Aufbau und Betrieb von EDV-Netzen in Westf. Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Aufbau eines Netzwerkes
Installation eines PC-Raumes zur Erweiterung des Pädagogischen Netzes des RAG-Bildung Berufskolleg Mitte.
Managed IT Operations Basis Managed Desktop Services 1.
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Informationen zum neuen Schulnetz August 2010
PC-Kauf im IV. Quartal 1998 Dipl.-Ing. Jörg Dannenberg
Terminalserver-Dienste für die HU
1993: Gründung der uni-X Software GmbH in Tecklenburg Software-Programmierung 1994: Internet-Provider und Berater im ISP-Bereich 1995: Start als regionaler.
für das Schulnetz der BS Roth
Folie 1 EBE-Online P C – H i l f e. Folie 2 EBE-Online Inanspruchnahme unseres Angebots von unseren 892 Mitgliedern haben bis jetzt ca. 100 Mitglieder.
Foliensatz für die kollegiumsinterne Netzwerk-Fortbildung
First-Level-Supporter
Windows 2000 Musterlösungen für Schulen in Baden-Württemberg Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Ministerium.
Netzwerkfortbildung 2005 Martin Resch 2000 Windows 200X Musterlösung Musterlösung 2000/2003 Fortbildung zum Thema Sicherheit Was bedeutet Sicherheit? Sicherheit.
Notebooks in der ML. Dr. Roland Berger, Maximilian-Lutz-Realschule, Besigheim.
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Installation der Linux-Musterlösung
Netzwerke im Dialogmarketing
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Lokale und globale Netzwerke
Informationen zum neuen Schulnetz August 2010
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Aufgaben eines IT-Koordinators
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Sicher durchs Internet
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
1 Der Zusammenbau der Azubirechner des 1. Lehrjahres Von Thomas Kaiser.
Einführung in die Technik des Internets
Inbetriebnahme eines DSL Modems
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Die schulspezifische Netzwerklösung
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Hardwarekonzept für eine Versicherung
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
Firewall.
Gerhard Meininghaus Tools und Assistenten. Gerhard Meininghaus Was sind Tools und Assistenten? Tools sind Zusatzprogramme mit einem begrenzten Funktionsumfang.
Computer in einer vernetzten Welt
Übersicht Definition Netzwerk
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Internet für Schulen Step by.
Von NWZnet Windows-Clients
Von Sascha Noack Projekt Lan zu Lan Kopplung über VPN Einrichtung einer Zweigstelle.
IT-BETREUUNG Lehrgang Pädagogisches Institut des Landes.
Netzwerke.
Modul „Dynamische Benutzerverwaltung“
Kassensysteme.
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
RRB Wullengerd 1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks - Ausstattung - - Finanzierung -
Konfiguration zu W2K3S Server
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
LANiS Modul Desaster & Recovery. Desaster & Recovery-Techniken = hohe Verfügbarkeit durch weitgehend automatisiertes Sichern und Wiederherstellen eines.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Uli Schäfer WinNT Pool Physik ca. 8 PCs in Raum Betriebssystem Windows-NT in Instituts-Domäne Nutzerdaten zentral auf Server (Laufwerk U:\) 1 Drucker.
Präsentation über die Einrichtung eines Heimnetzwerkes.
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
CIP-Raum CC1 - Allgemeines
 Präsentation transkript:

Aufbau und Betrieb von EDV-Netzen in Westf. Schulen Wartung und Administration des Schulnetzes Informationsveranstaltung

           Switch Server Internet Router Drucker SNNNPC021 Lehrer  ArkturNNN Server  Switch NTBA  SNNNPC022 Schüler  SNNNPC023 Schüler Internet T@school  Router NTBA  SNNNPC024 Schüler  SNNNPC025 Schüler Fernwartung LWL.IT Service Abteilung  Drucker Serverraum/schrank Printserver Lehrerzimmer-PC  SNNNPC026 Schüler  SNNNPCxxx … Medienecken S261PC061, S261PC062, ...

