Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Bachelor Medienwissenschaften / Studienrichtung Medieninformatik
Allgemeine Infoveranstaltung
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Angewandte Informatik
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Grundstudium (Vordiplom)
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 30 LP Modulangebot.
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg (UHH-Baumann_ _0021) Titel Untertitel
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Studium an der Freien Universität Berlin
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Masterstudium Logistik
M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
Tutorial Online-Prüfungsanmeldung für Klausuren
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Einführungsveranstaltung SS 2015
Aufbau des Diplom-Studienganges
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Profilmodul „Materialflusstechnik“ im B. Sc. Maschinenbau
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Projekt Campus Management
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Herzlich Willkommen im 2. Semester (Sommer 2017) des VWA-Studiums
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Semestereinführungsveranstaltung,
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
an der Fakultät Maschinenbau
 Präsentation transkript:

Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak

 Studienberatung  Aufbau des Logistik M.Sc.  Die Werkzeuge des Studierenden- Modulhandbuch und Studienverlaufsplan  beteiligte Lehrstühle Logistik M.Sc.  Studienverlauf und die Wahlkataloge  An- und Abmeldungen von Prüfungen  Auflagenkatalog aus dem Bachelorstudiengang Logistik  Informationssysteme der TU-Dortmund  Das Planspiel  Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen (Die Webseiten der Lehrstühle)  Wichtige Links  Wichtige Ansprechpartner  Fragen Gliederung

Studienfachberatung Logistik Technische Universität Dortmund Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen Logistik Campus Joseph-von-Fraunhofer-Straße Dortmund Mail: dortmund.de Tel.: +49 (0) Sprechzeiten: Mo: 10: :00 Di: 10: :00 Telefonzeiten: Mo.: 11: :00 Di.: 11: :00 Christoph Olszak Mitarbeiter des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen Vertretung : Johannes Dregger

Aufbau und Dauer des Studiums Modul 1/x WiSo: Modulhandbuch Katalog I 2 x 7,5 LP‘s Modul 3 Wahlpflichtelement 3 Modul 3 Wahlpflichtelement 2 Modul 2/x Modulhandbuch Katalog II 2 x 4LP‘s 3 Wahlmodule Logistik Modul 3 Wahlpflichtelement 1

Die Werkzeuge des Studenten  Studienverlaufsplan  Modulhandbuch  Prüfungsordnung

Studienverlauf und Wahlkataloge

Modulhandbuch und Studienverlaufsplan Die Werkzeuge des Studierenden

Wirtschaftswissenschaften Module Wirtschaftswissenschaften Katalog I 2 x 7,5 LP‘s Nebenfachvereinbarungen WiSi/Logistik Modulhandbuch WiSo Links:

Studienverlaufsplan Wahlpflichtkataloge Logistik I, II, III Logistik 3 Wahlmodule

 Interessieren Sie sich für aktuelle Themen der IT?  Besitzen sie grundlegende Technikkenntnisse?  Was ist ein Server?  Was ist HTML?  Warum ist Excel keine Datenbank?  Haben Sie schon Programmiererfahrungen gemacht?. Passt das Profil zu mir?

Studienverlaufsplan Wahlpflichtkataloge Logistik I, II, III Zudem können alle Vorlesungen aus dem Modul 2/x belegt werden, die noch nicht im Wahlmodul belegt wurden. Wahlpflichtelemente

Wo bekomme ich weitere Informationen her? Die Logistiklehrstühle

Lehrstühle Fakultäten im Studiengang Logistik snom Lehrstuhl für Fabrikorganisation Fakultät Maschinenbau Fakultät WiSo Die Logistiklehrstühle

An- und Abmeldung von Prüfungen  Eine Anmeldung zur Prüfung ist bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich! Abmeldung ist möglich:  Klausuren bis zu einem Tag vor dem Termin  Bei mündlichen Prüfungen, Hausarbeiten und Seminaren bis zu einer Woche vor dem Termin

Auflagenkatalog aus dem Bachelor Wahlkatalog (Fachwissen Logistik) zu erbringende LP aus dem folgenden Wahlkatalog0* Prüfung Studiengang B.Sc. Logistik TU DortmundLP Informationsverarbeitung in der Logistik Modul 2.4 Identifizierungs- und Automatisierungstechnik2,5 Logistische Datenverarbeitung 2 Warehousemanagementsysteme 4 IntralogistikModul 3.2 Materialflusssysteme I 4 Umschlag und Entsorgungstechnik 4 Verpackungstechnik 2 VerkehrslogistikModul 3.3 Verkehrslogistik 1 4 Verkehrslogistik 2 4 Technische BetriebsführungModul 1.4 Arbeitswissenschaften 4 Grundlagen der Fabrikorganisation 4 Vertiefungsfächer (Wahlkatalog Logistik) Materialflusssysteme II4 Verkehrslogistische Systeme 4 Produktionsplanung und -steuerung 4 Modellierung u. Simulation in Produktion und Log.Modul 3.4/4 Grundlagen der Simulationstechnik 4 Modellgestützte Planung 4 *Diese Anzahl LP muss mindestens abgedeckt sein. Die Wahl der Prüfungen ist den Studienbewerbern überlassen. Fächer der Module (2.4, 3.2, 3.3, 1.4, 3.4/4) können nicht als Einzelprüfung abgelegt werden. Bachelor Modulhandbuch

Informationssysteme der TU-Dortmund  Online-Vorlesungsverzeichnis   Boss System   EWS System   Moodle Tu Dortmund 

Die aktuellen Planspielangebote  Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen  24 Plätze/Semester  Audi-Stiftungslehrstuhls  24 Plätze/Semester  Lehrstuhl itl  20 Plätze/Semester  Lehrstuhl ITPL  weitere Planspielplätze (Anmeldung über die Web Seite des itpl)

Lehrstühle  Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen   Institut für Transportlogistik   Lehrstuhl für Fabrikorganisation   Audi Stiftungsprofessur für Logistik  dortmund.de/cms/de/Fakultaet/Aktuelles/Audi_gr__ndet_Stiftungsprofessur_f__r_Logistik/ dortmund.de/cms/de/Fakultaet/Aktuelles/Audi_gr__ndet_Stiftungsprofessur_f__r_Logistik  Institut für Produktionssysteme IPS / Lehre:APS   IT in Produktion und Logistik   Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 

Wichtige Links  Fakultät Maschinenbau   Unter Studium finden Sie die Studiengänge und dort die Studienverlaufspläne, die Modulhandbücher und  Studiengangkoordination  dortmund.de/cms/de/Fakultaet/Studiengangskoordination dortmund.de/cms/de/Fakultaet/Studiengangskoordination  Uni-Bibliothek   P rüfungsverwaltung Team 3: Frau Waßmund,  dortmund.de/uni/studierende/kontakt/pruefungsverwaltung dortmund.de/uni/studierende/kontakt/pruefungsverwaltung  Fachschaft logwings 

Wichtige Ansprechpartner  Prüfungs-/Studienangelegenheiten  Frau Waßmund (Prüfungsverwaltung Team3)  Modulhandbuch/Studienverlauf  Christoph Olszak (Studienfachberater)  Elmar Weyand (Studiengangkoordination)  Anerkennung von Prüfungsleistungen  Lehrstühle/Fachdozenten  Vorlesungen (Ort, Zeit, Inhalt)  Lehrstühle

Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg im Studium!

Fragen