Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

eine starke Gemeinschaft
Vorstellung des Faches SoBi
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Ab heute ist morgen!.
Selbstverständnis, Ziele, Zeitplan und Materialien
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
KÜHNEL/FUCHS 1998: NICHTWÄHLEN ALS RATIONALES HANDELN
Das neue Motivationshaus
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
? Warum eigentlich Reli ???.
Demokratie im Kleinen.
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Politikverdrossenheit
Das Leben ist nicht fair, aber immer noch gut.
Religionsunterricht in der Volksschule
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Interkulturelle Grundlagen:
8502 Lannach, Launeggstraße 71
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Wer wir sind und was wir machen:.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Prof. Dr. Peter Faulstich
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Leben in einer fremden Heimat
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Der Hamburger Ausbildungspreis möchte Schüler/innen der 9
Karl mit seinem Bruder. Franz organisiert den Unterstützungskreis.
Konflikte zwischen Generationen
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
„Die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende
Leitbild des Deutschunterrichts
Theologie der Verbände
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend Berufsschularbeit der Gewerkschaftsjugend, DGB –BVV Abteilung Jugend, Mirjam Blumenthal,
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
 Präsentation transkript:

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen – Der Projekttag für Demokratie und Mitbestimmung Fachtagung, Schwerin,

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 2 Der Rahmen: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit  ist vielfältig: Arbeit, Zivilcourage, interkultureller Dialog, Globalisierung, Geschlechterrollen, Medien, Geschichte  tritt ein für eine demokratische Kultur der Partizipation  macht nicht am Arbeitsplatz halt DEMOKRATIE als Grundsatz, weil Gewerkschaften demokratische Verhältnisse brauchen, wie der Fisch das Wasser

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 3 Der Ursprung: Projekttag Demokratie und Mitbestimmung  „Politische Verwahrlosung“ und „Verleugnung eines eigenen politischen Standpunktes“ (Jugendstudie der IGM)  u.E. notwendig für demokratisches System  Rückläufige TeilnehmerInnenzahlen und soziale Spaltung in der politischen Bildung  Zumindest gefühlte Ohnmacht bei Jugendlichen was politische Veränderungsmöglichkeiten betrifft  Jugendliche fordern zeitgemäße Engagementformen (auch kurzfristig und unverbindlich)

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 4 Das Ziel: Projekttag Demokratie und Mitbestimmung  Lust auf Politik machen: Eigene Standpunkte entwickeln, motivieren sich selbst in die Strukturen des öffentlichen Lebens einzubringen und die Distanz vor den Gremien der betrieblichen und gesellschaftlichen Mitbestimmung abzubauen  Viele Jugendliche ohne soziale Selektion erreichen!  Ungerechtigkeiten und Alternativen aufzeigen  Wege und Vorbilder für gesellschaftliche und betriebliche Engagementformen aufzeigen

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 5 Warum das alles? Projekttag Demokratie und Mitbestimmung Die „… größere Zurückhaltung von Jugendlichen bei Wahlen, also die im Vergleich zur älteren Bevölkerung geringere Wahlbeteiligung, ist nicht angenehm. Das mangelnde politische Interesse […] ist auch nicht erfreulich. Es geht also darum, die Jugendlichen politikfähig zu machen, ihnen Interesse und Gefallen am demokratischen System nahe zu bringen. Gleichzeitig muss die Politik selbst jugendfähig gemacht werden. Sie muss einen Stil wählen, Themen wählen, Kommunikationsformen wählen, die diese junge Generation ansprechen.„ (Hurrelmann, 2005).

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 6 Erfolgsfaktor: Orientierung an den jugendlichen Rezipienten  Gemäß der Entwicklungsstufe der Rezipienten wird durch ehrenamtliche TeamerInnen ein 'Lernen am Vorbild‚ angeboten und damit eine wertvolle Ergänzung zur theoretischen Vermittlung von Inhalten des politischen Unterrichts geschaffen.  Das Feld des politischen Handelns wird für die Rezipienten ausdifferenziert und im Vorstellungsraum angemessen konstituiert. D.h.:  die Inhalte müssen den lebensweltlichen Aspekten entsprechen ohne dabei zu starke Vereinfachungen zu wählen.  Wir glauben: arbeitsweltliche Themen besonders geeignet!!

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 7 Bildungs- und Projektansatz Projekttag Demokratie und Mitbestimmung  Prinzip Jugend für Jugend & Ehrenamtlichkeit  Beteiligungs- und Handlungsorientierung  Methodenvielfalt  6 Schulstunden in den Klassen  Qualitätssicherung durch  TeamerInnenqualifizierungen und Fortbildungen  Konzeptevaluation

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 8 Werden wir verstanden? I Projekttag Demokratie und Mitbestimmung

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 9 Werden wir verstanden? II Projekttag Demokratie und Mitbestimmung

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 10 Werden wir verstanden? III Projekttag Demokratie und Mitbestimmung

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 11 Werden wir verstanden? IV Projekttag Demokratie und Mitbestimmung

 Langzeitwirkung nicht untersucht, aber: die Befragung zeigt deutlich: „Die gewählte Form zur Vermittlung dieser Inhalte wird von den Rezipientinnen und Rezipienten ausgesprochen gut angenommen und bildet mit dem 'Lernen am Modell‚ und der Vermittlung 'auf Augenhöhe' eine ausgezeichnete Grundlage für die Entwicklung von inhaltlichen Interessen und der weitergehenden Beschäftigung mit einer solchen (politischen) Thematik. Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 12 Werden wir verstanden? V Projekttag Demokratie und Mitbestimmung

 Jugendlichen ist der persönliche Kontakt und die Möglichkeit zur Identifikation wichtig (lebens- und arbeitsweltnah)  die Gelegenheit zur persönlichen Ansprache steht gegenüber den inhaltlichen Aspekten im Vordergrund.  Möglichkeit wichtig, dass die Jugendlichen in der Beurteilung politischer Streitfragen zu anderen Ergebnissen als wir selbst: Das ist ein wünschenswertes Ergebnis!  Werden diese Besonderheiten der jugendlichen Lernformen bei der Vermittlung von demokratischen Angeboten nicht berücksichtigt, besteht immer die Gefahr, dass sich extreme Gruppen auf diese Rezeptionsformen einstellen und hier ein Vakuum füllen. Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 13 Was hat das alles mit Rechtsextremismus zu tun? I

 Verlassen wir die sozialen und streitbaren (politischen) Themen oder bereiten sie nicht jugendgemäß auf, übernehmen das andere!  Demokratische Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und die Teilhabe an Gesellschaft für und MIT allen Jugendlichen nah an ihren Alltagssorgen zu thematisieren und zu ermöglichen erscheint uns der beste Schutz gegen rechtsextremistische Denk- und Verhaltensmuster.  Eben ein VORFELDPROJEKT Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 14 Was hat das alles mit Rechtsextremismus zu tun? II

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 15 Verantwortung übernehmen im Norden Dankeschön!

Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 16 Verantwortung übernehmen im Norden Zuletzt … Wir sind mal wieder rausgeflogen … … eben weil wir an den Alltagssorgen von Jugendlichen angesetzt haben und Lösungsmöglichkeiten gesucht haben … nur ein wenig mehr Courage täte gut! Gewerkschaften und ein demokratisches Gesellschaftssystem gehören eben zusammen wie das Wasser und die Fische!