosophie
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 1
Wochenrückblick vom bis
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
„Der alte Mann läuft vor dem Tode fort,
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Wo erhalte ich gute und aktuelle Detailinformationen über mein Wunschstudium?
1 KPJ-Info Es folgen einige nützliche Infos und Anleitungen zur Planung des KPJs (Weitere Infos: ILIAS,
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
4. Kommunikative Fähigkeit und Text
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Gender Aspekte PH Feldkirch How to do things with words Stichworte zur feministischen Linguistik.
Verein zur Verbesserung der europäisch-afrikanischen Beziehungen.
GERMAN I Aj. Ladda Pattarawarapan BB 204. New words 1.I = Ich 2.Sie = You, you guys 3.heißen = be called Q Wie heißen Sie? How are you called? 4. kommen.
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Leben heisst lernen.
Ludwig Josef Johann Wittgenstein. geboren: Wien gestorben: Cambridge österreichisch-britischer Philosoph des 20. Jh. seine Werke sind Grundlage für zwei.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Ludwig Josef Johann Wittgenstein
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Willkommen ! Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.: Infos unter:
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Studiendekanatder Medizinischen Fakultät Sabine Binninger PJ – Berechtigung.
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Willkommen zur Vorlesung Thomas Auinger Vom Pragmatismus zum Neopragmatismus Die Philosophie des 20. Jahrhunderts im Überblick LV-Nr.:
Willkommen ! Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.: Infos unter:
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Willkommen ! Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.: Infos unter:
Willkommen ! Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.: Infos unter:
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Willkommen ! Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.: Infos unter:
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Da- und Wo- Verbindungen Mit denen kann man viel anfangen!
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
Projekte planen und durchführen
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Projekte planen und durchführen
Ergebnisse und Diskussion
Explorative Beobachtung
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
sehenswürdigkeiten in deutschland
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Modellkompetenz im Biologieunterricht
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung „Zulassung Abiturprüfung“
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Willkommen zur Vorlesung Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.:

Weitere Infos unter: Auch aufrufbar via Personalverzeichnis oder Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien Für etwaige Fragen:

Allgemeines zur Vorlesung Ziel: Verständnis für sprachphilosophische Fragestellungen und Einblick in moderne Theorien der Sprache und des Sprachvollzugs. Methode: Frontalunterricht mit Möglichkeiten für Fragen und Diskussion. Power-Point-Präsentationen. Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfungen am Ende des Semesters und zu Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters. Anmeldungen für die Prüfungen (2 Wochen vor dem Termin) erforderlich. Literatur: wird auf Homepage online gestellt.

Themenschwerpunkt Wittgenstein Ludwig Wittgenstein ( ) Auslotung der Bandbreite zwischen „Tractatus logico-philosophicus“ und den „Philosophischen Untersuchungen“ Anzahl der hierfür geplanten Vorlesungseinheiten: 2

Themenschwerpunkt Sprechakttheorie „How to do Things with Words“ Anzahl der hierfür geplanten Vorlesungseinheiten: 1 John Langshaw Austin ( )

Themenschwerpunkt Quine Willard Van Orman Quine ( ) Anzahl der hierfür geplanten Vorlesungseinheiten: 2

Themenschwerpunkt Davidson Kohärenztheorie – Begriffsschema – Triangulation Anzahl der hierfür geplanten Vorlesungseinheiten: 2 Donald Davidson ( )

Themenschwerpunkt Rorty Pragmatismus Anzahl der hierfür geplanten Vorlesungseinheiten: 2 Richard Rorty ( )

Pragmatismus à la Rorty Pragmatistische Auffassung von Sprache: „…Feststellung, daß die Sprache kein Medium der Repräsentation ist, sondern ein Austausch von Zeichen und Geräuschen, der zur Erreichung spezifischer Zwecke vollzogen wird. Es kann der Sprache nicht mißlingen, etwas genau zu repräsentieren, denn sie hat überhaupt nie etwas repräsentiert.“ (Richard Rorty, Hoffnung statt Erkenntnis, S.41) --- Für pragmatistische Positionen ist es kennzeichnend, dass eher darauf geachtet wird, wie gesprochen wird und weniger darauf, was gesprochen wird. Der Akzent liegt nicht auf dem Gesagten, sondern auf der Tätigkeit des Sagens. Diese Unterscheidung entspricht dem Unterschied zwischen Semantik und Pragmatik.

Themenschwerpunkt McDowell „Mind and World“ Anzahl der hierfür geplanten Vorlesungseinheiten: 1 John McDowell (*1942)

Themenschwerpunkt Brandom „Making It Explicit“ – Expressive Vernunft Anzahl der hierfür geplanten Vorlesungseinheiten: 2 Robert Brandom (*1950)

Danke für ihre Aufmerksamkeit! Auf Wiedersehen am Weitere Informationen unter: