Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt OrViA wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, die innerhalb der zweiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Finding the Pattern You Need: The Design Pattern Intent Ontology
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Web Services und Workflow-Steuerung
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Cassey - Common Answer Set Evaluation sYstem Jean Gressmann Benjamin Kaufmann Robert Lenk.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Introducing the .NET Framework
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Seminar SE: MDE 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Model Driven Engineering Seminar des Fachgebiet Software Engineering Ruben Jubeh,
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorabinformationen zum Experteninterview
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Definitionen der SWT (1)
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
Prof. Dr. Johannes Heigert Christian Heck, Accenture
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Schwerpunktfach Strategisches Management
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Dipl.-Inform. Carsten Huth
MDA – Model Driven Architecture
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt OrViA wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, die innerhalb der zweiten.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt OrViA wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, die innerhalb der zweiten Auswahlrunde der Forschungsoffensive „Softwareengineering 2006“ vergeben wurden, und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Projektträger Informationstechnik/ Softwaresysteme betreut. Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Seminar Model-Driven Integration Engineering Wintersemester 2006 / 2007 Maik Thränert Stefan Kühne Heiko Kern Martin Gebauer

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Einordnung in das Modul „Software aus Komponenten“ Modulnummer 10– Verwendbarkeit: Kernmodul im M. Sc. Informatik der Praktischen Informatik Modulturnus jedes Wintersemester Empfohlen für: 1. Semester M.Sc Informatik Dauer 1 Semester Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehrformen  Seminar “Komponentensoftware” (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h  Vorlesung “Software aus Komponenten” (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Einordnung in das Modul „Software aus Komponenten“ Die Vorlesung berührt im Einzelnen die folgenden Themen:  Komponenten. Markt. Standards  Grundlegende Prinzipien der Wiederverwendung  Komponentenmodelle und -plattformen im Vergleich: CORBA, Java,. NET  Webservices  Komponenten und Architekturen  Komponenten und IT-Professionals Weitere Seminare  Knowledge Environment Engineering  Semantic Web Services and Interfaces  Spieleentwicklung (Blockseminar bereits beendet)

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Seminar MDIE Das Ziel eines Seminars ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Bearbeitung eines definierten Themas. Der Lehrstuhl BIS bietet Ihnen als Student in diesem Seminar:  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten  Wissenschaftliche Themen und Betreuung  Vorbereitung auf Abschlussarbeit am Ende des Studiums Als Student wird von Ihnen erwartet:  Interesse am Thema  Bereitschaft und Zeit zur intensiven Arbeit Die zur Bearbeitung vorgeschlagenen Themen sind eng an die aktuelle Forschung des Lehrstuhls angegliedert

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Anforderungen Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie am Ende des Semesters einen benoteten Seminarschein, wenn folgende Anforderungen erfüllt wurden:  Bearbeitung eines der Seminarthemen, dies umfasst °Treffen mit dem Betreuer des Themas °Zwischenpräsentation der Ergebnisse °Endpräsentation der Ergebnisse °Schriftliche Ausarbeitung °Anwesenheit bei den Seminarveranstaltungen Zwischenpräsentation: kurzer Vortrag (5-10 min), in welchem die Herangehensweise, bisherige Recherche, Gliederung der Arbeit vorgestellt wird Endpräsentation: langer Vortrag (20 min + 14 min Diskussion), in welchem die gesamte Arbeit vorgestellt wird Schriftliche Ausarbeitung: Ausarbeitung der Ergebnisse in schriftlicher Form als wissenschaftliche Arbeit

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Geschichte der Softwareentwicklung [Fran03] Machine-Centric Computing Application-Centric Computing  imperative 3GLs (FORTRAN, COBOL, C, Pascal)  objektorientierte 3GLs (C++, Java, C#) Enterprise-Centric Computing  Component-Based Development  Design Patterns  Distributed Computing  Enterprise Architectures  Enterprise Application Integration, B2B-Integration

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Probleme heutiger Softwareentwicklung [CESW06] Komplexität Diversität  Problembereiche  Kundenanforderungen  Technologien  Werkzeuge  … Ständige Veränderungen  Kundenanforderungen  Technologien  Bug fixes  …

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Model-Driven Integration Engineering

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Modellgetriebene Softwareentwicklung modellgetriebene Softwareentwicklung Ähnliche Begriffe Model-Driven Engineering (MDE) Model-Driven Development (MDD) Model-Driven Software Engineering (MDSE) Model Driven Architecture (MDA) … consequent use of formal models as input/output of computer- based tools implementing precise operations [Bezi05] MDE is a discipline in software engineering that relies on models as first class entities and that aims to develop, maintain and evolve software by performing Model transformations. [MeGo05] Perhaps the closest related area to generative software development is model-driven development (MDD), which aims at capturing every important aspect of a software system through appropriate models. A model is an abstract representation of a system and the portion of the world that interacts with it. Models allow answering questions about the software system and its world portion that are of interest to the stakeholders. [Czar04]

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Anwendungen OMG: Model-Driven Architecture (MDA) Microsoft: Software Factories [StVoe05]: Architecture-centric Model-Driven Software Development Vanderbilt University, Nashville: Model-integrated computing Lockheed Martin Advanced Technology Laboratories: Model- Centric Software Development

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Integration Engineering Integration Engineering Beim Integration Engineering (IE) handelt es sich um eine Engineering-Disziplin „die Prinzipien, Modelle, Methoden und Werkzeuge entwickelt, bewertet und zur Verfügung stellt, sodass diese in einem ingenieurmäßigen Prozess der Integrierung eingesetzt werden können. Vereinfacht formuliert liefert das IE das »Handwerkszeug« mit zugehörigen Einsatzanweisungen, damit Integrierung durchgeführt werden kann.“ [Thr05, S. 21]

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig E-Government Pragmatische Definition: Unter „Electronic Government“ („E-Government“) verstehen wir die Nutzung elektronischer Informations- und Kommunikationstechnik zur Einbeziehung des Kunden in das Handeln von Regierung und öffentlicher Verwaltung. [BSI]

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig E-Commerce „ Electronic Commerce findet also immer dann statt, wenn zwischen autonomenOrganisationen kommerzieller Austausch stattfindet“ [Mer02,S.19] „Electronic Commerce ist der Einsatz von Kommunikationsprotokollen, Sicherheitsinfrastrukturen, digitalem Geld, Electronic Shopping-Malls, elektronischem Datenaustausch, Smart Cards, mobilen und/oder intelligenten Agenten, Verhandlungsprotokollen und – strategien, elektronischen Notaren, Zertifizierungsautoritäten, interorganisationalem Workflow Management, elektronischen Verträgen und vielen weiteren Technologien zur Anbahnung und Durchführung von Handelstransaktionen im Internet“ [Mer02, S.21] Weitere Begriffe: E-Business Business-to-Business-Commerce (B2B) Business-to-Consumer-Commerce (B2C) etc.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Model-Driven Integration Engineering modellgetriebene Softwareentwicklung E-GovernmentE-Commerce Integration Engineering

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Model-Driven Integration Engineering Model-Driven Integration Engineering im E-Government und E-Commerce

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Themenvorstellung

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Modelle und Modellierung Dieses Thema beschäftigt sich mit den Grundlagen von Modellen. Dabei stehen der Modellbegriff sowie die Eigenschaften von Modellen im Vordergrund. In diesem Zusammenhang ist eine Abgrenzung zum Begriff eines Systems notwendig.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Modelle, Referenzmodelle, Metamodelle Der Fokus des Themas liegt auf der Abgrenzung der Begriffe Modell, Referenzmodell und Metamodell. Hierbei sollen die Unterschiede und Bezüge zwischen diesen deutlich herausgearbeitet werden.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Modellierungssprachen Eine Modellierungssprache ist eine Möglichkeit der Repräsentation von Modellen. Dieses Thema soll die möglichen Repräsentationsformen klären und auf Eigenschaften von Modellierungssprachen eingehen.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Driven vs. Based vs. Oriented Driven, Based und Oriented sind Begriffe die im Zusammenhang mit Softwareentwicklung häufig auftreten. Für eine gezielte Einordnung müssen diese gegeneinander abgegrenzt werden. Stichworte in diesem Zusammenhang sind Test-Driven Development, Event-Driven Development und die Model Driven Architecture. Ziel des Themas ist eine Erarbeitung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen diesen Entwicklungsweisen.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Modelloperationen Ein wesentliches Konzept im Kontext von Model-Driven Ansätzen sind Modelloperationen. Es soll geklärt werden, welche Operationen es gibt und in welchen Werkzeugtypen diese Unterstützung finden.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Eine Übersicht über das Engineering Mit diesem Thema soll das Themengebiet des Engineering erschlossen werden. Dabei sind neben einleitenden Begriffsklärungen die historische Entwicklung sowie Aufgaben und Problembereich des Engineering wichtig. Außerdem soll auf Disziplinen des Engineering eingegangen werden, welche an Beispielen zu veranschaulichen sind.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Konzepte des Model-Driven Engineering (MDE) Im Vordergrund des Themas steht das Identifizieren der wesentlichen Konzepte des Model-Driven Engineering. Dabei ist das Herausarbeiten der Konzepte in der Form vorzunehmen, dass eine Überprüfung ähnlich gelagerter Ansätze auf eine Umsetzung dieser Konzepte möglich wird.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Überprüfung der MDA hinsichtlich der Umsetzung der Konzepte des MDE Die Model-Driven Architecture ist ein Standard der Object Management Group zum Thema der modellgetriebenen Ansätze. Hier soll überprüft werden in wie weit sich Konzepte des Model-Driven Engineering wieder finden lassen.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Überprüfung des Ansatzes der Software Factories hinsichtlich der Umsetzung der Konzepte des MDE Software Factories ist ein Softwareentwicklungsansatz von Microsoft, der unter anderem einen starken Bezug zum MDE aufweist. Auch hier sollen das Enthaltensein von Konzepten des Model-Driven Engineering geprüft werden.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Überprüfung der ac-MDSD hinsichtlich der Umsetzung der Konzepte des MDE Die architekturzentrierte Ausprägung des Model-Driven Software Development ist ebenfalls auf das Enthaltensein der Konzepte der MDE zu untersuchen.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig E-Government Im Bereich des E-Government als Anwendungsgebiet des Model- Driven Integration Engineering ist eine Begriffsklärung vorzunehmen und im weiteren Verlauf der Arbeit soll auf internationale und nationale Initiativen in diesem Bereich eingegangen werden.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig E-Commerce Die Erarbeitung des Anwendungsgebietes E-Commerce umfasst ebenfalls eine Begriffsklärung sowie Ausführungen zu den unterschiedlichen Arten des E-Commerce.

