Zukunftswerkstatt Hohenzell Präsentation der Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung 24. November 2012, Hohenzell SPES Zukunftsakademie – Sabine Wurzenberger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
G EMEINDE W ESTERAU V ERNETZUNG AUF VERSCHIEDENEN E BENEN 1 Casa IQ Stadtsoziologie Beatrix Brunkow.
Advertisements

AG Bürgersaal/Bürgerhaus
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
aktiv für den Klimaschutz !
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
© Marktgemeinde Oberaich, Bruckerstraße 71, 8600 Oberaich : 03862/51010, © Marktgemeinde Oberaich, Bruckerstraße 71, 8600 Oberaich : 03862/51010,
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
B7 - Verkehrsbelastung Parkplätze – Disziplin! A5 – wird von allen gewünscht Forum Poysdorf am 21. Mai 2003 V E R K E H R LKW-Fahrverbot Radweg-Achsen.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Initiative „Leben in Brünen“
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
1 Markter Gespräche Die Themen für unseren Ort. 2 Markter Gespräche.
Präsentation der Ergebnisse Wir Piringsdorfer - Umfrage.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Flash Two: Jugendarbeit in Schwedt Präsentation der Polnisch-Deutschen Standortentwicklung PoDeSt e.V.
BAD VÖSLAU | TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN | STUDIENRICHTUNG RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG PLANUNGSWERKSTATT JUGEND | KAMMGARN | RAD- UND FUSSWEGE | KULTUR.
PROJEKT 2, BAD VÖSLAUSozialstruktur und Interessensartikulation staedtebau eins Janker, Nagler, Pichlmair, Schmidt, Sleszinsky BAD VÖSLAU die Seniorenfreundliche.
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Untersuchungsgebiet Himbach- West
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
-lich Willkommen ProRegio.
DORF-AG Heinsberg 2014 Ein Jahresrückblick mit Ausblick.
Leitbildpräsentation; Korneuburg, Leitbildpräsentation Korneuburg Brunner Stefan Lebesmühlbacher Johannes Maier Myriam Reisner Martin Weberndorfer.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Jahr der Familie Herausforderung Fast 50% der Jugendlichen verlassen unsere Gemeinden, bevor sie 25 sind. Was können wir tun, um diesen Trend zu.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
Ergebnis Meinungsumfrage „Demographischer Wandel“ Dorfstetten April 2016.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
 Präsentation transkript:

Zukunftswerkstatt Hohenzell Präsentation der Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung 24. November 2012, Hohenzell SPES Zukunftsakademie – Sabine Wurzenberger Agenda 21 Hohenzell

SPES Zukunftsakademie Schlierbach/OÖ

Wer sein Ziel nicht kennt, für den ist kein Weg der Richtige! Gemeinsam Ziele für Hohenzell entwickeln… Agenda 21 bedeutet…

... unser gegenwärtiges Leben und Wirtschaften so zu gestalten, dass wir und auch kommende Generationen ein Optimum an Lebensqualität vorfinden! Ziel der Agenda 21 „Enkeltauglichkeit“

SACHE Projekte Planung Versorgung Finanzen Strukturen BEZIEHUNG Menschlichkeit Vertrauen Begegnung Motivation Ermutigung Persönlichkeit Werte Nachhaltig Langfristig Weisheit SINN Schöpferisch Visionen Zukunftsfähig Lebensqualität in Hohenzell 3 Ebenen, auf die es ankommt

Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung Hohenzell

Stichprobe: 438 ausgegebene Fragebögen Rücklauf: 386 auswertbare Fragebögen Rücklaufquote 88% !!!! Allgemeines zur Befragung

Dauer der Ortsansässigkeit

Wie gerne lebst Du in Hohenzell?

Wie gerne lebst Du in Hohenzell? Vergleich nach Altersgruppen

Die Lebensqualität in Hohenzell im Vergleich zu anderen Orten ist…

Eigenschaftsprofil der Gemeinde Hohenzell Nein

Positive Veränderungen und Aktivitäten in Hohenzell >> Insgesamt 297 Nennungen > Insgesamt 297 Nennungen << Wasserversorgung, Hochwasserschutz, Kanalisation54 Nennungen Infrastrukturverbesserungen im Bereich der Straßen, Geh- und Radwege38 Nennungen Sanierung der Volksschule, neue Turnhalle35 Nennungen Diverse Feste und Veranstaltungen, Freizeitangebote, Aktivitäten der Vereine25 Nennungen Umbau der Raiffeisenbank19 Nennungen Ausbau der Kinderbetreuung, Angebote für Familien und Kinder18 Nennungen Verbesserungen bei der Müllentsorgung18 Nennungen Bau von Wohnungen16 Nennungen Gesunde Gemeinde14 Nennungen Wirtschaftliche Entwicklung, Betriebsansiedlungen12 Nennungen Sonstiges48 Nennungen

Derzeitiger Beitrag zur Gestaltung der Lebensqualität (Schulnotenskala)

Zugetrauter Beitrag zur zukünftigen Gestaltung der Lebensqualität

Wie arbeitet man in Hohenzell zusammen?

Kooperationen mit den Nachbargemeinden

Ideen und Anregungen für die zukünftige Organisation der Feuerwehren… >> Insgesamt 179 Nennungen > Insgesamt 179 Nennungen << 102 Nennungen Zusammenlegung einzelner Feuerwehren, konkrete Ideen… 31 Nennungen Derzeitige Struktur beibehalten 28 Nennungen Kooperation ausbauen – diverse Ideen 18 Nennungen Sonstiges

Das Klima in der Gemeinde

Identifikation und Integration in Hohenzell

Wie gut fühlt man sich in Hohenzell informiert sehr gut Informierte, 132 zuwenig/gar nicht Informierte!!!

Was ist bei uns in Hohenzell jetzt wirklich dringend in Angriff zu nehmen? >> Insgesamt 565 Nennungen > Insgesamt 565 Nennungen << Mehrzweckhalle, Veranstaltungszentrum104 Nennungen Verbesserung und Erhalt der Gastronomie76 Nennungen Ausbau Rad- und Gehwege, Sicherheit von FußgängerInnen41 Nennungen Ausbau Infrastruktur (Öffentliche Toilette, Kanalisation, Müllentsorgung…)40 Nennungen Musikheims bzw. Probelokals für den Musikverein38 Nennungen Betreubares Wohnen bzw. Einrichtungen für ältere Menschen37 Nennungen Gestaltung und Belebung des Ortszentrums35 Nennungen Sanierung und Instandhaltung von Straßen, Schaffung von Parkplätzen32 Nennungen Ausbau der Kinderbetreuung32 Nennungen Veränderungen in der Gemeindeführung und -verwaltung25 Nennungen (Freizeit)Angebote und Treffpunkte schaffen, das Miteinander stärken24 Nennungen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung24 Nennungen Schaffung von Wohnraum und Bauflächen14 Nennungen Sonstiges43 Nennungen

Wichtige Aktivitäten für das Hohenzeller Zentrum und Ortsbild

Meine Ideen und Anregungen für die Zukunft der Mehrzweckhalle… >> Insgesamt 221 Nennungen > Insgesamt 221 Nennungen << Diverse Nutzungs- und Umbauideen116 Nennungen Abbruch der derzeitigen Halle81 Nennungen Sonstiges24 Nennungen

Derzeitiger Zustand verschiedener Bereiche

Zukunftserwartung für die verschiedenen Bereiche

Allgemeine Zukunftserwartungen

Wer ist überzeugter von dieser Aussage? Die unter 20jährigen Die 31-45jährigen Die über 46-60jährigen „Die Zukunftsentwicklung unserer Gemeinde wird besser!“

Wie schätzen Jugendliche und junge Erwachsene ihre Chancen in Hohenzell ein...

Sichtweise der Jugendlichen und jungen Erwachsenen…

Bedrohungen Ortszentrum mit immer mehr baulichen Ruinen und Verkehr Einbruch der Gastronomie im Ortszentrum Verlust der ärztlichen Versorgung BürgerInnen bringen sich mit ihrem Potenzial nicht ein, steigende Anspruchshaltung, nicht integrierte Zugezogene – „Schlafgemeinde“ Bedrohungen Hohe Lebensqualität und Zufriedenheit mit vielen Standortfaktoren Zukunftshoffnung in fast allen Bereichen Topwerte für Nahversorgung & Betriebe, Arbeitsplätze Aktive Vereine Jugend an Bord Zentrale Lage (Nähe zu Ried), attraktiv für Zuzug Stärken Schwächen Ortszentrum mit vielen „Baustellen“ (Gastronomie, Mehrzweckhalle, Verkehr…) Resignation in der Bevölkerung – „Alles bleibt wie es ist“-Sichtweise Einbindung der Bevölkerung, Informationspolitik Umsetzungstempo, Sichtbare Erfolge, die auch gut kommuniziert werden Hohenzell kompakt Bedrohungen Chancen Wohlfühlort – der Menschen anzieht Gut eingebundene BürgerInnen (v.a. junge Menschen, Zugezogene, „Höher Gebildete“…), guter Informationsstand Dinge in Angriff nehmen: Kleine Schritte, Transparenz, an einem Strang ziehen… Kooperationen mit den Nachbarn

Nur was DENKBAR ist, ist auch MACHBAR!

Die Zukunft wird nicht von Konzepten gestaltet, sondern von Menschen!

Unsere 4 Leitthemen Ressourcen schützen – Kooperationen nützen Umwelt, Energie, Kooperationspotenziale Leben im Zentrum Von der Nahversorgung bis zur Ortsgestaltung Miteinander in Hohenzell Generationen verbinden, Gemeinschaft leben Jung sein in Hohenzell

Unsere nächste Schritte… Zukunftsdialoge Jung sein in Hohenzell, , 19h Ressourcen schützen – Kooperationen nützen, , 19h Miteinander in Hohenzell, , 19h Leben im Zentrum, , 19h