Co-operation in Innovation and Research with Central and Eastern Europe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Innovationstransferprojekt
Friederike Sabiel 28. März 2009
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Düsseldorf, November/ Dezember 2009
SFG – Steirische Wirtschaftsförderung Von der Idee bis zur Umsetzung
Eröffnung des NEMO-Tages am 16. Juni 2010 in Berlin
Förderung von Erfindern
Aktuelle NÖ-Landesförderungen Technologie- & InnovationsPartner Beratertreffen; GTZ St. Pölten; Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Laura Antonelli Müdespacher,
Optimierungsstufen in der Beschaffung.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Deutsch Olympiade 2008 in Dresden
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
BERUFSPRAKTIKUM 2014 / 15.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Die ganzheitliche Unterstützung der Fähigkeiten alter Menschen mit Qualität und Können.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Berufliche Bildung in Erasmus+
The Southeast European ERA-Net - eine europäische Partnerschaft zur verstärkten Integration von Forschungseinrichtungen aus Südosteuropa in den Europä-
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Die aws Über die aws Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsengünstigen Krediten,
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
Seite 1. FFG Jahrespressekonferenz 2005 Dr. Henrietta Egerth Dr. Klaus Pseiner 3. April 2006, Skybar Wien.
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Die Innovationsförderung des MW und der EFRE Dr. Dagmar Linse Referat Industrie- und Technologiepolitik.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Infotag COMET K-Projekte 3. Call Otto Starzer 23. März 2009.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.

Die Erweiterungen der EU
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Lerne die Länder Europas!
Interreg V-A Österreich - Tschechien
 Präsentation transkript:

Co-operation in Innovation and Research with Central and Eastern Europe

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 2 Programmübersicht Strategischer Input (Panholzer) Inhalte 2. Ausschreibung (Baumann) Prozedere Einreichung / Bewertung / eCall (Kainz) Ergebnisse der 1. Ausschreibung (Kainz) Projektvorstellungen: –NP Elsepim (Loibl) –NP Renascent (Tomschitz) –Eastpell (Hartl) –Innoforce (Veit-Egerer) Vorläufige Ergebnisse Netzwerkanalyse (Dall) Kosten und Finanzierung (Bohnenstingl/Amon)

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 3 Oberziel von CIR-CE Aufbau und Vertiefung transnationaler Innovationsnetzwerke (insbesondere mit KMU) zwischen Österreich und Mittel- Osteuropa und Südosteuropa zur Umsetzung von Innovationen und zur Stärkung des Technologietransfers

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 4 Abgeleitete Ziele von CIR-CE Verbesserung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen (insb. KMU) sowie deren Fähigkeit, externes Wissen aufzunehmen und umzusetzen Verbesserung der Kooperationsfähigkeit der Unternehmen (insb. KMU), Schaffung nachhaltiger Innovationsnetzwerke und Kooperationen über die Grenzen hinweg

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 5 Innovationsbegriff Technische, organisationale und soziale Innovation möglich, Projektinhalt muss allerdings technologisch orientiert sein „INNOVATIONSSPRUNG“ = Gegenüberstellung der Ausgangslage zur geplanten Situation nach Durchführung des CIR-CE Projekts

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 6 Projektkategorien NETZWERKPROJEKT INNOVATIONSPROJEKT (Fokus der 2. Ausschreibung) AUSBILDUNGS- PROJEKT AUSBILDUNGS- PROJEKT

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 7 Inhalte (I) NETZWERK- Projekte (NP) INNOVATIONS- Projekte (IP) Netzwerkaufbau, jedoch unmittelbarer Nutzen für KMU nachzuweisen Projekte mit ausgeprägtem / ambitioniertem F&E-Element Projekte mit Fokus auf Verwertung / Transfer

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 8 Inhalte (II) NETZWERK- Projekte (NP) INNOVATIONS- Projekte (IP) Definition von gemeinsamen F&E- Zielen Identifikation konkreter innovativer Kooperationsaktivitäten Erfahrungsaustausch Entwicklung von „good practices“ FTEI Technologietransfer Innovationsrelevante Management- techniken Technologieorientierte Logistiklösungen Benchmarking Qualitätssicherung, etc

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 9 Projektergebnisse NETZWERK- Projekte (NP) INNOVATIONS- Projekte (IP) Netzwerk + Konzepte Neues bzw. deutlich verbessertes Produkt, Verfahren, Dienstleistung, etc. Bericht über Ergebnisse in F&E, Transfer, etc.

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 10 Förderungsintensität bzw. Maximale Förderung NETZWERK- Projekte INNOVATIONS- Projekte Bis zu 75 %Bis zu 45 % Bis zu € Bis zu € GESAMTBUDGET 3,5 Mio €

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 11 Maximale Projektlaufzeit NETZWERK- Projekte INNOVATIONS- Projekte 1,5 Jahre3 Jahre

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 12 Ausbildungsprojekte Ziele Weiterführende Qualifizierung Know-How-Aufbau Strukturiertem Wissenstransfer der Projektpartner, z. B. in Form von Seminaren und Trainings Projektergebnisse Verbesserte Humanressourcenausstattung zur Umsetzung innovativer Projekte Bericht über die durchgeführten Qualifizierungsmaßnahmen

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 13 Was ist anders bei Ausbildungsprojekten? Inhaltlich: Ziele Antrag, insb. A2 (inhaltliche Beschreibung) Begutachtungskriterien Formal: Beihilfenrechtliche Grundlage Förderbare Kosten und Kostentabellen Anträge kürzer (max. 13 Seiten + Anhang max. 5 Seiten) Kein A5 Förderung: Bis zu max € Max. Laufzeit: bis zu 2 Jahren

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 14 Förderungswerber Intermediäre Institutionen: -Impulszentren -Unternehmenscluster -Kompetenzzentren -Kooperative Forschungseinrichtungen Forschungseinrichtungen mit Intermediärsfunktion (Technologie- und Wissenstransfer als zentrale Mission) Unternehmen mit ProjektkoordinatorIn

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 15 Partnerstruktur Funktion der Partner Österreich Mittel- Ost- und Südosteuropa Verpflichtende Partner Mind. 3 Unternehmen (bei NP) 3 Unternehmen (bei NP) + ev. Intermediär Mind. 2 Unternehmen (bei IP) Weitere mögliche Partner Forschungseinrichtungen (Unis, FHs, andere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) Weitere Unternehmen Alle, die Förderungswerber hätten sein können

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 16 Albanien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Estland Kroatien Lettland Litauen Mazedonien Polen Rumänien Serbien Montenegro Slowakische Republik Slowenien Ungarn Tschechische Republik Partnerländer aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 17 Netzwerkprojekt Intermediär AT Unternehmen AT Ev. Intermediär MOEL Unternehmen MOEL

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 18 Innovationsprojekt Ev. Intermediär AT Unternehmen AT Ev. Intermediär MOEL Unternehmen MOEL

Die Projekt- begutachtung Was und wie wird bei CIR-CE Projekten geprüft?

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite Eligibility Check durch FFG Rechtzeitige Einreichung Vollständige Einreichung Maximale Seitenzahl nicht überschritten Firmenmäßige Zeichnung des Antrags Absichtserklärungen aller Partner vorhanden Verwertungserklärung Höhe der Bundesförderung sowie Dauer des Projekts entspricht den Vorgaben Etc.

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite Inhaltliche Prüfung durch ExpertInnen-Jury (I) K 1: Projektinhalte / Auswirkungen auf den Unternehmenssektor -Relevanz und Angemessenheit -Innovationssprung und Beitrag zu einer nachhaltigen Anhebung der Innovationsfähigkeit der am Projekt beteiligten Unternehmen -Verwertung / Transfer

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite Inhaltliche Prüfung durch ExpertInnen-Jury (II) K 2: Qualität des Konsortiums und des Managements –Rolle, Expertise Projektmanager –Kooperationspartner –Netzwerkarchitektur- und Management K 3: Kostenstruktur und -effizienz Optimaler Beitrag des Projekts zu den Programmzielen

Der eCall Elektronische Einreichung

Auswertung der 1. Ausschreibung

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 25 Auswertung der 1. Ausschreibung 40 Förderungsanträge eingereicht, davon 31 eligible und davon 14 gefördert: 3 Innovationsprojekte (ca. 0,8 Mio €) 11 Netzwerkprojekte (ca. 1,3 Mio €) Gesamtförderung: ca. 2,1 Mio €

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 26 Auswertung der 1. Ausschreibung Bundesländerverteilung der Förderungswerber

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 27 Auswertung der 1. Ausschreibung MOEL-Partnerverteilung

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 28 Themenverteilung – zur Förderung empfohlen Projekte

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 29 „Lessons Learnt“ aus der 1. Ausschreibung Rechtzeitig mit dem Antrag beginnen!!! Rechtzeitig mit dem eCall vertraut machen Technische Durchführbarkeitsstudien – nur für NP: –Vorstudien zur Prüfung der technischen Durchführbarkeit industrieller Forschungstätigkeiten oder für vorwettbewerbliche Entwicklungstätigkeiten Check, ob KMU noch Förderungen unter de-minimis empfangen kann Vertrieb wird NICHT gefördert

Kosten und Finanzierung

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 31 Beihilfefähige Kosten für Netzwerk- und Innovationsprojekte Kosten für Eigen- und Fremdpersonalleistungen Anteilige Gemeinkosten Material- und Versuchskosten (nur für IP) Konzept- und Studienkosten Reise- und Aufenthaltskosten Beratungskosten Kosten für Awareness und Öffentlichkeitsarbeit

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 32 Eckpunkte der Förderung nach Organisationen KMU: zw. 45 % und max. 75 % Intermediäre: bis zu max. 75 % Forschungseinrichtungen: bis zu max. 75 % Grosse Unternehmen: bis zu max. 45 %

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 33 Eckpunkte der Förderung: Netzwerkprojekt TätigkeitMax. FörderungBeihilfenrecht Koordination, Netzwerksaufbau und - management Bis zu 75 %De-minimis Teilnahme der KMU am Netzwerk Bis zu 75 %De-minimis Technische Durchführbarkeitsstudien Bis zu 75 %KMU-F&E Verordnung 364/2004

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 34 Eckpunkte der Förderung: Innovationsprojekt TätigkeitMax. FörderungBeihilfenrecht F&E Bis zu 45 % (Ausnahmen bis zu 60 %) KMU-F&E Verordnung 364/2004 Patente Bis zu 45 % (Ausnahmen bis zu 60 %) KMU-F&E Verordnung 364/2004 BeratungBis zu 50 % KMU-Verordnung 70/2001

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 35 Ausbildungsprojekte Förderungshöhe max. 70% und max € Intensität von Beihilfen für -„Spezifische“ Ausbildungsprojekte -bei KMU max. 35 % der beihilfefähigen Kosten -„Allgemeine“ Ausbildungsprojekte -bei KMU max. 70 % der beihilfefähigen Kosten

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 36 Förderung der Partner aus Mittel- Ost- und Südosteuropa Es gelten dieselben beihilferechtlichen Bestimmungen wie für österreichische Partner Gesamtförderung gestaffelt: -Bis zu 25 % für 1 Partnerland -Bis zu 35 % für 2 Partnerländer -Bis zu 40 % für mehrere Länder Mindestanteil jedoch 15 %!

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 37 Max. 75 % Förderung Projekt- volumen 100% 75% Max. Förderung Max. 25% Projektvolumen Partner AT Partner MOEL Beispiel für 1 MOEL-Partnerland

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 38 Hinweise zur Antragsstellung: Übereinstimmung Finanzierungsbeiträge mit LOIs Kosten = Finanzierung Förderungshöchstgrenzen und -höchstsätze Detaillierte Kostenaufschlüsselung Kostenauftteilung auf Ebene der Workpackages Stundensatzkalkulation Konsistenz zum inhaltlichen Antrag

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 39 Zusammenhänge in den Tabellen Förderungshöchstsätze mit Partner sheets Partner sheets mit Gesamtkostentabelle Partner sheets mit Finanzierungstabelle Personal-, Sach- und Drittkosten mit der Gesamtkostentabellen Finanzierungs- und Gesamtkostentabelle Kontrolltabellenblatt

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 40

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 41

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 42

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 43

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 44 Weitere Wichtige Termine 2006 / Dezember: Info-Veranstaltung in OÖ 11. April, Uhr: Proposer‘s Day in Wien 24. April, 12 Uhr: Einreichschluss Ende Juni: Jurysitzung Mitte Juli: Bekanntgabe der förderungswürdigen Projekte Bis Ende September: Vertragserrichtung

6. Dezember 06 – Kick-Off 2. Ausschreibung Seite 45 Das CIR-CE Team… Birgit Baumann Tel.: Mail: Programm Management Sonja Kopic Tel.: Mail: Assistenz Ulrike Kainz-Fernández de la Reguera Tel.: Mail: Programm Management Romana Bohnenstingl Tel.: Mail: Controlling Service Team Martin Amon Tel.: Mail: Controlling Service Team Homepage: