Arbeitslehre an der GGO. Wir beschäftigen uns mit technischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Sachverhalten. Wir beschäftigen uns mit technischen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Advertisements

Informatische Bildung an der RRS plus
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Die Junior-Ingenieur-Akademie
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Qualitätsbegriff und seine Umsetzung
CreativeArtTextile Vorbereitung auf die Schülerfirma CAT.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Kursangebote für das Schuljahr 2010/2011.
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Schulhomepage mit SNETS
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Werkrealschule- Berufsorientierung
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Sekundarschule Bad Bibra
Wahlpflichtbereich Technik
Einfache Automaten mit Lego Mindstorms praktisch umsetzen
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Solarprojekt der 1a KMS Oskar Spiel Gasse Der Tag der Sonne war im ganzen Schulhaus sichtbar.
COMPUTER AIDED MANUFACTURING
Abfallbehälterreinigungsmarkt
Konstruktions-mechaniker Fachrichtung Metall und Schiffbautechnik
Chance zum praxisorientierten fächerübergreifenden Unterricht
Schülerfirma-AG. Ziel Eine eigene Geschäftsidee fast wie erwachsene Existenzgründer umzusetzen und solche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und.
DEFINITIONEN PRODUKTION
Die PTS Wels die Schule für Kompetenzerwerb stellt sich Ihnen vor
Ein ganz besonderes Thema?
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Informatikkaufmann.
Warum ein Schülerunternehmen?
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
Bildungsprozesse dokumentieren
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Zielsetzung des Faches
Fall 2 – DVD-Recorder Einführung in die BWL Gruppe 2 Maxi, Leif, Andi und Marius.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Es gibt zwei Wahlmöglichkeiten 1. Fremdsprache Wahlpfichtunterricht Französisch.
Zentralisierung der branchenspezifischen Software „DIGRAS“
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Levikurve ist auf die Herstellung von Sonderteilen spezialisiert und setzt eine einzigartige und exklusive Technik ein, für die das Unternehmen das Know-how.
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Organisation und Führung
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
Elterninfo am 26. Mai Das Profil besteht aus 4 Handlungsbereichen: - Arbeiten und Produzieren - Energie und Technik - Information und Kommunikation.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Wahlpflichtbereich Technik
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Sondergebiete der Technik
 Präsentation transkript:

Arbeitslehre an der GGO

Wir beschäftigen uns mit technischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Sachverhalten. Wir beschäftigen uns mit technischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Sachverhalten. Die Arbeit erfolgt in handlungsorientierten und praxisbezogenen Projekten. Die Arbeit erfolgt in handlungsorientierten und praxisbezogenen Projekten. Die Gruppengröße beträgt 16 Schüler/innen. Die Gruppengröße beträgt 16 Schüler/innen.

Themenfelder Jg Halbjahreskurs - Planung, Fertigung, Präsentation eines Produktes (Metall-, Holz- und Keramikbereich) 2. Einführung in das Arbeiten mit dem Computer (der Halbjahreskurs ist verbindlich für alle Schüler/innen)

Jg. 8 Elektrotechnik Elektrotechnik Lego Mindstorms Lego Mindstorms

Jg. 8, 9 und 10 Wir gründen einen Schulbetrieb 1. Schüler kochen für Schüler 1. Schüler kochen für Schüler Jg. 8/9/10 Jg. 8/9/10 2. Schülerfirma Jg. 8 im 2. Schülerfirma Jg. 8 im Schj.13/14 Schj.13/14 3. Keramikproduktion Jg Keramikproduktion Jg. 9 Herstellung und Vertrieb Herstellung und Vertrieb von Heimtierkeramik von Heimtierkeramik

Jg. 9 oder 10 Technikgeschichte Technikgeschichte Websitegestaltung Websitegestaltung