Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Programmiersprache C/C++
Advertisements

Programme in C++.
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Ein- und Ausgabe von Dateien
Forschungszentrum caesar
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Gliederung des Inhalts
Java: Grundlagen der Sprache
Dateien. Eine Datei wird in C++ als ein Stream, also als ein Objekt einer bestimmten Klasse dargestellt.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Das erste Programm (Folie 16)
Einführung in Visual C++
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Arbeiten mit Konstanten in Visual FoxPro 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker Microsoft Visual FoxPro 9.0 Roadshow CONST.
MSDN Webcast: VB. NET für Einsteiger und Umsteiger Einführung in VB
Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:
Einführung in die Programmierung
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Simple Programmierung
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Informatik 1 Letzte Übung.
Dynamische Datentypen
Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Aus-drücke, arithmetische Operatoren.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens An Overview of C++ Ali CICEK
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Repetitorium PG : Standard Template Library FH-Darmstadt, FB Informatik.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Programmieren 1 C++ Aufgaben / Übungen.
Namensräume (namespaces). verwendet man umfangreiche eigene und fremde Bibliotheken (Sammlungen von Funktionen) so ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß.
Pointer. Precompiled Header  Vorübersetzung eingebundener Dateien häufig genutzt, selten geändert  Projekttyp „Win32 Console Application“
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Die Programmiersprache Ruby Seminarvortrag von Lia Schulze Dephoff 1.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Ein Spiel mit der SDL – Teil 2. Ein Spiel mit der SDL TSingleton CTimerCFramework CGame CPlayer CShot CAsteroids CSprite.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Singletons, Exceptions und (s)printf. Template Klassen  äquivalent zu Template-Funktionen  beim Erzeugen von Instanzen muss der Typ angegeben werden.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Programmieren in C Annäherung an C
Programmieren und Problemlösen
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Praktische Informatik 1
Objective C Universität zu Köln
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Objective C Universität zu Köln
Friends C++ ermöglicht, einzelne Funktionen oder ganze Klassen zu friends zu erklären. Friendfunktionen haben Zugang zu den privaten Daten einer Klasse.
Referenzen In c kennen wir gewöhnliche Variablen und Pointer.
CPP Eine der frühen objektorientierten Programmiersprachen
Einführung in die Programmierung
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Arten von Kontrollstrukturen
Einführung in die Programmierung
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
Einführung in die Programmierung
 Präsentation transkript:

Einführung

Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme zu entwickeln  Grundlagen zur Nutzung externer Bibliotheken

Teilnahmevoraussetzung  Grundkenntnisse im Programmieren Variablen / Konstanten / Schleifen und Bedingungen / Methoden und Funktionen / Klassen  Kenntnis mindestens einer weiteren Programmiersprache (z.B. Java)  Zugang zum Informatiknetz

Umfang der Veranstaltung  mittwochs 15:15 – 16:45  Windowspool Johannesgasse 26 (3-01)  15 Präsenzveranstaltungen  Übungsaufgaben und Abschlussprojekt  Scheinvoraussetzung: Präsentation und Erklärung des Quelltextes des Abschlussprojektes

Abrechnung  Master-Neu: Seminar im Rahmen des Modules „Software aus Komponenten“  Bachelor/Master-Alt, Diplomstudiengang: 4SWS uniinternes Praktikum  Bachelor-Neu: leider keine Anrechnung möglich

Inhalt  Die IDE  Grundstrukturen (Variablen, Operatoren, Pointer …)  Objektorientierte Programmierung mit Klassen  Spezielle Funktionalitäten (Templates, Singletons, Mehrfachvererbung)  Die C++ Standard-Library (STL)  Ein (sehr einfaches) Spiel mit dem Simple DirectMedia Layer (SDL)

C++ Teil 1: Die IDE Visual Studio 2005 Professional

Erstellen eines neuen Projektes  File > New > Projekt…

Hinzufügen einer Quellcodedatei  Project > Add New Element …

Hello World! #include using namespace std; // Hauptprogramm / Einstiegspunkt int main() { cout << "Hello World!\n"; return 0; }

#include  # - Präprozessor-Direktive wird vor dem eigentlichen Kompilieren ausgeführt  include – Einbindung einer vorhandenen Quelltextdatei  - input / output Datenstrom (für Befehl cout)  <> - Microsoft Visual Studio 8\VC\include  ““ – aktuelles Arbeitsverzeichnis

using namespace std;  Namespaces zur Vermeidung von Doppeldeutigkeiten  Namensbereich std alle Funktionen und Variablen aus iostream liegen in diesem Namensbereich

int main()  Einsprungpunkt des Programmes  C++ ist case-sensitive!  liefert einen integer Wert zurück  hier leere Parameterliste aber Möglichkeit, Parameter zu übergeben

cout << "Hello World!\n";  cout: Ausgabe von Text in die Konsole wird in iostream definiert Gegenstück: cin – Eingabe von Text über die Konsole  <<: Umleitungsoperator RHS wird an LHS weitergeleitet Gegenstück: >> - LHS an RHS  ; - jede Befehlszeile mit Semikolon abschließen

Escape-Zeichen ZeichenBedeutung \nCarriage Return (Zeilenumbruch) \bCursor ein Zeichen zurück \rCursor zum Zeilenanfang zurück \tTabulator \"Ausführungszeichen einfügen \\Backslash einfügen \xHexadezimaler Zeichencode

Vom Quellcode zur ausführbaren Datei 1. Abarbeiten der Präprozessordirektiven Ergebnis: temporäre Quellcodedatei incl. eingebundene Dateien 2. Kompilieren der temporären Datei Ergebnis: eine oder mehrere Objektdateien in Assembler (Bruchstücke) 3. Linken der Bruchstücke Ergebnis: Ausführbare Datei

Quellcodeausführung in VS 2005  Kompilieren, Linken und Ausführen mit F5 (Strg+F5 ohne debuggen)  Schrittweise Ausführung mit F10 (Prozedurschritt) oder F11 (Einzelschritt)  Anhalten der Programmausführung mittels Haltepunkt F9 (incl. bedingte Haltepunkte)  Kompiliermodus Debug und Release  Ergebnis in BuildLog.htm

Aufgabe Einfaches Begrüßungsprogramm