Nachtrag zu IKK 1 Aus den Leitgedanken Bpl 2016 2 Was ist normal? 3 Wurzel des Übels 4 Problem und Lösung 5 Konsequenzen für den Unterricht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Advertisements

Chapter 4 Accusative Case
Konjunktionen.
Modalpalooza! Modalverben für Anfänger Imperfekt Perfekt Subjunktiv
Vokabeln Verben Konjunktionen 1 Konjunktionen 2 Wenn, wann.
-A demonstrative pronoun refers to a person or thing JUST mentioned that needs to be referred to in more detail. -In English, the demonstrative pronouns.
Personal Pronouns in the Dative Kapitel 10 Lektion B
The Verbs sein and heißen
Write two sentences about each person based on the information given.
Altruismus und prosoziales Verhalten
Kultur Read culture text p and respond to the following questions 1.What do you not have to do with your money when you go from country to country.
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Wissen kennen to know. kennen: (regular conjugation) To know a person, place, things ( to be acquainted with) (direct object!!!)
Was ist bilingualer Unterricht?
Test Review Deutsch I Kapitel I.
The Male Perspective! Ever got sick of those luvy-duvy s that women seem to love to proliferate? Die Perspektive des Mannes! Schon mal genug gehabt.
The future tense in German, is made with ‘werden’ and a verb.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Perfektion ist eine Lüge, Perfection is a lie, die auch irgendwie wichtig ist. That is also somehow important. Jeder, der nach ihr strebt, Everyone who.
“wish” “as if” “if only it were so”
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Conjugation.
DEUTSCHE VERBEN 2. IRREGULAR VERBS. SEIN = TO BE SEIN is probably the most irregular verb there is in German. All of its forms just have to be memorized.
Comenius Projekt Liceo F.Petrarca Trieste a.s. 2011/12 M. Lamba, V. Munaò, A. Pascazio.
Teletandem: Contacts and development
wie ich schon vorher erwähnt habe..as I have pointed out before.
Wie fühlst du dich? Wie fühlen Sie sich?
In Canada, relatively young people often buy a house
Niklas: Was möchte ___________ (your) Schwester denn zum Geburtstag?
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Reading comprehension
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Direct objects and adjective endings
1.Hast du ____________________ (my) Telefonnummer (f)?
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Predicate nominative/noun This house is his official residence. We remain friends. He became an old man overnight.
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
Was lernt Natalie nicht gern? In welcher Klasse ist Georg?
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
type / function / form type of words:
The Journey to America… The Immigrant Experience.
Adjektive + Komparativ
Predicate nominative This house is his official residence. We remain friends. He became an old man overnight.
Bevölkerung in der 3. Welt
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Guten Tag! Montag den Hausaufgabe bis Dienstag den LB 5.4 A-B Unit 5 Culture Worksheet.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
The Dative Case. There is a third case in the German language. This is called the Dative Case. Nouns in the Dative Case are used as the indirect objects.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6 Interkulturelle kommunikative
VERBEN KONJUGIEREN. What is a verb? An ________ _______, mental __________ or ________.  Examples of verbs:  __________________________ actionword state.
Kennen und wissen Deutsch II Kapitel wissen Remember the verb wissen? It is irregular. It means to know (for a fact) Ich weiβ, dass wir Hausaufgaben.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
The World of Work Wir sind zu konsumorientiert! Diskutieren Sie! Objective: To discuss the view that society is too consumerist.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Coordinating Conjunctions but, however –aber* for, because –denn* or –oder but, rather –sondern and –und.
Ein jahr in deutschland
Du bist am dicksten und am dümmsten.
predicate nominative This house is his official residence.
Deutsch I für Anfänger Beginning German I
type / function / form type of words:
Beginning German I Frau Caplan-Carbin
 Präsentation transkript:

Nachtrag zu IKK 1 Aus den Leitgedanken Bpl Was ist normal? 3 Wurzel des Übels 4 Problem und Lösung 5 Konsequenzen für den Unterricht

Nachtrag zu IKK 1 Aus den Leitgedanken Was ist normal? 3 Wurzel des Übels 4 Problem und Lösung 5 Konsequenzen für den Unterricht

Nachtrag zu IKK 1 Aus den Leitgedanken Was ist normal? 3 Wurzel des Übels 4 Problem und Lösung 5 Konsequenzen für den Unterricht

Nachtrag zu IKK 1 Aus den Leitgedanken Was ist normal? 3 Wurzel des Übels 4 Problem und Lösung 5 Konsequenzen für den Unterricht

Nachtrag zu IKK 1 Aus den Leitgedanken Was ist normal? 3 Wurzel des Übels 4 Problem-Lösung 5 Konsequenzen für den Unterricht

Nachtrag zu IKK 1 Aus den Leitgedanken Was ist normal? 3 Wurzel des Übels 4 Problem-Lösung 5 Konsequenzen für den Unterricht

Nachtrag zu IKK 1 Aus den Leitgedanken 2016 […] Die Ausbildung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz [ist] das übergeordnete Ziel des Fremdsprachenlernens.

