1 Okt, 2015 Kapitel III: Tuningdaten&Dok-zum_Tuning (350_db2_Tuningdaten&docs_des Tunings) IBM DB2 for z/OS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
Advertisements

Informatik II – Kapitel 11
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
Internet-Datenbanken
Objektrelationales Mapping mit JPA
Anbindung an Anwendungen
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Motivation Richard Göbel.
Dynamische Webseiten mit PHP
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übung 7 Reports mit Datenbankzugriff.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
JDBC EDV JDBC.
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Datenbanken 2: Einfache Aufgaben mit TabCalc
Etikettendruck Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit einem.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
... und alles was dazugehört
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Java programmieren mit JavaKara
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
EXPLAIN PLAN - Erste Schritte April 2004EXPLAIN PLAN2 Was fehlt noch? Konkretes Beispiel für einen Plan.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Informatik 1 Übung 4.
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Saia Service an PCD's Datensicherung
Verweis in der Entwicklungsumgebung Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie.
Datenbankanbindung mit
Structured Query Language
OQL-Anbindung an Java (1) Java als Beispiel für die Einbettung von OQL in eine Programmiersprache Die OQL-Einbettung in Java ist teilweise mit dynamischem.
Im ersten Kapitel werden Ihnen als Einleitung gezeigt, welche Akteure im Prozess eingebunden sind.
1 6.4 Verwaltung semistrukturierter Daten - was ist das? Datenverwaltung für XML-Dokumente - Daten in XML-Gewand - eigentlich XML-Dokumente - Abbildung.
Datenbank System (DBS) - Warum?
EXPLAIN PLAN - Erste Schritte -. EXPLAIN PLAN speichert die Abfolge sämtlicher Operationen zur Ausführung eines Statements: – referenzierte Tabellen –
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Dr. Klaus Ruhlig Technology & Product Consulting Sun Microsystems, München Skalierbare Rechnerarchitekturen für ein DWH: Eine vergleichende Analyse.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Das IT - Informationssystem
Dipl.-Inform. Obaydah Moallim
Excel-Berichte erstellen und verteilen
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

1 Okt, 2015 Kapitel III: Tuningdaten&Dok-zum_Tuning (350_db2_Tuningdaten&docs_des Tunings) IBM DB2 for z/OS

2 Okt, 2015 Kapitel III: SQL Sprache und Sprachumfang SQL Optimierung und Tuning - Entscheidung Auswertung von Tuning Daten Dokumentieren von Tuningschritten Übungen ThemenThemen

3 Okt, 2015 Tuningdaten aus Monatsauswertungen(Batch) Die Tuningdaten Sortiert nach Datum „connection“ = Verbindungs-ID „collection“ = „COLLID“/COLL-Name“ „package“ = Package Name „calls“ = # Aufrufe des SQL/Package „SQL-REQ“ = # aufgerufener SQL pro Call „GETP-REQ“ = # „getpage“ Anorderungen „AVG-CPUT“ = durchschnittliche CPU-Time / Call „SUM-CPUT“= Gesamte CPU-Time / Call „AVG-ELPT“ = durchschnittliche „elapsed time“ / Call „SUM-ELPT“ = Gesamte „elapsed time“ / Call „I/O-W-C“ = „I/O Wait Count“ / alle Calls „I7O-W-T“= „I/O Wait Time“ / alle Calls „LOCK-W-C“= „LOCK WAIT Count“ / alle Calls „LOCK-W-T“= „LOCK-WAIT-Time“ / alle Calls „EUS-W-C“= „EXTERNAL UNIT SWITCH WAIT count“ „EUS-W-T“= „EXTERNAL UNIT SWITCH WAIT time“ Damit sind alle "nicht" DB2-Aktivitäten gemeint, wie VSAM OEPN/CLOSE und DB2 Synchronous Switches (waits) für COMMIT,ABORT und Deallocation Processing

4 Okt, 2015 Tuningdaten aus Monatsauswertungen(Batch) Die Tuningdaten Sortiert nach Datum Umsortieren nach „requests“ / „calls“ und AVG_CPUTs Umsortieren nach AVG_CPUT und „requests“ Umsortieren nach AVG_ELAPT und „request“ Man könnte auch die Tabelle zusammenfassen (nach Packages ) – das geht bei dynamischem SQL nur, wenn das Programm eindeutig bestimmbar ist

5 Okt, 2015 Doku beim Tunen Die Dokumentation beim Tunen Das Dokument hat den Namen „PACKAGE“ / Programm aus „dynami9c cache“ und gliedert sich in (1)Das Programm AA622 o DB2 Objekte in AA622 o Die DSN_STATEMNT_TABLE für AA622 o Die PLAN_TABLE für AA622 o Tabellen und ihre Struktur : AA622 o Die Queries im Programm AA622  Statement nnnn  Existenter Index/Indizes  Massnahme: Umschreiben der Query  Neue Indexe: DB2B.WAX20004  Entwicklung DSNSTMNT-Table  Entwicklung PLAN-Table  Statement mmmm  ….etc o Zusammenfassung der Tuningmassnahmen(optional) (2)Das Programm xxxxx …etc.

6 Okt, 2015 Doku beim Tunen Die Dokumentation beim Tunen Das Dokument kann als Filialdokument in ein Hauptdokument eingebunden sein (pro Tuningvorgang)

7 Okt, Übungen 1.Welche Queries aus der Batchauswertung würden Sie zunächst tunen wollen? – WARUM… 2.Tunen Sie die ersten 5 Queries Ihrer Wahl und nutzen Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten 3.Dokumentieren Sie Ihre Tuning Schritte Sehen Sie sich das EXPLAIN-Ergebnis Ihrer Massnahme an an und geben Sie Ihren Kommentar ab….