Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Neue Medien im Fachunterricht
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Informatik Studieren in Freiberg
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Fortbildung Geographie und Internet
Alternativen zur Online-Klausur
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Vorlesungsverfilmung als Teil multimedialen und kollaborativen Blended Learning Abteilung für Informationswissenschaft Lisa Beutelspacher Wolfgang G. Stock.
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Hacker-Angriff 1. Lückentext
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
WINTEGRATION®.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Web 1.0 vs. Web 2.0.
im Englisch-Unterricht
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Cloud-Computing.
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Datenbanken im Web 1.
Virtual Private Network
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Varieties of Capitalism Caspar Meili
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
E-Learning: Szenarien
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
E-Learning Tools Informationsquellen Hansruedi Tremp M.A., MAS, dipl. W‘Informatiker.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste.
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Masterarbeitsvorbereitung
Seminar Medizinische Informatik 2015/
E-Learning Tools Informationsquellen Fachbereich Soziale Arbeit.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
 Präsentation transkript:

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der WIKI-Technik Teilprojekt „InfowissWIKI“ Das WIKI der Fachrichtung Informationswissenschaft Referent: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI2 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der WIKI-Technik Teilprojekt „InfoWissWiki“ Das WIKI der Fachrichtung Informationswissenschaft Referent: Dr. Heinz-Dirk Luckhardt

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI3 Idee: in Seminaren kooperativ erarbeitetes Wissen in einer digitalen Lehr-Lern-Umgebung für spätere Lern- und Lehrzwecke aufzubereiten und verfügbar zu halten In der Informationswissenschaft sind bereits mehrere Systeme dieser Art im Einsatz, z.B. TerminoSaurusREX Problem: Beteiligung der Studierenden war bisher nur über mehr oder weniger komplexe technische Mittel zu erreichen

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI4

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI5 Ziele: Verbesserung der Grundausbildung besonders in der ersten Phase des Studiums Angebot grundlegender Lerninhalte (Hinführung und Weiterleitung) im Hinblick auf zu absolvierende Prüfungen Betreuung der Studierenden und Kooperation mit ihnen über die (Präsenz-)Lehrveranstaltungen hinaus

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI6 Mittel: Inhalt: Netz von modularen Texteinheiten (Hypertext) Wiki-Technik: Systemumgebung zur einfachen und doch funktionsreichen kooperativen Erstellung von Online- Glossaren, -Enzyklopädien etc. Open-Source-Software MediaWiki alle gängigen Plattformen (BSD, Linux, Mac OS X, Windows...) Datenspeicherung in relationaler Datenbank (MySQL)

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI7 Vorgehensweise ● mehrstufige Entwicklung der Texte offline; ● Testweises Einstellen des WIKI-Textes in einen Testknoten, meist auf der privaten Benutzerseite der Studierenden; ● Bewertung durch den Dozenten (Kontrollmöglichkeit durch das Protokoll der Versionen/Bearbeitungen/Bearbeiter); ● Einstellung der Texte unter ihrer endgültigen Bezeichnung mit Hinweis „nicht verändern, bis Freigabe erfolgt“; ● Freigabe für die öffentliche Diskussion und die Nutzung durch spätere Nutzergenerationen;

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI8 Besondere informationswissenschaftliche Aspekte Hypertextentwicklung; kooperatives und wissenschaftliches Arbeiten; vernetztes Denken und Schreiben; Einbettung von Themen in Kontexte; Wissensentwicklung; Benutzer- und Informationsanalyse; Benutzungsschnittstellen; redundante Informationszugänge und Informationsdarstellungen; Usability; Indexierung (Deskriptorbildung); Theorie von Begriff und Benennung und ihre praktische Anwendung; Klassifikation und Thesaurus.

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI9 Erstellen eines Kategoriensystems einfaches, aber sehr wirksames, weil flexibles Kategoriensystem (vgl. WIKIPEDIA:KATEGORIEN, ) bottom-up Entwicklung thematische Einschränkung

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI10 Herausforderungen Urheberrecht Wissenschaftliches Publizieren Persönlichkeitsrechte der Studierenden Schreiben von Hypertexten Qualitätskontrolle

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI11 Herausforderungen ● Annäherung an das wissenschaftliche Publizieren ● Verwendung fremder Texte, Bilder (Medienwerke) ● Überführung eines linearen Textes in eine Hypertexteinheit und Verknüpfung mit dem Hypertext: kohäsive Geschlossenheit: Wahrung der Eigenständigkeit jedes Artikels bei gleichzeitiger Einbindung in den Kontext

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI12 Herausforderungen: Qualitätskontrolle Präsentation im Seminar Diskussion im Seminar Hinweise durch die Dozenten Korrektur der Beiträge Konversion in elektronische Beiträge weitere Korrekturstufe offline Online-Publikation weitere Bearbeitung durch die Community

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI13

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI14

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI15

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI16

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI17

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI18

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI19 infowissWIKI TerminosaurusREX

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI20 infowissWIKI TerminosaurusREX Infowiss: Institutsbibliothek Infowiss: virtuelles Handbuch

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI21 infowissWIKI

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI22 infowissWIKI

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI23 Dr. Heinz-Dirk Luckhardt Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft Kontakt: MAIL: WEB: Folien unter: unter „ Informationswissenschaft/Fachrichtungsdateien “

Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI24 KOMPAKT: Idee: in Seminaren kooperativ erarbeitetes Wissen in einer digitalen Lehr-Lern-Umgebung für spätere Lern- und Lehrzwecke verfügbar zu halten Ziele: ● Verbesserung der Grundausbildung besonders in der ersten Phase des Studiums ● Angebot grundlegender Lerninhalte (Hinführung und Weiterleitung) im Hinblick auf zu absolvierende Prüfungen ● Betreuung der Studierenden und Kooperation mit ihnen über die (Präsenz-) Lehrveranstaltungen hinaus Mittel: Inhalt: Netz von modularen Texteinheiten (Hypertext) Open-Source-Software MediaWiki Vorgehensweise ● mehrstufige Entwicklung der Texte offline ● Testweises Einstellen des WIKI-Textes in einen Testknoten ● Einstellung der Texte (Hinweis „nicht verändern, bis Freigabe erfolgt“;) ● Freigabe für die öffentliche Diskussion und die Nutzung durch spätere Nutzer Herausforderungen Urheberrecht Wissenschaftliches Publizieren Persönlichkeitsrechte der Studierenden Schreiben von Hypertexten Qualitätskontrolle