HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, 23.11.2010, Offenbach Integration 2020 im Kreis Offenbach - Ziele.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Prof. Dr. Gerhard Naegele
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Neue Tendenzen in der Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Fachgespräch: Kein Platz für Familie? Inklusion am Beispiel Wohnen Inklusion und Wohnen Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wohnumgebung und der.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Teamrollen nach Belbin
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Modellregion Integration Wetzlar
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Energiewende oder: Die Schwierigkeit, die Zukunft in der Gegenwart zu beginnen Städtebauliches Kolloquium KlimaKultur: Energiewende von unten Dortmund,
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Altersarmut und ihre Folgen
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Integration in Hessen –
 Präsentation transkript:

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Integration 2020 im Kreis Offenbach - Ziele und Perspektiven - Wirkungseffiziente Integration auf kommunaler Ebene AG 2 Leben und Wohnen Stadtteilentwicklung im Kontext von Integrationskonzepten (Einbindung von Migrannten in Stadtteilentwicklung und Stadtteilkommunikation) Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Grafik: Charlotte Wiechens 1

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach GLIEDERUNG: Vorbemerkungen Fragestellungen zum AG-Thema und erste Befunde Konkretisierung der Fragestellung Definitorische Annäherungen Thesen zu Integrationsprozessen aus der Perspektive der Stadtteilarbeit und Praxishinweise / Praxiseindrücke Grafik: Charlotte Wiechens 2

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Vorbemerkungen Der Pionierstatus der Sozialen Stadt in der Thematisierung des hohen Integrationsbedarfs in Städten ist überholt. Integration ist DAS politische Thema der Gegenwart. Die Soziale Stadt hat zur präzisen Beschreibung von interdependenten Problemlagen in problembelasteten Quartieren beigetragen. 3

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Fragestellungen zum AG-Thema und erste Befunde 4 Grafik: Charlotte Wiechens

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach 1. Akteursstrukturen Wer sind die zentralen Akteure der Aktivierung und Beteiligung im Quartier? Wer fehlt noch im Boot? Welche Rolle spielen informelle Netzwerke versus formale Vertreter von Organisationen und Einrichtungen / Schulen? Grafik: Charlotte Wiechens 5

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach 2. Organisationsstrukturen / Prozesse Wie kann Beteiligung über punktuelle Projekte hinaus ermöglicht werden? Was braucht es an Verbindlichkeit aber auch an Flexibilität um unterschiedliche Akteure einzubinden? Wie können Bedarfe in übergeordnete Prozesse / Strategische Arbeit einfließen? Grafik: Charlotte Wiechens 6

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach 3. Räumliche Dimension der Beteiligung / Aktivierung Welche räumlichen Einheiten (Wohnblock, Quartier, Stadtteil) sind für die Beteiligung hilfreich? Wo und wie sind Brücken „nach außen“ zu etablieren? Wo sind zukünftig Handlungsbedarfe? Grafik: Charlotte Wiechens 7

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Und 4. Wie sehen positive Beispiele aus, die zum Erfolg geführt haben? Grafik: Charlotte Wiechens 8

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Erste Befunde Akteursstrukturen: Der Quartiers- und Stadtteilansatz ist unbestritten ein probater Handlungsansatz zur Unterstützung von Integrationszielen – kann aber – soweit er nicht in eine gesamtstädtische Perspektive eingebunden ist, geradezu kontradiktorisch oder auch kontraproduktiv wirken. Die Soziale Stadt kann gesamtgesellschaftliche Trends nicht umkehren. 9

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Die zentralen Akteure der Aktivierung und Beteiligung im Quartier sind die Professionellen. Migrantinnen und Migranten sind in den Stadtteilgremien der Sozialen Stadt ausgesprochen schwach vertreten. Migrantinnen oder Migranten zumeist aus der Bildungsschicht engagieren sich vereinzelt als Multiplikatoren und Interessenvertretung in Stadtteilprozessen. 10

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Es gibt immer wieder insuläre, „biographische“ Erfolge durch die Soziale Stadtprojekte. Frauen, zugewanderte wie nicht zugewanderte, sind eine stabile Größe bei den Beteiligungsmethoden der Quartiersarbeit. Projekt- und anlassbezogene Beteiligung funktioniert immer. 11

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Verglichen mit der Mehrheitsgesell- schaft engagieren sich Bürger und Bürgerinnen mit Migrations- hintergrund wesentlich geringer ehernamtlich wie professionell an der Kommunalpolitik und somit auch kaum am Stadtteilleben (z.B. in Ortsbeiräten). Insgesamt nimmt mit Bildungsferne und / oder mangelnde Identifikation mit dem nationalen oder lokalen Aufenthaltsort das Interesse und die Teil- habe am Gemeinschaftsleben der Mehrheitsgesellschaft ab. Grafik: Charlotte Wiechens 12

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Erste Befunde Organisationsstrukturen / Prozesse: Beteiligung von gesellschaftlichen „außen stehenden“ Bevölkerungsgruppen über die Stadtteilarbeit und über die Stadtteilkommunikation hat bisher nur punktuelle Erfolge aufzuweisen. 13

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Konkretisierung der Fragestellungen Wie ist Integration allgemein zu definieren? Wie ist Integration in die Stadtteilgesellschaft im Besonderen zu definieren? Welche Zwecksetzung ist von seitens des Staates bzw. der Mehrheitsgesellschaft mit dem Anspruch der Integration verbunden? Welche Konsequenzen sind hieraus für die Integrations- prozesse der Kommunen in ihrer Gesamtheit und für die Integrationsprozesse in Stadtteilen in ihrer Teilräumlichkeit zu ziehen? 14

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Definitorische Annäherungen Integration bezeichnet eine „kombinatorische Schaffung eines neuen Ganzen unter Einbringung der Werte und Kulturen der außen stehenden Gruppe in die neue Gesellschaft bei Erhaltung der eigenen Identität“ (Thiele). Die Integration von zugewanderten Menschen (wie von sozial destabilisierten Menschen der Mehrheitsgesellschaft – was keinesfalls identisch zu sein hat -) in die Stadtgesellschaft bedeutet (zwingend), aktive Prozesse der Transformation aus den Phänomenen der Abspaltung in das Gesellschaftsganze anzubieten. 15

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Gleich des Integrationsprozesses in das Gesellschaftsganze, der nur in sukzessiven Stufungen realistisch denkbar ist, ist hierbei auch eine (stadt)räumliche Stufung in Analogie zum gesellschaftlichen Integrationsprozess mitzudenken und zwar in gestaltender Form. 16

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Thesen zu Integrationsprozessen aus der Perspektive der Stadtteilarbeit und Praxishinweise / Praxiseindrücke 1. These: Ganz entscheidend für die Integration gesellschaftlich außen stehender Bevölkerungsgruppen ist die räumliche Planung der sozialen, kulturellen und gesundheitsfördernden Infrastruktur, ebenso die Planung der Wohnraumversorgung, der Arbeitsplatzangebote, der Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote oder der Verfügbarkeit von Flächen und Räumen zur Freizeitgestaltung. 17

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach 2. These: Die bisherige Annahme, diese Angebote seien vordringlich im Quartier zu etablieren, könnten in der Einseitigkeit der Betrachtung falsch sein. 3. These: Es wird vermutet, dass es sinnvoll sein kann auf der Grundlage eines Integrationskonzeptes für die Gesamtstadt bei allen räumlichen und dinglichen Planungen darauf zu achten, das positiv besetzte Transformationsprozesse in segregierte Quartiere hinein und heraus funktionieren können. 18

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Beispiel - Infrastrukturplanung Beispiel – Erwachsenenbildung Beispiel – Wirtschaftsförderung Beispiel – Wohnungspolitik Beispiel – Freiflächenentwicklung Beispiel – Sport und Sportvereine 19

HessenAgentur HA Hessen Agentur GmbH Dr. Annegret Boos-Krüger, HA Hessen Agentur GmbH, , Offenbach Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20 Grafik: Charlotte Wiechens