Radon – ein natürliches, radioaktives Edelgas

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bioklimatologie I Dr. Oleg Panferov Kontakt :
Advertisements

Marie Curie 1. Leben 2. Entdeckung der natürlichen radioaktiven Stoffe
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
Der radioaktive Zerfall
Radon (lat. radius „Strahl“)
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
C14 Altersbestimmung 1991 haben Wanderer hoch in den Ötztaler Alpen in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Italien im Tauwasser eines Gletschers.
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
+ Rechtsgrundlagen Atomgesetz Strahlenschutz- Verordnung Röntgen-
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Hintergrund zur Radioaktivität
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Rekonstruktion von Zeit in Geologie und Biologie
Alpha Strahler für die Therapie Hoffnung oder Traum?
Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
Physikalische Methoden
Datierung in der Paläontologie
Atome.
Proton Neutron Kernkräfte extrem kurze Reichweite Sehr stark
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
AOC I: Teil „Umweltradioaktivität“
p+, 118n0 71p+, 103n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
A-Zerfall + a.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Was haben diese Sachen gemeinsam?
Radioaktive Strahlung
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Radon.
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Radioaktivität.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Atomphysik Lösungen Kapitel
Radon in Schweden – Probleme und Massnahmen
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ DEZEMBER 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
Kapitel 2 Aufbau der Materie
Radioaktive Strahlung
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn
GESUNDHEITLICHE GEFAHREN DURCH ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG.
Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH & Co. KG D Freising Fon +49 (0) RADON – eine (un)heimliche Gefahr aus dem Erdreich.
Titel: Strahlenschutz 1896 Henri Becquerel Radioaktivität.
Entdeckung der Radioaktivität.
Strahlenbelastung.
AOC I: Teil „Umweltradioaktivität“ Historie Isotope Arten der radioaktiven Strahlung Zerfallsgesetz Radioaktives Gleichgewicht Natürliche Zerfallsreihen.
Radon in Schweizer Wasserversorgungsanlagen Richard Grunder Roland Krischek.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Entstehung der Erde 2.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Die Wohnungssuche.
AOC I: Teil „Umweltradioaktivität“
? Kernphysik Becquerel (1896):
Radioaktivität.
Bestimmung des PMI mittels Radon-Messungen Science oder Fiction?
Entdeckung der Radioaktivität.
Was ist Atommüll? Andreas Horvath & Peter Brandstetter.
Radioaktive Belastungen durch Radongas in Innenräumen
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
 Präsentation transkript:

Radon – ein natürliches, radioaktives Edelgas Wie entsteht Radon? Wie gelangt Radon in die Wohnräume? Radon ist ein «Zwischenprodukt» aus der natürlichen Zerfallskette von Uran zu Blei

Die natürlichen Zerfallsreihen Radon

Radon in der Zerfallskette von Uran b b a a a Zerfall im Gestein  238U Uran 4´500 Mio. a 234Th Thorium 24,1 d 234Pa Protactinium 1,2 min. 234U Uran 250´000 a 230Th Thorium 80´000 a 226Ra Radium 1600 a a a b b a  «Radontöchter» binden sich an Staubteilchen in der Atemluft – lassen sich ausfiltern und mit Geigerzähler messen 222Rn Radon 3,8 d 218Po Polonium 3,05 min. 214Pb Blei 26,8 min. 214Bi Wismuth 19,8 min. 214Po Polonium 0,0002 sek. b b a Diese Zerfallstöchter sind «fixiert» in Böden, weggewischt, weggewaschen, aber auch an alten Staub gebunden. Warum wohl?  210Pb Blei 22 a 210Bi Wismuth 5,0 d 210Po Polonium 138,4 d 206Pb Blei stabil Radon

...ein Edelgas nach dem Zerfall von Radium Wie entsteht Radon? ...ein Edelgas nach dem Zerfall von Radium Gammastrahlen (Photonen) 222Rn 226Ra -Teilchen, Heliumkern, Reichweite im Gestein etwa 20 m Tochterkern Rückstoss verursacht einen einen so genannten «Track» von etwa 0.5 µm Länge im Mineral («Strahlenschaden») Mutterkern Der «Rückstoss» allein reicht nicht für eine effiziente «Emanation» aus fester Materie: ein «Auslaugen» des Strahlenschadens an den Oberflächen von Mineralien mit Wasser oder Feuchtigkeit ist notwendig Radon

Wie gelangt Radon in die Wohnräume? Typische Radonpegel eines Hauses im Schweizer Mittel-land, das über durchlässigem Schotter gebaut ist (Zahlen EFH Frick, Möriken, es sind aber grosse Abweichungen möglich) Im Schotter befindet sich Erosionsmaterial aus den Alpen. Der Austritt des Edelgases Radon wird durch die grosse Oberfläche der «verwitterten» Gerölle» erleichtert Radon gelangt nur aus durchlässigen, porösen Böden oder über das Abwasser- oder Drainagesystem in die Kellerräume Aussenluft 2-10 Bq/m3 «Verdünnung» Obergeschoss 5-20 Bq/m3 Erdgeschoss 10-100 Bq/m3 Lüftung 10-50 Bq/m3 Keller mit Betonboden 50-300 Bq/m3 Keller mit Kiesboden 1000-3000 Bq/m3 Radon