1 Aus den Leitgedanken 2016 Bei der Begegnung mit einer fremden Sprache [lernt] der Einzelne […] neue [sprachliche] Ordnung als [eine] andere mögliche Interpretation von Welt kennen und respektieren.  [Friedenserziehung]  auf dem globalen Markt […] agieren

1 Aus den Leitgedanken 2016 Bei der Begegnung mit einer fremden Sprache [lernt] der Einzelne […] neue [sprachliche] Ordnung als [eine] andere mögliche Interpretation von Welt kennen und respektieren.  [Friedenserziehung]  auf dem globalen Markt […] agieren

1 Aus den Leitgedanken 2016 Bei der Begegnung mit einer fremden Sprache [lernt] der Einzelne […] neue [sprachliche] Ordnung als [eine] andere mögliche Interpretation von Welt kennen und respektieren.  [Friedenserziehung]  auf dem globalen Markt […] agieren

1 Aus den Leitgedanken 2016 Bei der Begegnung mit einer fremden Sprache [lernt] der Einzelne […] neue [sprachliche] Ordnung als [eine] andere mögliche Interpretation von Welt kennen und respektieren.  [Friedenserziehung]  auf dem globalen Markt […] agieren

1 Aus den Leitgedanken 2016 Bei der Begegnung mit einer fremden Sprache [lernt] der Einzelne […] neue [sprachliche] Ordnung als [eine] andere mögliche Interpretation von Welt kennen und respektieren.  [Friedenserziehung]  auf dem globalen Markt […] agieren

Von den Vorgaben zum Erfolg Warum ist IKK wichtig? Was ist daran schwierig? Wie gelingt die Umsetzung?

2 Was ist normal? o Was normal, was befremdlich und was abzulehnen ist, hängt von Wertvorstellungen der jeweiligen Kulturkreise ab. o Kulturelle Unterschiede sind nicht zu bewerten, sondern zu berücksichtigen.

2 Was ist normal? o Was normal, was befremdlich und was abzulehnen ist, hängt von Wertvorstellungen der jeweiligen Kulturkreise ab. o Kulturelle Unterschiede sind nicht zu bewerten, sondern zu berücksichtigen.

2 Was ist normal? o Lückenloses soziokulturelles Wissen über die Zielkultur ist weder möglich noch nötig.

3 Wurzel des Übels o Die Höflichkeitskonventionen in Frankreich, Großbritannien und Nordamerika entstanden aus einer historisch gewachsenen bürgerlichen Kultur, die Demokratie und Nation verbindet.

3 Wurzel des Übels o Die Höflichkeitskonventionen in Frankreich, Großbritannien und Nordamerika entstanden aus einer historisch gewachsenen bürgerlichen Kultur, die Demokratie und Nation verbindet.

3 Wurzel des Übels o Die Höflichkeitskonventionen in Frankreich, Großbritannien und Nordamerika entstanden aus einer historisch gewachsenen bürgerlichen Kultur, die Demokratie und Nation verbindet.

Europa um 1700

3 Wurzel des Übels o In Deutschland waren Bürger lange zu schwach, um ihre Normen und Formen durchzusetzen. o So führte nicht das Angebot der Frankfurter Paulskirche 1849 an den preußischen König zur Gründung des deutschen Kaiserreichs, sondern der Krieg

3 Wurzel des Übels o Nicht das Angebot der Frankfurter Paulskirche 1849 an den preußischen König führte zur Gründung des deutschen Kaiserreichs, sondern der Krieg

3 Wurzel des Übels o Nicht das Angebot der Frankfurter Paulskirche 1849 an den preußischen König führte zur Gründung des deutschen Kaiserreichs, sondern der Krieg

3 Wurzel des Übels o Daraufhin gab das Militär den Kommando-Ton an, während Redekunst, Höflichkeit und Witz zunehmend als oberflächlich und frivol verpönt waren. - Gegenbeispiele wirkten nicht stilbildend.

3 Wurzel des Übels o Daraufhin gab das Militär den Kommando-Ton an, während Redekunst, Höflichkeit und Witz zunehmend als oberflächlich und frivol verpönt waren. - Gegenbeispiele wirkten nicht stilbildend.

3 Wurzel des Übels o Daraufhin gab das Militär den Kommando-Ton an, während Redekunst, Höflichkeit und Witz zunehmend als oberflächlich und frivol verpönt waren. - Gegenbeispiele wirkten nicht stilbildend.

3 Wurzel des Übels Dem nicht unberechtigten Gefühl von Unterlegenheit entsprachen die Arroganz und Ignoranz der selbst ernannten Herrenmenschen, die das Deutschenbild noch bis vor Kurzem prägten…

3 Wurzel des Übels … noch 1996 anlässlich der Europameisterschaft vom „Daily Mirror“ in Erinnerung gerufen…

... und in der öffentlichen Meinung erst bei der WM 2006 durch den Eindruck eines gastfreundlichen, sommerlich-sportlichen Deutschland abgelöst wurde.

4 Problem-Lösung […] In general, U.S. Americans consider themselves direct in their communication style (and compared to many cultures, such as those found in Asia, they are), but Germans are generally even more direct!”

4 Problem-Lösung […] In general, U.S. Americans consider themselves direct in their communication style (and compared to many cultures, such as those found in Asia, they are), but Germans are generally even more direct!”

4 Problem-Lösung […] In general, U.S. Americans consider themselves direct in their communication style (and compared to many cultures, such as those found in Asia, they are), but Germans are generally even more direct!

4 Problem-Lösung “Our student did not have a cultural filter... that is... the pleasantries for small talk and conversation... when she arrived. I remember a time when a neighbor gave her American chocolate as a gift...

4 Problem-Lösung “Our student did not have a cultural filter... that is... the pleasantries for small talk and conversation... when she arrived. I remember a time when a neighbor gave her American chocolate as a gift...

4 Problem-Lösung … After tasting it, she told the neighbor it wasn’t as good as German chocolate.”

4 Problem-Lösung … After tasting it, she told the neighbor it wasn’t as good as German chocolate.” (Communication Style, "Handbook for Families Hosting German participants", AFS 2009)

4 Problem-Lösung … After tasting it, she told the neighbor it wasn’t as good as German chocolate.” (Communication Style, "Handbook for Families Hosting German participants", AFS 2009)

4 Problem-Lösung „Erhöhe im Umgang mit Ausländern die Dosierung deiner Liebenswürdigkeit in deinem Verhalten um das Vielfache bis zu dem Punkt, an dem du es für wahnsinnig übertrieben hältst. Erst dann findet es dein Gesprächspartner normal.“ …

4 Problem-Lösung aus: (Dietrich Schwanitz, Länderkunde für die Frau und den Mann von Welt in „Bildung, Alles was man wissen muss“, Frankfurt 2002)

5 Konsequenzen für den Unterricht o Die Zielkultur und ihre Höflichkeitskonventionen sind von Anfang an mit der Zielsprache zusammen zu lernen. o Dazu gehören Stilmittel wie Über- bzw. Untertreibung, taktvolle Indirektheit sowie Humor.

5 Konsequenzen für den Unterricht o Die Zielkultur und ihre Höflichkeitskonventionen sind von Anfang an mit der Zielsprache zusammen zu lernen. o Dazu gehören Stilmittel wie Über- bzw. Untertreibung, taktvolle Indirektheit sowie Humor.

5 Konsequenzen für den Unterricht o Die Lehrkraft kann Vorbild- bzw. Nachahmungslernen und damit interkulturelles Lernen ermöglichen. o Oft gehörte Redemittel können Haltung und Stil mittelfristig verändern.

5 Konsequenzen für den Unterricht o Die Lehrkraft kann Vorbild- bzw. Nachahmungslernen und damit interkulturelles Lernen ermöglichen. o Erlernte Redemittel an[zu]wenden, um elementare Höflichkeits- konventionen einzuhalten kann Haltung und Stil mittelfristig verändern.

5 Konsequenzen für den Unterricht o Bildung von IKK gibt den Lernenden die Chance, erfolgreich in der Welt aufzutreten. o Es lohnt sich also, IKK zu fördern, und zwar von Anfang an, von der Orientierungs- bis zur Kursstufe.

5 Konsequenzen für den Unterricht o Bildung von IKK gibt den Lernenden die Chance, erfolgreich in der Welt aufzutreten. o Es lohnt sich also, IKK zu fördern, und zwar von Anfang an, von der Orientierungs- bis zur Kursstufe.

5 Konsequenzen für den Unterricht o Bildung von IKK gibt den Lernenden die Chance, erfolgreich in der Welt aufzutreten. o Es lohnt sich also, IKK zu fördern, und zwar von Anfang an, von der Orientierungs- bis zur Kursstufe.

5 Konsequenzen für den Unterricht o Bildung von IKK gibt den Lernenden die Chance, erfolgreich in der Welt aufzutreten. o Es lohnt sich also, IKK zu fördern, und zwar von Anfang an, von der Orientierungs- bis zur Kursstufe.

5 Konsequenzen für den Unterricht o Bildung von IKK gibt den Lernenden die Chance, erfolgreich in der Welt aufzutreten. o Es lohnt sich also, IKK zu fördern, und zwar von Anfang an, von der Orientierungs- bis zur Kursstufe… o … und darüber hinaus.