Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Refreshing Your Memory
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Monetäre Außenwirtschaft
1. Die Zahlungsbilanz Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik
Empirische Beobachtungen Theoretische Fundierungen
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung


Wirtschafts- und Sozialpolitik
Einstiegslink Fragen und Antworten

Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Die Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz eines Landes (z. B. Österreich) oder eines Währungsgebietes (z. B. Eurozone) Ökonomische Transaktionen zwischen Inländern.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
I SU Vermögensänderung Ausland M – X > 0 SSt X M SH U YH
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930
Die neue Zahlungsbilanz aus Sicht der Interessenvertretung
Globalisierung – Was ist das?
Volkswirtschaft.
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Tutorium Makroökonomik
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Wachstumsquiz.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Das Bruttoinlandsprodukt
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Das Magische Viereck.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Ziele der Wirtschaftspolitik
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Magisches Viereck.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Schematische Input Output Tabelle
Wohlstand in Exportorientierten Regionen
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
 Präsentation transkript:

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Das magische Viereck Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

setzt sich aus Stromgrößen (Waren- und Geldströme in €) zusammen Die Zahlungsbilanz erfasst Transaktionen zwischen InIand und Ausland innerhalb eines bestimmten Zeitraumes setzt sich aus Stromgrößen (Waren- und Geldströme in €) zusammen erfasst alle ökonomischen Transaktionen Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

FUNKTION DER ZAHLUNGSBILANZ Gibt Auskunft über ökonomische Verflechtungen mit dem Ausland Zeigt Gleichgewicht und Ungleichgewicht im Handel mit dem Ausland Fungiert als Indikator der Zahlungsfähigkeit gegenüber dem Ausland Zahlungseingänge: AKTIVSEITE (Habenseite) Zahlungsausgänge: PASSIVSEITE (Sollseite) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Gliederung der Zahlungsbilanz Gliederung in mehrere Unterbilanzen Leistungsbilanz Kapitalbilanz Devisenbilanz Alle Transaktionen werden doppelt gebucht Summe aller Teilbilanzen = 0 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Devisenbilanz

1. Die Leistungsbilanz Erfasst… Transaktionen in das Ausland bzw. aus dem Ausland Erwerbs- und Vermögenseinkommen Laufende Übertragungen Überschuss: Zunahme der ges. Ersparnisse Defizit: Verschuldung des Inlandes nimmt zu

Erfasst Kapitalbewegungen mit dem Ausland Differenzierung nach Direktinvestitionen Wertpapieranlagen Kreditverkehr Kapitalexporte: Passivseite Negativer Saldo: Überschuss der Exporte Kapitalbilanz und Devisenbilanz bilden ökonomisches Gegenstück zu Leistungsbilanz 2. Die Kapitalbilanz Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

3. Die Devisenbilanz Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Beschreibt Veränderungen der Nettoauslandsaktiva der Währungsbehörde Erfasst Bewegungen der Währungsreserven 2 Teilbilanzen Unentgeltliche Übertragungen Restposten 3. Die Devisenbilanz Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Zahlungsbilanz Deutschland

Aufgabe 2: wirtschaftliche und politische Argumente Private Haushalte Wächst die Exportwirtschaft, steigen die Preise Vollbeschäftigung Lohnerhöhung Preiserhöhung

Unternehmen Hoher Export Vollbeschäftigung Durch den Überschuss hat Deutschland Vorteile Mehr Import: Arbeitslosigkeit

Staat Kontrolle über Import und Export Herstellung des außerwirtschaftlichen Gleichgewichts Ziel: mehr Export für mehr Gewinne

Einflussnahme auf die Entwicklung der Zielgröße Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen Steuerhinterziehung Waffenhandel in Libyen

Hilfe für Griechenland beim Export von Solarstrom Neue Ideen zur Umgestaltung der Volkswirtschaft Kauf von CDs mit Daten Unwissen der Hersteller

Zielkonflikte und Zielharmonien Wiedervereinigung 1990 (hohe Beschäftigung und Preisstabilität) Wirtschaftswunder 1950er (außenwirtschaftliches Gleichgewicht und ein angemessenes Wirtschaftswachstum)

Zielkonflikte In Hochkonjunktur: steigende Preise In Depression: Wachstum und Arbeitslosigkeit Stagflation: Wachstum- und Beschäftigungs-schwäche