INFORMATIONSABEND am 02.03.2016 AUSBILDUNG FACHARBEITER/IN DER BIENENWIRTSCHAFT 2016/17 HERZLICH WILLKOMMEN!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Tagungskalender Januar Februar März April.
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Was ist heute für ein Tag?
Zeit.
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Der Erotik Kalender 2005.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Die Tage der Woche Was ist heute für ein Tag?. Wochentage Der Montag Der Dienstag Der Mittwoch Der Donnerstag Der Freitag.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Hauptversammlung September 2015 Hauptversammlung der OdA Laboranten September 2015.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
DEUTSCHLAND vs. TSCHECHIEN Le Thuy Linh Sabina Flašarová Jiří Papoušek Nguyen Xuan Huy Sonja Arnold Celine Li Ben Mertner Vergleich der Schulsysteme.
Berufskolleg Gesundheit und Pflege 1 BK 1 P und 1 BK 2 P Informationsabend WRS Baiersbronn 2. Mai 2016 Christian Groß (Teamleiter Berufskolleg)
Temporale Präpositionen
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Abschlussprüfung an Realschulen
Frau Fanni Lakatos, Herr Péter Lessi
Helden Ferien Camp „Sport, Selbstbewusstsein und Werte fürs Leben!“
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Deutsch-französischer Tag
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 03
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Den richtigen Weg finden
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Name des Dozenten | Kursnummer
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Erstellt und bebildert von Nemo
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Jahresuhr.
Abitur an der IGS Landau
Tage, Monate, Uhrzeit.
Herzlich Willkommen!.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Einzel-Sprechstunde Hilfe zur Selbsthilfe Hilfe durch Mit-Hilfe
Das Jahr von Frau Pody.
Herzlich willkommen.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
1. Kulinarische Rundwanderung
ArbeitsagenturKempten Angebot von Beratungs-
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Lehrabschlussfeier 2019 AGVS Sektion Solothurn
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

INFORMATIONSABEND am AUSBILDUNG FACHARBEITER/IN DER BIENENWIRTSCHAFT 2016/17 HERZLICH WILLKOMMEN!

ANSPRECHPERSONEN Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle LKOÖ Frau Walpurga Zopf, Geschäftsführung / OÖ. Landesverband für Bienenzucht Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident Rosemarie Mayr, Geschäftsführung /

ZEITPLAN Dauer der Ausbildung: 200 Bildungseinheiten = 5 Wochen 3 Wochen Theorie + 2 Wochen Praxis Oktober 2016 – September 2017

INHALTE IM ÜBERBLICK Leben der Biene Bienenkrankheiten und –schädlinge Bienenprodukte Bienenpflege im Jahresablauf Betriebswirtschaft und Marktkunde (= Prüfungsfächer lt. Ausbildungsplan)

AUSZÜGE AUS DEM STUNDENPLAN Leben der Biene Anatomie und Biologie der Honigbiene Bienenarten und –rassen Biologische Bienenhaltung Bienenweide, Trachtpflanzen

Bienenkrankheiten Bienenschädlinge Vergiftungen Bienenprodukte Lebensmittelrecht, Hygienerecht Sensorik

Betriebswirtschaft Deckungsbeitragsrechnung Marktkunde Organisation und Recht Arbeitssicherheit Steuerrecht

PRAXIS / EINZELTAGE Bienenpflege im Jahreslauf Frühjahrsrevision (März/April) Erweitern (April/Mai) Schwarmverhinderung (Mai) Entmilbung (Juli) Abräumen (Juli)

PRAXIS GEBLOCKT Bienenpflege im Jahreslauf (Juni) Königinnenzucht Belegstellenfahrt Honigernte Waldtracht

TERMINE Theoretische Ausbildung: 2 Wochen im Block: 3. – 14. Oktober Woche im Block: 6. – 10. Februar 2017 Praktische Ausbildung: mehrere Tage geblockt im Juni 2017 Rest: Einzeltage nach „Fälligkeit“ Facharbeiterprüfung 20. September 2017

AUSBILDUNGSKOSTEN & ANMELDUNG Zuständig für Anmeldung und Abrechnung ist das LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ) Kontakt: Frau Silvia Postlmayr /

AUSBILDUNGSKOSTEN Veranschlagte Kosten pro Teilnehmer/in: € 1.270,00 Fördermöglichkeit (lt. derzeitigem Stand!) über das Bildungskonto OÖ – Hauptwohnsitz in Oberösterreich – momentan in Höhe von 60 %

ANMELDUNG max. Teilnehmerzahl: 25 min. Teilnehmerzahl: 18 Stichtag für die Anmeldung beim LFI: Dienstag, 26. April 2016, ab 8.00 Uhr -> nur telefonisch! Platzvergabe nach Eingang der Anmeldung Teilnehmer/innen aus OÖ werden bevorzugt 13

DANKE FÜR IHR INTERESSE … … wir freuen uns auf Sie! 14