T@school-Anschluß T-DSL (Übertragung mit 768 kbit/s) Hardware: T-DSL Splitter, T-DSL Modem (Standard)

  T@school mit T-DSL Internet Server T-DSL Splitter T-DSL Modem NTBA Arktur Server NTBA

Komponenten des Netzwerkes Server Workstation (Lehrer-PC´s, Schüler-PC´s) Kabel Steckdosen Switch ISDN-Router

Server I Hardware Prozessor: Pentium IV-Prozessor 3,0 GHZ Hauptspeicher: 1024 MByte Festplatte: 3 * 250 GByte SATA , im Wechselrahmen Grafikkarte: GM 3000 (GeForce2 MX) DVD-ROM: NEC DVD-ROM Drive 12x/40x Audio: onboard 1 Netzwerkkarte: Ethernet Intel Pro 100 onboard 2. Netzwerkkarte: FNC-0190TX (Realtek 2139-kompatibel) (Standard) oder

Server II Software: Als Betriebssystem wird auf dem Server LINUX eingesetzt. Auf dem Betriebssystem Linux läuft der ODS-Kommunikationsserver (ODS steht für Offenes Deutsches Schulnetz) (z.Zt. Version 4.0). Die Entwicklung des ODS-Kommunikationsservers wurde ursprünglich vom c´t-Magazin unterstützt und wird heute durch ein Team von Lehrern unter Leitung von Reiner Klaproth fortgeführt.

Dienste des Servers Zentrale Benutzerverwaltung (Anmeldeserver) Dateiablage auf dem Server (Fileserver) Email-Empfang, -Versand und –Verteilung (Mailserver) Bereitstellung von Intranet-Seiten (Webserver) Zwischenspeichern, Freigeben, Sperren von Internetseiten (Proxyserver) Beschränkung von Zugriffen auf das lokale Netz (Firewall-Funktionen)

Workstation I Hardware: Prozessor: .Intel® Celeron® D360 Prozessor mit 3.46 GHz Hauptspeicher: 512 MByte Festplatte: 80 Gbyte SATA Netzwerkkarte: Ethernet Intel Pro 100 onboard Grafikkarte: GM 3000 (GeForce2 MX) CD-ROM: NEC DVD-ROM Drive 12x/40x Audio: onboard sonstiges: PC-Wächter-Karte

Workstation II Software: Betriebssystem: Windows XP Programme: Microsoft Office Adobe Acrobat Reader 7 7Zip IrfanView McAfee-VirusScan NVU Diverse Player usw Zusätzlich sind auf dem Lehrer-PC diverse Tools (Putty,Symantec Ghost, NetOpSchool-Teacher, AdminConsole) installiert

Benutzerverwaltung Die Benutzer werden zentral vom Systemadministrator angelegt und gepflegt. Jeder Benutzer … erhält einen eigenen Ordner, der als Laufwerk (U:) zur Verfügung gestellt wird bekommt eine eigene Email-Adresse (z.B. ralfw@wsfk.st.nw.schule.de) kann seine eigene Intranet-Homepage pflegen

Datenschutz Persönliche Zugangsberechtigung mit Passwort Privater Ordner (Laufwerk U:) Ordner für Lehrer (L:) Firewall-Regeln, die den Zugriff beschränken (besonders den Zugriff aus dem Internet) Spezielle Benutzer mit Sonderrechten

Datensicherung Sicherung durch den Lehrer in regelmäßigen Abständen (1 x pro Monat) Automatische Sicherung von montags bis freitags für wichtige Daten (Konfigurationsdateien und Benutzerdaten) Datensicherung ist als Notsicherung für Systemausfälle gedacht.

„Baustellen“ im First-Level-Support Systemadministrationsmenü Wächterkarte Windows

First-Level-Support I Aufgaben im First-Level-Support Installation von schulspezifischer Software auf den Client-PC mit folgenden Schritten Installation der Software auf einem Muster-PC Erstellung eines Abbildes der Festplatte des Muster-PCs auf dem Server Wächterkarte einstellen Starten des Programms Ghost-Server auf dem Lehrer-PC und Übertragung des Abbildes vom Server an die Client-PC (Multicast-Sitzung)

First-Level-Support II Aufgaben im First-Level-Support: Benutzerverwaltung Anlegen und Verwalten der Benutzerdaten (Lehrer und Schüler) Passwörtern setzen, Benutzer löschen, Klassen löschen und umbenennen … Einrichten von Projekten Evtl. einzelne Benutzer mit mehr Rechten versehen, um die einige Aufgaben durch andere erledigen lassen zu können. Datensicherung für den Server Server herunterfahren Mit spezieller Boot-CD DOS und GHOST starten (wird zur Zeit überarbeitet) Server-Festplatte 1 auf die Wechsel-Festplatte 2 kopieren Server durchstarten Ggf. Rücksicherung

First-Level-Support III Aufgaben im First-Level-Support: Den Server regelmäßig auf Viren untersuchen (Das Programm Antivirus starten) Den EDV-Raum betriebsfähig halten/ kontrollieren Webseiten sperren/ Freigeben Erste Fehleranalyse und Problembehebung Meldung eines Fehlers an das ITZ, wenn dieser nicht innerhalb einer angemessenen Frist behoben werden kann

Second-Level-Support I Installation und Konfiguration des Grundsystems Schulung/ Einarbeitung der Systemadministratoren an den Schulen Fehlerbehebung Updates einspielen Neue Versionen testen, weiterentwickeln…

Second-Level-Support II Besondere Methoden im Second-Level-Support Fernwartung Einwahl über Telefonleitung auf dem ISDN-Router Anmeldung über SSH auf dem Server Arktur (Jederzeit ohne Anmeldung möglich) Anmeldung über VNC auf dem Lehrer PC (Nur nach Absprache mit dem betreuenden Lehrer)

Second-Level-Support Erfolgt im Regelfall per Telefon, Email und Fernwartung Telefonnummern: Olaf Schönfeld 0251 / 591 – 3410 Christoph Wiegard 0251 / 591 – 4568

Schritte bis zur Vernetzten Schule I Installation des Netzwerkes (Nachrichtentechnik) Planung und Koordinierung erfolgt durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb (Nachrichtentechnik) Standorte müssen mit Schule abgestimmt sein, auch die Standorte für die PC-Möbel (damit die Datensteckdosen auch an den richtigen Stellen sind) Ausführung erfolgt überwiegend durch Fremdfirmen Leitungen, Telefonanschlüsse, Datensteckdosen, Switch Stromleitungen, Steckdosen, Serverraum (ersatzweise Serverschrank)

Schritte bis zur Vernetzten Schule II Bestellung der Hardware Lieferung von Musterhardware an die LWL.IT Service Abteilung Server Ersatz-Server (spezieller Schüler-PC) Lehrer-PC Monitor Laser- und Tintenstrahldrucker CD-Brenner Scanner

Schritte bis zur Vernetzten Schule III Festlegung des Domain-Namens (Schule) Beantragung der Mail-Domaine (bei Winshuttle) Prüfen/ Beantragen von T-DSL Installation/ Konfiguration (ITZ) Server Client-PC´s Installation der schulspezifischen Software in Münster (Lehrer zus. mit LWL.ITZ Service Abteilung) Installation der Hardware vor Ort Installation von Server und Router Anschluss aller Rechner an Datensteckdosen Einweisung der betreuenden LehrerInnen Kopieren der Musterrechner auf die anderen Client-PC´s

Schritte bis zur Vernetzten Schule IV Teilnahme am Workshop Medienecken in den Klassenzimmern …