Webbasierte Kommunikation am Beispiel REST Seminarvortrag von Heiko Overath.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
SOAP Simple Object Access Protocol
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
eFormsDirect XML-basiertes eGovernment-Framework
1 Web Services (SOAP, REST, WSDL). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 Web Service – Definitionen? Gartner Group: Web services are software technologies,
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Seminar Internet Technologien
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Video Streaming mit Silverlight
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Management- und Web Services- Architekturen
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Untersuchungen zur Erstellung eines
Client-Server-Modell
Reinhold Rumberger Web Services.
SharePoint 2013 Web Services
SOAP.
Willkommen zum Brückensemester
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Universal Plug and Play
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 2: Service 18. February 2013 Folie 1 von 19.
Datenbanken und Internet
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Web Services (Axis) ETIS SS05.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
1 Servlets Stephan Baldes. 2 Was ist ein Servlet? S E R V L E T = Eine auf Java-Technologie basierte Web-Komponente, die von einem Container.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Datentransformation mit XSLT Seminarvortrag von Johannes Engels.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
© WZL/Fraunhofer IPT Eine Gegenüberstellung von Websockets und RESTful Web Services Seminarvortrag von Lucie Mades.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Webbasierte Kommunikation am Beispiel REST Seminarvortrag von Heiko Overath

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Gliederung 1.Einführung 2.Webservice 3.REST 4.SOAP 5.Vergleich REST und SOAP 6.Zusammenfassung und Ausblick 2

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Einführung  GESI  Kommunikation über Voice-Controller 3 Audioserver Voice-Controller Simulation Audioclient

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Einführung 4 Audioserver Voice-Controller Simulation Audioclient  Audioserver speichert Zuordnung von Simulationszeit und Gesprächszeit  Momentaner Stand: eigenes Protokoll  Ziel: Dynamische Anbindung

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Gliederung 1.Einführung 2.Webservice 3.REST 4.SOAP 5.Vergleich REST und SOAP 6.Zusammenfassung und Ausblick 5

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Webservice - Definition 6 „A Webservice is a software application identified by a URI, whose interfaces and binding are capable of being defined, described and discovered by XML-artifacts, an which supports direct interactions with other softwareapplications using XML-based messages via Internet-based protocols. The full range of application functionality can be exposed in a Webservice.“[W3C]

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Webservices - Aufbau  Client-Server Prinzip  Schnittstelleninformationen werden zur Verfügung gestellt  Nachrichtenaustausch zwischen Client und Server  Maschine-zu-Maschine Kommunikation 7

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Gliederung 1.Einführung 2.Webservice 3.REST 4.SOAP 5.Vergleich REST und SOAP 6.Zusammenfassung und Ausblick 8

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST - Geschichte  Representational State Transfer  Roy Fielding  2000  „Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures“  Grundidee: einheitliches Konzept zur Datenverarbeitung im WWW 9

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST – Was ist REST?  5 Grundmerkmale: 1.Ressourcen 2.Unterschiedliche Repräsentationsformate 3.Standardmethoden 4.Hypermedia 5.Statuslose Kommunikation 10

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST – Ressourcen  Ressourcen-orientierte Architektur  Adressierung der Ressource mittels Uniforme Resource Identifier –Beispiel: –Allgemein: [SCHEME]:[AUTHORITY]/[PATH]?[QUERY]#[FRAGMENT]  Ressource bildet die Schnittstelle zur Außenwelt  Kategorien für Ressourcen: Primärressourcen, Listenressourcen, Filter, Projektionen, Aggregationen, Aktivitäten 11

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST – Ressource und Repräsentation  Anfrage einer Ressource liefert Repräsentation  Ressource als Menge von Repräsentationen definierbar  Übergang fließend  Beispiel: Visitenkarte und Bild einer Person 12

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Exkurs - HTTP  Roy Fielding und Tim Berners-Lee (CERN)  1989  Anwendungsprotokoll im TCP/IP Modell  Zustandsloses Protokoll  Request + Response  Header + Body 13

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information HTTP - Verben  Verben sind GET, HEAD, PUT, POST, DELETE, OPTIONS  Verben können sicher oder/und idempotent sein  Beispiel für GET-Anfrage: 14 GET /index.php HTTP/1.1 Host: User-Agent: Mozilla/4.0 Accept: image/gif, image/jpeg, */* Connection: close

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST - Standardmethoden  REST benutzt Standardmethoden (vgl. Java- Interface)  Client weiß, welche Methoden anwendbar sind  Standardmethoden basieren auf HTTP 15 interface Ressource() { Ressource(Uri u); Response get(); Response post(Request r); Response put(Request r); Response delete(); }

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST - Optionsdreieck 16

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST – Verben SicherIdempotentIdentifizierbare Ressource Cache- fähig Sichtbare Semantik GETXXXXX HEADXXXXX PUTXXX POST OPTIONSXXOX DELETEXXX 17

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST – Hypermedia  Hypertext -> Hypermedia  Repräsentationen entsprechen Hypermedia!  „Hypermedia as the engine of application state“ – HATEOAS  Entwickler stellt Möglichkeiten zur Verfügung, Anwender wählt eine Möglichkeit aus  Beispielanwendung Beispielanwendung 18

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST - Hypermedia 19

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST – Statuslose Kommunikation  2 Arten der Kommunikation bei verteilten Systemen: –zustandslos –zustandsbehaftet  Beispiel für Zustandsbehaftung: Cookies  Zustandslose Kommunikation erstrebenswert: –Einzelne Interpretation der Nachrichten möglich –Bessere Skalierbarkeit 20

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information REST – Statuslose Kommunikation Statusbehaftet: server = connect(username, pasword); employeeManagement = server.getEmployeeManagement(); project = employeeManagement.createNewProject(); employeeManagement.addEmployee(20,employee); employeeManagement.logout(); Statuslos: server = connect(username, pasword); employeeManagement = server.getEmployeeManagement(username, password); project = employeeManagement.createNewProject(username, password); project = employeeManagement.addEmployee(username,password,project,20,employee); employeeManagement.logout(); 21

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Gliederung 1.Einführung 2.Webservice 3.REST 4.SOAP 5.Vergleich REST und SOAP 6.Zusammenfassung und Ausblick 22

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information SOAP - Allgemeines  Simple Object Access Protocol  Entstand aus XML-RPC  Dave Winter und Microsoft  Seit 2007 in Version 1.2 vorliegend  Spezifikation legt lediglich Nachrichtenstruktur fest 23

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information SOAP - Arbeitsweise  Anbieter erstellt WSDL-Dokument –Beschreibungssprache für Webservice –Durch Tools aus Code erstellbar, bzw. umgekehrt –Beispiel: Axis  Veröffentlichung über UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) Verzeichnisdienst 24

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information SOAP - Nachrichtenaufbau  3 Teile: Envelope, Header und Body  Envelope muss Body enthalten  Header optional 25

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Gliederung 1.Einführung 2.Webservice 3.REST 4.SOAP 5.Vergleich REST und SOAP 6.Zusammenfassung und Ausblick 26

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Vergleich von REST und SOAP REST  ressourcenorientiert  Jede Ressource adressierbar  benutzt ausschließlich etablierte Standards  Lose Kopplung zwischen Client und Server SOAP  serviceorientiert  Service nur zentral adressierbar  arbeitet mit eigenen Standards  Starke Kopplung zwischen Client und Server 27

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Zusammenfassung und Ausblick  Anforderungen an Audioserver stimmen mit REST überein  Großer Vorteil: Lose Kopplung des Systems gegeben  REST gewinnt SOAP gegenüber immer mehr an Bedeutung  Frage: Bietet REST die Möglichkeit alle Funktionen zu realisieren? 28

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Quellen  Fielding, Roy T.; Architectural Styles and the Design of Networkbased Software Architectures, University of California, Irvine, Diss., 2000  Tilkov, Stevan: REST und HTTP – Einsatz der Architektur des Web für Integrationsszenarien, dpunkt, verlag, 2011  W3C: The Original HTTP as defined in Version:1991http://  W3C: Web Services Description Requirements. Version: Oktober 2002http://  W3C: Hypertext Transfer Protocol – HTTP/ Version: September 2004http://  W3C: SOAP Version 1.2 Part: Messaging Framework, Version: April 2007http://  Wikipedia: Hypertext Transfer Protocol. Version: Oktober 2013http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Transfer_Protocol  Wikipedia: Uniform Resource Identifier. Version: September 2013http://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Identifier  Wikipedia: Webservice, Version: November 2013http://de.wikipedia.org/wiki/Webservice 29

Vielen Dank!

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Beispielanwendung - Warenkorb Ihr Warenkorb ist grade leer. 31 BEENDEN Ansehen Profil ansehen

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Beispielanwendung – Artikel 1 32 BEENDEN Ansehen Könnte Ihnen auch gefallen: Kamm - „Seidenglatt pur“Profil ansehen Zum Warenkorb

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Beispielanwendung – Artikel 2 33 Fußball - „Kommt ins Eckige!“ Könnte Ihnen auch gefallen: Ansehen Profil ansehen BEENDEN Zum Warenkorb

CAE Elektronik GmbH Confidential and/or Proprietary Information Beispielanwendung - Profil 34 Ihr Profil Ansehen Zum Warenkorb BEENDEN