Aufbau 1.Wie schreibe ich eine Klausur? – Vorbereitung für die Klausur – Klausur schreiben – Streitstände richtig ausarbeiten 2. Wie schreibe ich eine.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Juristische Klausuren für Nebenfachstudierende
Advertisements

Anfertigung von Hausarbeiten
Tipps für Reden und Vorträge
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Hinweise zur Erstellung von Hausarbeiten
Grundlagen der Informatik
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Tutorium Privatrecht I + II
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Grundregeln des Zitierens
Der argumentative Gedankengang
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Wie halte ich ein mündliches Plädoyer?
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Wissenschaftliches Arbeiten...
Textkompendium.
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Wie schreibe ich meine erste Hausarbeit?
Arbeitsanweisungen.
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Erörterungen RS 01/13.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Gleichungen und Gleichungssysteme
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Also lautet ein Beschluss,
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Formale Hinweise zur Facharbeit
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Auftrag Aufgaben.
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Facharbeitstraining.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Examen IB Geschichte.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Hausarbeitentutorium
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Hausarbeiten- Tutorium Katharina Pitzen, Alex Stanisavjevic, Marco Kähler, Erika Jasinskaite Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Facharbeit Information für die Q1 am
Essay.
Präsentiert von Der Freien Fachschaft Jura Tübingen
 Präsentation transkript:

Aufbau 1.Wie schreibe ich eine Klausur? – Vorbereitung für die Klausur – Klausur schreiben – Streitstände richtig ausarbeiten 2. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? – Die ersten Schritte – Formalia – Gutachten – Remonstration

Vorbereitung für die Klausur 1.Lektüre -Gesetz (Kommentierung nutzen, auch bei Nacharbeit das Gesetz hinzunehmen) -Lehrbücher -AG-Unterlagen -Skripte 2. Gutachtenstil üben -Fallbücher & gegbenenfalls AGs gründen -Mehrere Fälle selber ausschreiben, Probeklausuren nutzen!

Vorbereitung für die Klausur 3. Prüfungsanmeldung unter OPIuM -Anmeldezeitraum: – Anmeldung ausdrucken! -Klausuren im 1. Semester: StR I, ZivR I, ÖffR I (ggf. Grundlagenschein -> nicht notwendig für die Zwischenprüfung) -Nachschreibklausuren zu Beginn des SS 16 (Mitte April)

Vorbereitung für die Klausur 4. Mitzubringen zur Klausur: -Klausurdeckblatt (unter jura.uos.de/studium/pruefungen_und_klausur en.html) -Prüfungsanmeldung -Personalausweis / Studentenausweis 5. Einen Tag vorher Räume herausfinden! 6. Pünktlich kommen & Handys ausschalten!

Klausur Schreiben 1.Fallfrage und Bearbeitervermerk mehrfach lesen! 2.Durcharbeiten des Falles -Mehrfaches Lesen des Sachverhalts -Skizze bei mehreren Personen / Zeitstrahl bei vielen Handlungen -Auf Details achten! (nicht: „Den Fall kenn ich doch!“) 3. Lösungsskizze aufschreiben (am Prüfungsschema entlang jede jur. Frage lösen) - Gesetz lesen und benutzen!!!

Klausur Schreiben 4. Schreiben des Gutachtens -Die Seiten einseitig beschreiben und 1/3 Korrekturrand freilassen (Klausurenblöcke in der Fachschaft, keine karierten Blöcke) -Möglichst sauber und ordentlich schreiben! -Seiten nummerieren! -Überschriften formulieren und richtige Nummerierungen nutzen (Wer A sagt muss auch B sagen)

Klausur Schreiben Nummerierungen: A., B., C.,... I., II., III.,... 1., 2., 3.,... a), b), c),... aa), bb), cc),... (1), (2), (3),... (a), (b), (c),... (aa), (bb), (cc),...

Klausur Schreiben 5. Gutachtenstil beachten (!!!!!!!!!!!!!) Obersatz -> Definition -> Subsumtion -> Ergebnis -Tatbestandsmerkmale nur beim ersten Mal definieren -Signalwörter für einen sauberen Gutachtenstil: wenn, falls, soweit, fraglich ist, zu prüfen ist, also, folglich, damit, somit, demzufolge -NIEMALS: da, weil, denn nämlich (Urteilsstil)

Klausur Schreiben -Immer das Gesetz genau mitzitieren (Paragraph, Absatz, Satz, Halbsatz, Gesetz) -Kein Wissen abladen! Nur das in das Gutachten schreiben, was in die Klausur passt -Zum Schluss mit der Matrikelnummer unterschreiben

Streitstände richtig ausarbeiten (gilt auch für die Hausarbeit) -Neutral formulieren (= wissenschaftlich) -Richtig: Hierfür spricht...; Daher ist... -Falsch: Ich denke...; Daher bin ich der Meinung, dass... -Feststellung, dass etwas streitig ist -Ansichten darstellen und subsumieren (noch keine Argumente anführen) -Ansichten nur benennen, wenn man sich des Namens sicher ist (statt: BGH, Lit., besser: 1. Ansicht, 2. Ansicht...) -Feststellung, ob die Ansichten zu einem oder unterschiedlichen Ergebnissen kommen

Streitstände richtig ausarbeiten (gilt auch für die Hausarbeit) -Stellungnahme nur bei unterschiedlichen Ergebnissen (ansonsten Entscheidung überflüssig -> Falsch) -In der Stellungnahme die einzelnen Argumente aufarbeiten und diskutieren -> Zu einem Ergebnis kommen und für eine Ansicht entscheiden

Streitstände richtig ausarbeiten (gilt nur für die Klausur) -Bei Erkennen des Problems ohne den Streit zu kennen trotzdem diskutieren und argumentieren

Die ersten Schritte Zwischenprüfung = 2 kleine Hausarbeiten aus unterschiedlichen Fachsäulen bis zum Ende des vierten Semesters. Möglichkeiten: – WS 15/16: Strafrecht I; Staatsorganisationsrecht – SS 16: Grundrechte; Schuldrecht AT/BT I; Strafrecht II

Die ersten Schritte Wann schreibt man die erste Hausarbeit? – Nach dem ersten Semester. – Man sollte nur EINE Hausarbeit schreiben.* Ab dem zweiten Semester solltet ihr in der vorlesungsfreien Zeit ZWEI Punkte erledigen. Warum? – Regelstudienzeit = 8-9 Semesterferien – Examensvorbereitung = ca. 1 Jahr – Zu erbringen sind: 10 Leistungen außerhalb der Vorlesungszeit

Arbeit an der Hausarbeit -Sachverhalt/Aufgabe lesen und verstehen. -Zeitstrahl/Personengeflecht  Visualisierung -Brainstorming am Sachverhalt -(z.B. Delikte, Anspruchsnormen, Klagearten, Ideen zu Problemen/Streitigkeiten notieren)  ohne Literatur* -Lösungsskizze (sehr ausführlich) -Arbeitsgrundlage für die nächsten Wochen)  entwickelt sich dabei stets weiter. -Recherche mit -Juris** -

Arbeit an der Hausarbeit -Anschließend: Standardlehrbücher/Kommentare* -Dort Probleme nachschlagen und weitergehende Literatur benutzen.  Sozusagen: Von Fußnote zu Fußnote hangeln. -Kontrolle der Lösungsskizze und des Gedankengangs ** durch Gespräche mit Kommilitonen -ABER: Keine Gruppenarbeit, also v.a. nicht wörtlich voneinander abschreiben!  Hausarbeit = Eigenleistung***

Formalia 1. Die Formalia für jede HA gibt der jeweilige Lehrstuhl auf seiner Homepage oder unter der Aufgabenstellung bekannt  unbedingt daran halten! 2. Die Formatvorlage der Fachschaft nutzen! osnabrueck.de/wp- content/uploads/2012/09/Hausarbeiten_Forma tvorlage.doc osnabrueck.de/wp- content/uploads/2012/09/Hausarbeiten_Forma tvorlage.doc

Formalia

3. Literaturverzeichnis: -Rein gehören: Lehrbücher, Sammelbände (z. B. Gedächtnis- oder Festschriften), Kommentare, Rechtsgutachten, Aufsätze, Urteilsanmerkungen -Nicht: Urteile als solche (BGHSt, BGHZ, BVerfGE, BVerwGE, Urteile in Zeitschriften), Bundestagsdrucksachen o.ä.  Aber: unbedingt in die Fußnote -Nur die aktuelle Auflage zitieren!

Formalia -Skripten -Können zum besseren Verständnis/zur Übersicht benutzt werden. -Nicht zitieren, da Sekundärliteratur* -Überhaupt nicht verwenden: -Wikipedia; recht.de; ratgeberrecht24.de etc.  Grund: Quelle muss Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten erfüllen.

Formalia 4. Gliederung: -Aufgabe: Information über den Inhalt der Arbeit -Spiegelt die juristische Methodik wieder -Wer A sagt, muss auch B sagen -Aktualisierungsfunktion für das Inhaltsverzeichnis nutzen (nicht manuell) -Jedem Gliederungspunkt ist eine Überschrift zuzuordnen.  Keine Zitate/Fragen/ganzen Sätze 5. Fußnoten: -Nicht Blindzitieren, immer Nachlesen!

Formalia

Gutachten -Grundlage ist die Lösungsskizze. -Wann Fußnoten setzen? -Schritt 2 des Gutachtenstils = Definition -Abstrakte Aussagen: (Auslegungs-)Argumente; Inhalte von Rechtsansichten -Wann keine Fußnoten setzen? -Schritt 1 (Obersatz), 3 (Subsumtion) und 4 (Ergebnis) -Grund: Diese Punkte beziehen sich auf euren konkreten SV. Weder ein Gericht noch ein Autor haben sich je mit genau dem Fall, den ihr in der HA habt, beschäftigt. -Immer (!) den Gutachtenstil beachten. -Alles, was nicht völlig abwegig ist  Prüfen!

Gutachten -Unproblematisches kurz/Problematisches ausführlich behandeln  Schwerpunktsetzung! -Schwerpunkte herausarbeiten und angemessen bearbeiten. -Streitstände/Meinungen gut ausführen und die jeweiligen Vertreter nennen. -Vertreter X nur bei einer Meinung nennen* -Namen nicht im Gutachten nennen. -Auslegungsmethoden nutzen -Schlussversicherung nicht vergessen!

Remonstration Wenn eine Hausarbeit nicht bestanden ist, kann man (regelmäßig innerhalb einer Woche) nach Rückgabe schriftlich begründen, warum die Klausur / Hausarbeit aus eigener Sicht trotzdem bestanden ist. Empfehlung: Nur dann, wenn die Klausur / Hausarbeit nicht bestanden ist – nicht zur Notenverbesserung.

Die 10 Fehler, die man nicht machen sollte! 1.Übereignung nach § 433 BGB. 2.Strafbarkeit von Toten prüfen. 3.Urteilsstil. 4.„Ich bin der Meinung, dass...“ 5.„Dieser Ansicht ist zu folgen, weil der BGH (oder die Literatur) es auch so sehen/weil es herrschende Meinung ist.“

Die 10 Fehler, die man nicht machen sollte! 6. Nur zwei Bücher im Literaturverzeichnis. 7. Wikipedia recht.de zitieren. 8. Blindzitieren 9. Einen Vertreter für zwei verschiedene Ansichten nennen. 10. Mit jemandem zusammenschreiben und dann zusammen remonstrieren.

Hinweis Am findet die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ in der Hauptbibliothek (Alte Münze) statt. Angebot der Schreibwerkstatt zur Hausarbeit: – Besprechung der Formalia der Hausarbeit Wie baue ich ein Literaturverzeichnis auf? Welche Angaben müssen in ein Literaturverzeichnis? Wie muss der Fußnotenapparat aussehen? – Übung zur Gliederungserstellung/zum Literaturverzeichnis – 10 Regeln zum wissenschaftlichen Zitieren Voraussichtlich 19:00-21:30 Uhr Achtet auf Flyer/Plakate die demnächst ausgehängt werden.