Zusammenarbeit / Kommunikation SR mit Spielakteuren (Trainer, Spieler) VSR Kurs 23.06.2013 Antonio Ciccarese / Bertin Joss.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellungsgespräch
Advertisements

Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Die Spielfortsetzungen (2)
eXtreme Programming (XP)
Raid Cross - Das Spiel. Die Ziele des Raid Cross-Spiels Beitragen zur Bildung eines Weltbürgerbewusstseins Jugendliche sensibilisieren für die Realität.
Selbstbild und Fremdbild
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Hey Schiri, wir wissen wo Dein Auto steht !
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Das Spielformular 1.
Trainingsraum-Modell
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
PD² PsychoDynamisches ProzessDesign
THOMAS SCHÖNHART. ALLER ANFANG IST SCHWER Der Weg zum Casting war der erste Test für meine Nerven, doch kurz nach der Ankunft hatte ich alles abgeschüttelt.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Umgang mit der Angst bei Krebs
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
weibliche Formulierungen
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
SalunajYah - ich BIN ShaYouh
Die 5 schwierigen Fragen
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Raus aus dem Grau.
Was uns das Leben lehrt –
weibliche Formulierungen
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Der wichtigste Körperteil
Blondinen von Margitta.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Management, Führung & Kommunikation
Zentralkurs Nationales Kader Entscheide der MKI MKI / Zentralkurs Fall Spielabbruch Sachverhalt Beim Spielstand von 10:10 im 4. Satz.
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Was möchten wir heute tun?
Inhalt Was ist Kommunikation
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Schiedsrichter und Körpersprache
Was uns das Leben lehrt oder was wir lernen sollten.
MODAL-PARTIKELN.
Von der Ermahnung zum Feldverweis.
Lektion 7 Job Interview.
Erfolgreiche Kommunikation
Management, Führung & Kommunikation
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
Leiterpersönlichkeit und Coaching
Lehrabend Februar 2014 Ein Standbein der Spielleitung:
Der Krise fern, obwohl wir es kapieren erst recht spät! Quält er sich ab mit Trainingsplan von dem er was versteht. Wir ulken rum.... dann gibt es schnell.
Die 5 schwierigsten Fragen
Persönliche Strafen.
1 Ersetzen Ersetzen von bestraften Spielern 2 Regel 512 – Zusammenfallende Strafen Wenn gegen Spieler beider Mannschaften während der gleichen Spielunterbrechung.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
ESL: Kommunikation.
Erstellt: Christoph Marik Folie 1/14 Die richtige Anwendung der Vorteilsregel.
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
SK SFV, Ressort Nicht-Amateure – Ressortchef C. Bertolini 1 Unsere Werte Schiedsrichterkommission IFV.
Gedanken G.W
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Zusammenarbeit / Kommunikation SR mit Spielakteuren (Trainer, Spieler) VSR Kurs Antonio Ciccarese / Bertin Joss

Einleitung Zürcher Handball-Verband Zum Teil etwas kleinlich bei 'Emotionen' bzw. reklamieren - vielleicht einmal weghören ;-) Somit wurde nur nach 'Ich glaube das gesehen zu haben' entschieden. Danach eine absolut übertriebene und unberechtigte Rote Karte gegen die Bank. Leitet das Spiel souverän ohne aufzufallen! Arrogantes Auftreten!! Liessen sich von der Auswechselbank beeinflussen. …. einige der Zuschauer befanden sich wenige Meter hinter der Spielerbank. Anweisungen an Spieler und Schiedsrichterentscheidungen wurden natürlich von diesen immer wieder hörbar kommentiert. Das ist prinzipiell ok, aber die Nähe macht dies doch etwas unangenehm. TOP! Die beiden sind für mich bezüglich Auftreten das Beste in der 2. Liga. (und das sage ich, obwohl ich letzte Saison einmal vom Platz geflogen bin – bei diesen beiden!) Ein Trainer des Gegners hat jeden 'Fehlentscheid' lauthals kommentiert und wurde praktisch nicht abgestellt. Es war sicher kein Nachteil für ihn, dass er dauernd gemotzt hat.

Grobablauf Zürcher Handball-Verband Minuten Einführung 10 Minuten Gruppenarbeit Minuten Präsentationen / Diskussionen 5-10 Minuten Präsentation Lösungsansätze SRO Talentförderung und Schlusswort

Ziele Zürcher Handball-Verband SR wird sich bewusst, dass eigenes Verhalten die Zusammenarbeit erleichtern/erschweren kann. SR aufzeigen, wie durch verbale und nonverbale Kommunikation die Basis einer angenehmen Zusammenarbeit gelegt wird. SR darauf sensibilisieren, Emotionen zuzulassen, sich jedoch nicht auf überflüssigen Diskussionen einzulassen. Lösungsansätze zu Situationen aufzeigen, um Entscheidungen / Verhalten zu vereinheitlichen.

Wird es heute einfach werden? Zürcher Handball-Verband Welche Kommunikationsstrategie?

Regeln zur Kommunikation ? Zürcher Handball-Verband Was steht in den Spielregeln betreffend Verhalten / Kommunikation mit Bank? Alle Beteiligten achten und respektieren sich gegenseitig und machen ihren Einfluss zum Wohle des Handballs geltend. Die SR sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst. ZHV-Verhaltenskodex

Persönlichkeit Zürcher Handball-Verband Gelassenheit ist notwendig, aber stets Entscheidungsfreude zeigen Kritikfähig sein und es auch zeigen Eigene Fehler auch mal zugeben und nicht gleich Verteidigerrolle einnehmen Stets bemüht sein, gegenüber anderen Spielbeteiligten sich neutral zu verhalten. => Strafe sollte nicht als Rache erteilt werden bzw. vom Trainer / Spieler als solches interpretiert werden.

Verhalten der SR Zürcher Handball-Verband Sich bewusst sein, dass es Widerspruch gegen Dich oder deine Entscheidung geben kann (Wahrnehmung ist subjektiv)

Nonverbale Kommunikation Zürcher Handball-Verband Durch verbale und nonverbale Kommunikation Akzeptanz bei Spielern / Trainern fördern

Gruppenarbeit Zürcher Handball-Verband A1SR entscheidet korrekt, Trainer ist unzufrieden, sucht Augenkontakt mit dem SR und schaut ihn fragend an. A2SR entscheidet falsch, Trainer ist unzufrieden, sucht Augenkontakt mit dem SR und schaut ihn fragend an. B1SR entscheidet korrekt, Trainer ist unzufrieden. Er sucht den Augenkontakt mit dem SR und manifestiert seine Unzufriedenheit mit langem provokativem Kopfschütteln. B2SR entscheidet falsch, Trainer ist unzufrieden. Er sucht den Augenkontakt mit dem SR und manifestiert seine Unzufriedenheit mit langem provokativem Kopfschütteln. C1SR entscheidet korrekt, Trainer ist unzufrieden. Er wendet sich vom SR ab und spricht provokativ laut zu seinem Offiziellen / zum Tisch: „ Hast gesehen, wir werden schon wieder benachteiligt! Schon wieder gegen uns …“ C2SR entscheidet falsch, Trainer ist unzufrieden. Er wendet sich vom SR ab und spricht provokativ laut zu seinem Offiziellen / zum Tisch: „ Hast gesehen, wir werden schon wieder benachteiligt! Schon wieder gegen uns …“ Aus Dokument von SRO Talentförderung Saison Gruppenarbeit Kommunikation, Konfrontation

Lösungsansatz A1 Zürcher Handball-Verband SR entscheidet korrekt, Trainer ist unzufrieden, sucht Augenkontakt mit dem SR und schaut ihn fragend an. Wahrnehmung (Wer sieht die Aktion?) Kommunikation erfolgt auschliesslich zwischen Trainer und SR. Die Kommunikation ist für Dritte nicht sichtbar. Reaktion SR (Was wird erwartet?) Der SR sollte oder kann den Coach ignorieren. Entscheidungsgrundlage (Wieso / warum) Der SR hat aufgrund seines richtigen Entscheides keine zusätzlichen Informationen für den Trainer. Bei einer Kommunikation mit dem Trainer besteht die Gefahr, dass er im Anschluss an jeden Entscheid (ob richtig/falsch) stets den Kontakt mit dem SR sucht.

Lösungsansatz A2 Zürcher Handball-Verband SR entscheidet falsch, Trainer ist unzufrieden, sucht Augenkontakt mit dem SR und schaut ihn fragend an. Wahrnehmung (Wer sieht die Aktion?) Kommunikation erfolgt auschliesslich zwischen Trainer und SR. Die Kommunikation ist für Dritte nicht sichtbar. Reaktion SR (Was wird erwartet?) Der SR sollte dem Coach ein Feedback in Form einer Entschuldigung geben. Das Feedback muss zwingend für den Trainer wahrnehmbar sein. Bsp. kurzes «Sorry» beim Vorbeilaufen oder nonverbal Entscheidungsgrundlage (Wieso / warum) Der SR hat aufgrund seines falschen Entscheides eine Information an den Trainer.  Die Bestätigung des Fehlers ist kein Zeichen von Schwäche  Die Kommunikation an den Trainer in einer solchen Situation (auf tiefem emotionalen Level) schafft eine gute Basis für die Kommunikation im weiteren Spielverlauf

Lösungsansatz B1 Zürcher Handball-Verband SR entscheidet korrekt, Trainer ist unzufrieden. Er sucht den Augenkontakt mit dem SR und manifestiert seine Unzufriedenheit mit langem provokativem Kopfschütteln. Wahrnehmung (Wer sieht die Aktion?) Kommunikation erfolgt (zwar) zwischen Trainer und SR, jedoch ist sie für Dritte sichtbar. Reaktion SR (Was wird erwartet?) Der SR sollte den Coach ermahnen. a)Der SR könnte den Coach auch ignorieren. Entscheidungsgrundlage (Wieso / warum) Der SR hat aufgrund seines richtigen Entscheides den Trainer auf sein falsches Verhalten aufmerksam zu machen. a) Wird der Trainer ignoriert, besteht die Gefahr, dass er im Anschluss jeden Entscheid (ob richtig/falsch), für alle sichtbar mit Bewegungen kommentiert und somit das Umfeld dazu animiert, SR-Entscheidungen auch zu kommentieren.

Ermahnung erwünscht Zürcher Handball-Verband Kommunikation für alle sichtbar => Trainer sollte ermahnt werden.

Lösungsansatz B2 Zürcher Handball-Verband SR entscheidet falsch, Trainer ist unzufrieden. Er sucht den Augenkontakt mit dem SR und manifestiert seine Unzufriedenheit mit langem provokativem Kopfschütteln. Wahrnehmung (Wer sieht die Aktion?) Kommunikation erfolgt (zwar) zwischen Trainer und SR, jedoch ist sie für Dritte sichtbar. Reaktion SR (Was wird erwartet?) Der SR sollte dem Trainer ein Feedback in Form einer Entschuldigung geben. Das Feedback sollte für Trainer und Dritte wahrnehmbar sein. Bsp. kurze Geste unterstützt mit «Sorry» b)Sollte der Trainer die Entschuldigung nicht akzeptieren und weiterhin sichtbar kommunizieren, ist er zu verwarnen (beim Paar wenn möglich durch SR-Partner). Entscheidungsgrundlage (Wieso / warum) Der SR hat aufgrund seines falschen Entscheides eine Information an den Trainer  Die Bestätigung des Fehlers ist kein Zeichen von Schwäche  Die Kommunikation an den Trainer kann Basis für die Kommunikation im weiteren Spielverlauf sein b)Der SR hat sich entschuldigt, aber trotzdem verhält sich der Trainer weiter nicht korrekt. Wird der Trainer ignoriert, besteht die Gefahr, dass er im Anschluss jeden Entscheid (ob richtig/falsch), für alle sichtbar mit Bewegungen kommentiert und somit das Umfeld dazu animiert, SR-Entscheidungen auch zu kommentieren.

Grenze definieren Zürcher Handball-Verband SR könnte Trainer ignorieren => Ermahnung legt Grenze fest!

Lösungsansatz C1 Zürcher Handball-Verband SR entscheidet korrekt, Trainer ist unzufrieden. Er wendet sich vom SR ab und spricht provokativ laut zu seinem Offiziellen / zum Tisch: „ Hast gesehen, wir werden schon wieder benachteiligt! Schon wieder gegen uns …“ Wahrnehmung (Wer sieht die Aktion?) Kommunikation erfolgt zwischen Trainer und Bank über einen SR-Entscheid. Die Kommunikation ist für Dritte hör- und sichtbar. Reaktion SR (Was wird erwartet?) Der SR sollte den Coach verwarnen. Entscheidungsgrundlage (Wieso / warum) Der SR hat aufgrund seines richtigen Entscheides den Trainer für sein falsches (und übertriebenes) Verhalten zu bestrafen.

Unzufriedenheit bestrafen Zürcher Handball-Verband Kommunikation für alle sichtbar => Trainer wird ermahnt.

Übertriebenes Verhalten Zürcher Handball-Verband Trainer zum Team, aber Kommunikation für alle sichtbar => Trainer / Spieler wird bestraft!

Lösungsansatz C2 Zürcher Handball-Verband SR entscheidet falsch, Trainer ist unzufrieden. Er wendet sich vom SR ab und spricht provokativ laut zu seinem Offiziellen / zum Tisch: „ Hast gesehen, wir werden schon wieder benachteiligt! Schon wieder gegen uns …“ Wahrnehmung (Wer sieht die Aktion?) Kommunikation erfolgt direkt zwischen Trainer und Bank über einen SR- Entscheid. => Indirekt zwischen Trainer und SR Die Kommunikation ist für Dritte hör- und sichtbar. Reaktion SR (Was wird erwartet?) Der SR sollte dem Trainer ein Feedback in Form einer Entschuldigung geben und müssen ihn gleichzeitig verwarnen. Das Feedback als Zeichen, dass er Recht hat, sich jedoch so nicht aufzuführen hat = Strafe. c)Sollte der Trainer die Entschuldigung nicht akzeptieren und weiterhin sichtbar kommunizieren, ist er mit 2 Minuten zu bestrafen (beim Paar wenn möglich durch SR- Partner). Entscheidungsgrundlage (Wieso / warum) Der SR hat aufgrund seines falschen Entscheides eine Information an den Trainer  Die Bestätigung des Fehlers ist kein Zeichen von Schwäche  Trainer ist zu beruhigen, damit man im weiteren Spielverlauf einigermassen normal kommunizieren kann c)Der SR hat sich entschuldigt, aber trotzdem verhält sich der Trainer weiter nicht korrekt. Wird der Trainer ignoriert, besteht die Gefahr, dass er im Anschluss jeden Entscheid (ob richtig/falsch), für alle sichtbar mit Bewegungen kommentiert und somit das Umfeld dazu animiert, SR-Entscheidungen auch zu kommentieren.

Akzeptanz herstellen Zürcher Handball-Verband Trainer akzeptiert Erklärung nicht => Partner bestraft ihn!

Zusammenfassung Zürcher Handball-Verband Grundsätzlich gibt es viele Lösungsansätze, wie Bankverhalten zu ahnden ist.  Vor dem Spiel sich eine Bankstrategie ausdenken / festlegen. Bei Paar-SR eine mögliche Aufgabenverteilung überlegen und Rollen verteilen. 2. Ist ein Delegierter vorhanden, soll er Bank übernehmen. SR schreitet erst ein, wenn Bankverhalten eine direkte negative Auswirkung auf das Spielgeschehen hat.  Wenn Spielgeschehen unmittelbar tangiert, zwingend reagieren. Jedoch Fingerspitzengefühl zeigen!  SR entscheidet, wann mit Trainer/Spieler kommuniziert wird. Unanständige Wortwahl / abschätzige Gestik => Strafen  Bei abschätziger Gestik, welche das ganze Umfeld mitbekommt, wird nicht mehr kommuniziert. Unanständige Wortwahl / abschätzige Gestik => Strafen 3. Nach Spielschluss Bereitschaft für ein konstruktives Gespräch zeigen.

Fragen ? Zürcher Handball-Verband