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Literatur [BSI]Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Das E-Government- Glossar [Bezi05]Bezivin, J: On the Unification Power of Models. In: Software and System Modeling (SoSym), pages , nantes.fr/lina/atl/www/papers/OnTheUnificationPowerOfModels.pdf nantes.fr/lina/atl/www/papers/OnTheUnificationPowerOfModels.pdf [CESW06]Clark, T.; Evans, A.; Sammut, P. & Willans, J. Applied Metamodelling: A Foundation for Language Driven Development Xactium, [CzHe03]Czarnecki, K.; Helsen, S.: Classification of Model Transformation Approaches [Fran03]Frankel, D.S. Model Driven Architecture: Applying MDA to Enterprise Computing, Wiley, [FTW05]Klaus-Peter Fähnrich, Maik Thränert, Peter Welzel: Umsetzung von kooperativen Geschäftsprozessen auf eine internetbasierte IT-Struktur. Eigenverlag Leipziger Informatik-Verbund (LIV), Leipzig, 2006 [Kuehn04]Kühne, T: What is a Model? In: Language Engineering for Model-Driven Software Development, Internationales Begegnungs- und Forschungszentrum (IBFI), Schloss Dagstuhl, Germany, s1.Paper.pdf s1.Paper.pdf

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Literatur [MeGo05]Mens, Tom and Gorp, Pieter van: A Taxonomy of Model Transformation. In: International Workshop on Graph and Model Transformation GraMoT 2005, [Mer02] Merz M., E-Commerce und E-Business – Marktmodelle, Anwendungen und Technologien, Heidelberg: dpunkt-Verlag, 2. Auflage [MGVK05]Mens, T.; Gorp, P.V.; Varró, D.; Karsai, G.: Applying a Model Transformation Taxonomy to Graph Transformation Technology. In: International Workshop on Graph and Model Transformation GraMoT, berlin.de/gramot/FinalVersions/PDF/MensVanGorpVarroKarsai.pdf berlin.de/gramot/FinalVersions/PDF/MensVanGorpVarroKarsai.pdf [Stac73]Stachowiak, H.: Allgemeine Modelltheorie. Springer, [StVoe05]Stahl, T.; Völter, M.: Modellgetriebene Softwareentwicklung: Techniken, Engineering, Management. Dpunkt Verlag, [Thr05]Maik Thränert: Integration - Eine Begriffsbestimmung. In: [FTW05], S. 11–22. [Viss01]Visser, E. A Survey of Rewriting Stategies in Program Transformation Systems Electronic Notes in Theoretical Computer Science, 2001, 257,

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Internetquellen Tonabnehmer: Software Engineering Radio:

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme © Universität Leipzig Nächster Termin Dienstag, , 09:15 Uhr, SG 3-03  Themenvergabe  Terminabsprache  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten