1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Berufsfachschule für Altenpflege
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Pädagogische Mündigkeit
Auftrag der Grundschule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Neue sächsische Lehrpläne
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Ziele der Medienerziehung
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
professioneller Akteur
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Sozialisation und Lebensführung
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Praxiskompetenz durch Reflexion
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
PädagogInnenbildung NEU
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Energiewende oder: Die Schwierigkeit, die Zukunft in der Gegenwart zu beginnen Städtebauliches Kolloquium KlimaKultur: Energiewende von unten Dortmund,
Mentoren und Mentorinnen
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision

2 Problemlösen? man wird mit Rechnungen konfrontiert kaum Problemlösung mit fachlichen Mitteln Beurteilung von Problemlöseangeboten verstehen, durch Rechnen? beurteilen,entscheiden

3 Arbeitsteilige Gesellschaft aus eigenem Wissen und Können selber tun vs. sich beraten lassen delegieren verstehen, beurteilen, entscheiden

4 Richter: -Sachverständige auswählen -Fragen stellen -Antworten verstehen -Antworten beurteilen ("würdigen") -Synthese -Richtigkeit Kommunikation mit und Beurteilung von ExpertInnen Gebildete Laien - Wichtigkeit

Die Macht liegt bei den Laien Entscheidungsträger sind Laien: Politiker das „Volk“ Manager komplexer Systeme Das Defizit an urteilsfähigen Laien ist größer als das Defizit an SpezialistInnen Allgemeinbildung! 5

6 Ausbildung zum urteils- und entscheidungsfähigen Laien  ein bisschen ExpertIn?  fachliche/s Wissen/Kompetenzen als Basis  Bewertung Möglichkeiten und Grenzen  Nicht zum Fach verführen, sondern ein reflektiertes Verhältnis ermöglichen

7 Entscheiden erfordert ein Wollen Identitätsbildung durch Auseinandersetzung mit verschiedenen Beurteilungsparadigmen

8 Verbindliche Grundbildung Welche Inhalte? Welche Kompetenzen? Welche Fächer? Aushandeln! Wie?

9 Aushandlungsorte Bildungspolitik Lehrplan-, Bildungsstandards-Kommissionen LehrerInnen in einer Region, an einer Schule Unterricht Profession? Öffentliche, mediale Debatte?

10 Aushandlungsprinzipien (1) Gesamthafte Konzepte  nicht nur Partikularinteressen  nicht nur Summe enger Horizonte  Zweifel an „invisible hand“ Gesamthafte Verantwortung  Kant`sche Zumutung Laienbeteiligung  zufällige Auswahl  interdisziplinäre Gruppen?

11 Aushandlungsprinzipien (2) vertikales Zusammenwirken  zentrale Vorgaben zur Konzentration der Aufmerksamkeit  Widerstand ist notwendig endloser Prozess!

12 Lernen durch Aushandeln  LehrerInnen?  SchülerInnen? Explizites Bewerten im Nachhinein  Was ist wichtig?  Was sollten alle lernen?  Was soll geprüft werden?  Hat es sich ausgezahlt? Entscheiden lernen!

13 Bildung als Aushandlung von Bildung Gesamt-gesellschaftlicher Prozess der Aushandlung von Bewertungen von Zielen und Inhalten. Gebildet sein bedeutet, an diesem Prozess teilzuhaben.

Verknüpfung sozial klein- und großräumiger Bildungsprozesse Mikro-Kommunikation: Schulklasse Makro-Kommunikation: Medien Bildungssystem: Akteur im gesellschaftlichen Diskurs nicht bloß Befehlsempfänger 14

15 Auch Gesellschaften haben mehr zu entscheiden nicht nur Individuen  technologische Entwicklungen  gesellschaftliche Entwicklungen  in-Frage-Stellen von Bestehendem Verständigung über Grundfragen nötig Wie wollen wir leben? Wie wollen wir sein?

16 Entscheidungsgesellschaft Glaubensgesellschaft „Wissensgesellschaft“ Entscheidungen bei gewusster Unsicherheit

17 Verständigung über Grundfragen: Bildungssystem Verknüpfung mit öffentlichem Diskurs, Einbindung von Erwachsenenbildung und Universität Politik und Bildung Bildung der Gesellschaft Gesellschaft als Bildungsprozess

Zwei Aufmerksamkeitspole Häuptling und Medizinmann BürgermeisterIn und LehrerIn Macht und kommunikative Entwicklung 18

Bildung der Gesellschaft ermöglicht die Befreiung aus der (selbstverschuldeten?) Unmündigkeit einer Regelgesellschaft 19

20 Bildung von Individuum und Gesellschaft erfolgt in wechselseitig fördernder Bezugnahme. Keine Seite ist der anderen unterworfen.

21 LehrerInnen sind MediatorInnen zwischen Individuum und Gesellschaft Profession!

22 Bildung der Entscheidungsgesellschaft Urteils- und Entscheidungsfähigkeit Kommunikation mit ExpertInnen Bildungsfächer: Möglichkeiten und Grenzen Bildung impliziert Aushandlung Bildung von Individuum und Gesellschaft