A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 1 Informationsveranstaltungen zum Entsorgungsnachweis Präsentation durch HSK: Historischer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Advertisements

Texteingabe Überschrift
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
© SOLAR-INSTITUT JÜLICH | FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES | HEINRICH-MUSSMANN-STR. 5 | JÜLICH | | 1 Simulationen.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Software Risk Evaluation Method (SRE)
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Geothermieprojekt Staufen
Herman Damveld FACHTAGUNG DANNENBERG
Ex-Schutz-Angelegenheiten bei Gefahrstoffen
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XI. Klimawandel im Hochgebirge Wilfried Haeberli und Max Maisch, Zürich.
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Ein Referat von Simon Boos
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Kernkraftwerke weltweit
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
ökologisches kostenschonendes schlankes Entsorgungskonzept
S.U.U.M.A. Konzept zum sicheren und umweltverträglichen Umgang mit Materialien und Abfällen beim Betrieb und bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen.
GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.
Ein Stück neues Zürich entsteht
Weyer-Gruppe 1 Engineering – Kompetenz in Verfahrenstechnik, Sicherheit und Umweltschutz.
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Informationsveranstaltung zum Neubaugebiet Leimgrube III
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
Design to Cost Einstiegsübung.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe.
NeuroStrategy Ist ein hochintelligentes Werkzeug für den professionellen Trader. Es generiert Handelsanweisungen pro Titel und unterstützt nachhaltig das.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Wird die Schweiz ärmer? Boris Zürcher Wirtschaftspolitischer Berater des Vorstehers des EVD Arabella City Club 21. September 2005.
Folienvorlage im Org Web
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
? Ankündigung im Dez. 08 in den Medien Davor keine Info bzw. Einbindung der Bevölkerung Präsentation im Gemeinderat-1 Std. vor Beschlussfassung Trotz intensiver.
Atommüll.
Atommüll Wohin damit.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Radioaktive Abfälle Präsentation von Hamed und Umut.
Lagerung und Entsorgung
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Boga Abschlusspräsentation
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
Kernenergie – Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung ?
Soziolekte Ein Auszug über einen Vortrag zum Thema Fachsprache; genau diese Sätze trägt der Referent vor. Fachsprachen unterscheiden sich erheblich voneinander.
Marcos Buser, Geologe, INA GmbH, Zürich
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Idee-Konzept-Projektentwurf Teodora Zdraveva Klimawandel & Mensch EU-Generaldirektion Bildung und Kultur Kunst-Subprojekt.
Kernenergie.
Unternehmenskauf Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 4.01 Unternehmenskauf Allgemeines 1.
Contingency Planning Arbeitsdossier
Low Cost Carrier Coming soon! auf
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
Didaktisches, technisches und ökonomisches Konzept zu Open-Source Lernmaterialien Projektvorschlag zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004.
„Retrofit Advisor“, 2011 Folie 1 Materials Science & Technology CCEM-Retrofit Innovative Konzepte für die Bauerneuerung Retrofit Advisor Ein Werkzeug für.
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
Unternehmenskauf Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 4.01 Unternehmenskauf Allgemeines 1.
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
Hydraulischer Grundbruch 1
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Ersteller: K-GPOP | Nadine-D. MeibohmStand: | Seite 1 China: Standortsuche Dauerlaufprüfgelände Das Konzept für das Bodengutachten und die Vermessung.
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
HAA-Optionen_Marthalen_ Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie 3003 Bern Stellenwert des Entsorgungsnachweises Behördenveranstaltung Marthalen 12. September.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
 Präsentation transkript:

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 1 Informationsveranstaltungen zum Entsorgungsnachweis Präsentation durch HSK: Historischer Abriss „Entsorgungsnachweis: Etappe auf einem langen Weg“ HSK-Gutachten zum Entsorgungsnachweis

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 2

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 3 Historischer Abriss Bis 1978Das ursprüngliche Entsorgungskonzept: Mehrere Optionen aufgezeigt Einengung auf die Option Kristallin Forderung zur Ausdehnung auf Sedimentgesteine Auf zwei Schienen weiterfahren: Sedimente und Kristallin Opalinuston untersucht, Kristallin zurückgestellt Ab 2000Entsorgungsnachweis mit der Option Opalinuston

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 4

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 5 Drei Teilnachweise des Entsorgungsnachweises Entsorgungsnachweis Sicherheits- nachweis Standort- nachweis Machbarkeits- nachweis

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 6 Beurteilungsgrundlagen Übergeordnet:Gesetzgebung zur Kernenergie und zum Strahlenschutz Sicherheitsnachweis:Richtlinie HSK-R-21, 1993 Schutzziele für die Endlagerung Standortnachweis:Beurteilungskonzept HSK 23/57, grundsätzliche Anforderungen Machbarkeitsnachweis:Stand der Technik im Untertagebau

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 7 Externe Experten  Kommission Nukleare Entsorgung (KNE)  Prof. A. G. Milnes, Geologie, ETH Zürich  Prof. S. Löw, Ingenieur-Geologie, ETH Zürich  Prof. W. Haeberli, Geographisches Institut, Uni Zürich  Emch+Berger AG Bern, Ingenieure und Planer  Center for Nuclear Waste Regulatory Analyses, Texas, USA

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 8 Standortnachweis 6 grundsätzliche Anforderungen: 1)Genügende Ausdehnung des Wirtgesteins 2)Geringe Durchlässigkeit 3)Ruhige Lagerung 4)Geeignete felsmechanische Eigenschaften 5)Geologische Langzeitstabilität 6)Keine Nutzungskonflikte mit Rohstoffen

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 9 Machbarkeitsnachweis  Felsmechanische Gegebenheiten genügend für den Bau  Bau- und betriebstechnisches Konzept gemäss den gesetzlichen Anforderungen

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 10 Sicherheitsnachweis Isolation- Lager 650 m tief im Boden - sämtliche Zugänge verschlossen Einschluss- Abfälle in Matrix eingebunden - in dickwandigen Behältern verpackt - inmitten einer Bentonitverfüllung - in der Mitte der Opalinustonschicht Begrenzung- gleiche Barrieren wie für Einschluss der Freisetzung- günstige Bedingungen für > 1 Mio. Jahre - Strahlendosis deutlich unter Limite

A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 11 Schlussfolgerungen  Entsorgungsnachweis erbracht  Noch offene Fragen hinsichtlich Realisierung (z.B. Charakterisierung der Rahmengesteine, Optimierung des Tiefbauverfahrens, Untersuchung der Gas-Auswirkungen) - stellen den Entsorgungsnachweis nicht in Frage - müssen für eine Realisierung geklärt werden