Neue Arbeit -neue Kultur Suche nach Antworten auf dem Arbeitsmarkt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hauptschulinitiative
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Alternative Ökonomie.
Alternative Ökonomien
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
1 Der Produktionsbereich „Kunst“ in der Werkstatt Ansatz: Künstler von Beruf Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation/
Ökomodell Stadt – „GREEN IT “ Steffi Seiermann, Steffen Schenk, Michael-Georg Schmeidl,, Verena Rappel, Martin Sutter, Sebastian Vicedom C Y.
Einkaufsoptimierung Beteiligungsunternehmen „Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg und damit der wesentliche Treiber des Shareholder Value.” Deutsche Business.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Präsentation des polnischen Investitionspotenzials aus dem Blickwinkel des Humankapitals Berlin, 11 April 2016.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
STRUKTUR UND HERAUSFORDERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN SÜDTIROL Urban Perkmann Bozen,
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Family Firm Philanthropy Neue Studie in Zusammenarbeit mit Ernst & Young Dr. Melanie Richards CFB-HSG, Universität St.Gallen November 2016.
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Online Shopping.
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Zugänge zu Unternehmen
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Wirtschaftsförderung 4.0
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
 Präsentation transkript:

Neue Arbeit -neue Kultur Suche nach Antworten auf dem Arbeitsmarkt

Daten & Fakten  Jugendliche pro Jahrgang bleiben derzeit ohne Berufsausbildung  Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, weisen einen akuten Qualifikationsbedarf auf.  Ein Drittel der 15- bis 34-Jährigen erreicht einen höheren formalen Bildungsabschluss als die Eltern  70 Prozent hingegen erreichen nur einen gleichwertigen oder sogar niedrigeren Bildungsabschluss.

“Einfache Arbeit” im Wandel

“Unqualifizierte” Arbeit wird anspruchs- und verantwortungsvoller

Neue Arbeit  Gesamthafte Bewertung von niedrigqualifizierter Beschäftigung:  Nicht nur Verwahrung oder Beschönigung der Statistik  Keine ausschließliche „Zurichtung“ für den ersten Arbeitsmarkt  Nicht handwerklich-technische Qualifizierung steht im Vordergrund, sondern die soziale Integration.

Neue Kultur  Gesamtertrag und öffentliche Aufwendungen müssen gesamthaft gesehen werden.  Abkehr von kurzfristig angelegten „Arbeits“- Projekten  Wertschätzender Zugang  Abkehr von der Defizit-Orientierung  Jobholder Value vs. Shareholder Value:  Marktwirtschaftliche Kriterien für die Führung des Unternehmens, aber keine kapitalistischen für die Verwendung des Gewinns.

Der Wert der Arbeit  In welchem Verhältnis stehen Entlohnung und der gesellschaftliche „Wert“ oder Ertrag einer Arbeit?  sozial, ökologisch und ökonomisch  Gewichtung der „bezahlten“ und „unbezahlten“ Arbeit  Berechnungsbasis „Social Return on Investment“ (Sozialrendite) – nicht nur für Non Profit Unternehmen.  Gesellschaft und Politik müssen konkrete, auch in Zahlen ausdrückbare Wertentscheidungen treffen.

Volkswirtschaftliche Gesamtsicht  Der Gesamtertrag und öffentliche Aufwendungen müssen gesamthaft gesehen werden.  Grundlage der gegenwärtigen Arbeitsmarkt- politik: Kameralistik – Denken und Handeln nach getrennten Töpfen:  Besonders für Arbeitsprojekte besteht die Notwendigkeit einer „unkameralistischen“ Gesamtrechnung.

Kritik der Arbeitsprojekte - international  Hoher Ressourcenverbrauch durch Projektaufbau- und – abbaukosten.  Dauer: sechs bis zwölf (maximal 24 Monate)  Qualifizierte Arbeitskräfte in prekären Arbeitsverhältnissen.  Geringe direkte Integration in den ersten Arbeitsmarkt  durch Integrationsleasing, Lohnzuschüsse etc.  Geringe Qualifizierungsfortschritte infolge kurzer Dauer  Konzentration auf konventionelle Tätigkeitsfelder  Mangelnde Ausbildungsqualifikation der Träger (z.B. der Kommunen bei Bürgerarbeit).

FOKUS  Projekte, die sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Beschäftigungsfelder aufweisen, die langfristig ausbaubar und erfolgsversprechend sind.  Projekte an der Schnittstelle von Wohlfahrts- organisationen (Charity: USA und GB) und Arbeitsprojekten.  Private Finanzierungsanteile, die mit der Arbeit auch das soziale Umfeld von Jugendlichen verändern (Wohnsituation, Gesundheit, Bildung etc.).  Social Business orientierte Projekte

Internationale Projekte Unterschiedliche Zugänge in den USA, Großbritannien und Kontinentaleuropa. USA: Welfare-to-work: Verbindung von Bezug von Sozialleistungen mit „Arbeitsleid“. Europa: Überführung in den ersten Arbeitsmarkt, begrenzte Dauer, Zielgruppe sind Langzeitarbeitslose UK: Breite Palette an unterschiedlichen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen

Solidarische Ökonomie und Neue Arbeit nach Frithjof Bergmann  Solidarische Ökonomie:  Selbstverwaltung, Besitz durch Mitarbeiter/innen, ökologische Kriterien, Schaffung von Commons, Wirtschaftlichkeit und Gemeinwesenorientierung.  Neue Arbeit nach Frithjof Bergmann:  Orientierung auf soziale Produktivität, Selbstverantwortung, innovative technologische Lösungen  Voraussetzungen: Teamfähigkeit, autonome Entscheidungsfindung, technisches und wirtschaftliches Know-how

Soziale Landwirtschaft  Norwegen – Green Care / Grønt Arbeid – kleine Betriebe  Großbritannien - National Care Farming Initiative  Niederlande – eher bei Großbetrieben verbreitet  Italien – landwirtschaftliche Kooperativen  Deutschland Waldeckhof (Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH)  Schweiz, Gut Rheinau, Stiftung Fintan  Österreich: Sunnahof, „WUK bio.pflanzen – Soziale Landwirtschaft Gänserndorf“

Social Businesses  Dock St. Gallen – Stiftung für Arbeit „ Wir sind eine Sozialfirma, die Chancen bietet“  Job Factory Basel AG, Basel: Das Sozialunter-nehmen bietet rund 120 Arbeits- und Ausbildungs- sowie Praktikums­plätze in über zwanzig verschiedenen Arbeitsfeldern an. „Jobholder Value vs. Shareholder Value“  Frankreich und GB mit vielen Beispielen  Stiftung für soziale Innovation, Bern (Schweiz)  New Door, San Francisco  Youthbuild USA

Schlussfolgerungen  Es gibt Beschäftigungsfelder, die langfristig ausgebaut werden können, aber weitere Innovationen sind erforderlich.  Wirtschaftliche Konstruktion ist wichtig / EU Wettbewerbsregeln sind zu beachten  Gesamthafte Betrachtung in Hinblick auf Finanzierung.  Umwandlung von Sozialtransferleistungen in Lohnsubventionen.  dadurch Ermöglichung einer Wertschöpfung, diese reduziert den gesamten Nettoaufwand der öffentlichen Hände.

Vielen Dank!