Leitprojekt Interoperables Fahrgeldmanagement (IFM) DI Stephan Helmreich, AustriaTech.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Workshop 1: Europäische Vernetzung
Überleben im Paragraphendschungel.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Woher kommt er / sie?.
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
10 Standorte in Deutschland
Schulz & Löw Consulting GmbH
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Der virtuelle Marktplatz DEVIMA = Developing a virtual market for practice firms Beteiligte Partner aus Ungarn (Projektkoordinator) Österreich Italien.
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
Eine internationale Erfolgsstory
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 3 40 Jahre Schülerfreifahrt –
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
Präsentation #1 2 x 2 = 4.
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
MIPs REVOLUTION SYSTEM
Passion for Automation
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
xRM1 Pilot Implementierung
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Breitband: Basis der Digitalisierung
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Was ist die Hauptstadt von…?
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Interoperabilität in Digitalen
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder Referent Ort, Datum
Fabrikation einer CPU.
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
Chip-Herstellung Fabrikation einer CPU.
Fabrikation einer CPU 1.  Sterile Räume  Lithographie  Röntgenstrahlen 2.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Marketinginstrumente
Vergleich der Sozialleistungen in Europa
Anerkennungsverfahren Von « der Behinderte » zu der Mensch mit einer Behinderung MJ SCHMITT- 08.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Branchenreferenz | Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Russe + in Russin.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Leitprojekt Interoperables Fahrgeldmanagement (IFM) DI Stephan Helmreich, AustriaTech

Leitprojekt IFM  Seite 2 Was ist das Ziel eines Leitprojekt? Test/Demonstration einer Technologie unter realen Bedingungen »Benutzerakzeptanz »Innerbetriebliche Erfahrungen »Betriebswirtschaftliche Aspekte Dadurch soll erreicht werden »Aussagekraft für die Anwendung in Österreich »Prüfung des Nutzens, den die verschiedenen Interessensgruppen (Kunden, Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünde, öffentliche Hand) bei einer potentiellen österreichweiten Einführung haben

Leitprojekt IFM  Seite 3 Dadurch ergeben sich für die Größe folgende Vorgaben: Ländlicher und urbaner Raum alle wesentlichen Benutzergruppen »Dauerkartenbesitzer & Gelegenheitsfahrer »Schüler, Berufstätige »Behinderte »Pensionisten Alle relevanten Verkehrsunternehmen des Verkehrsverbundes sind einzubinden Das System muss auf einen vollständigen Verkehrsverbund skalierbar sein

Leitprojekt IFM  Seite 4 Weitere Vorgaben: Basierend auf international anerkanntem Standard Die Anforderungen des Nah und Fernverkehrs müssen berücksichtigt werden (offene Schnittstellen) Dem Kunden müssen vor und nach Fahrtantritt transparente Tarifinformationen zur Verfügung gestellt werden Die Rolle des Bestellers des öffentlichen Verkehrs ist im Projektantrag darzustellen Längerfristig eine vollständige Substitution des Systems erfolgen kann

Leitprojekt IFM  Seite 5 Wie lange ist die Projektlaufzeit? max. 24 Monate

Leitprojekt IFM  Seite 6 Was heisst „Interoperables“ Fahrgeldmanagement? Interoperabilität der Hintergrundsysteme Interoperabilität der Nutzermedien International anerkannter Standard (internationale Interoperabilität)

Leitprojekt IFM  Seite 7 Welche Themenfelder sind ausgeschrieben? Themenfeld 1: Elektronisches Fahrgeldmanagement mit aktiven Komponenten in der Infrastruktur »Verschiedene Nutzermedien möglich (z.B. chipkartenbasiertes System) »Verschiedene Erfassungsvarianten möglich(Check- in/check-out, be-in/be-out, check-in/be-out,…) »Es ist nicht gefordert dass Dauerkartenbesitzer check- in/check-out machen »Mit „aktiven Komponenten in der Infrastruktur“ ist nicht gemeint Terminals der Kontrollore

Leitprojekt IFM  Seite 8 Welche Themenfelder sind ausgeschrieben? Themenfeld 2: Elektronisches Fahrgeldmanagement basierend auf Mobilfunktechnologie »Handy als Nutzermedium »Kann mit aktiven oder passiven Komponenten in der Infrastruktur sein »Ablegen der Fahrberechtigung im Secure Element »Standardkompatibilität »Mobilfunkbetreiberübergreifende Lösung

Leitprojekt IFM  Seite 9 Wie schauen mögliche Konsortien aus? An welche Zielgruppen richtet sich die Ausschreibung? »Verkehrsunternehmen »Verkehrsverbünde »Gewerbliche Wirtschaft (Industrie, Beratungsunternehmen, …) »Wissenschaftliche Institutionen »Kompetenzzentren, Cluster, Vereine »Gebietskörperschaften und öffentliche Bedarfsträger Zumindest 3 eigenständige österreichische Partner Bevorzugt Konsortien, die VU, VV, Industrie und Dienstleistung umfassen

Leitprojekt IFM  Seite 10 Warum gibt es jetzt diese Ausschreibung? Phase 1 – Lokales elektronisches Fahrgeldmanagement Phase 2 – Nationales Interoperables Fahrgeldmanagement Phase 3 – Europaweites Interoperables Fahrgeldmanagement Status in Österreich

Leitprojekt IFM  Seite 11 Was bedeutet Phase 1- Lokales elektronisches Fahrgeldmanagement? Keine Interoperabilität Herstellergebunden Nicht migrierbar

Leitprojekt IFM  Seite 12 Was bedeutet „ Phase 2 - Nationale IFM Implementierungen“ Standardisierung Interoperabilität Nutzermedium »Werteinheiten werden gegenseitig anerkannt »Fahrkarten werden anerkannt »Fahrkarten werden abgelegt Interoperabilität VV/VU »Produkte können gegenseitig verkauft werden »Abrechnung »Abgestimmte Securitymechanismen

Leitprojekt IFM  Seite 13 Wie entwickelt sich nationales Fahrgeldmanagement? Deutschland - VdV Kernapplikation »Status Anfang 2008: VRR (VV Rhein-Ruhr), VRS (VV Rhein-Sieg), VGN (Verkehrsgemeinschaft Niederrhein),KVSH (Kreisverkehr Schwäbisch-Hall), NVH (Nahverkehr Hohenlohe und Saarbahn) »bis 2009 ca Mio. Nutzermedien England - ITSO »Anfang 2008: 300 VU und ca 11 Mio Nutzermedien »Ende 2009: Geräte, die ITSO akzeptieren »Bis 2010: 50% aller Briten haben ITSO Karte, 30% aller Transaktionen (Zug und Bus) in UK mittels ITSO

Leitprojekt IFM  Seite 14 Was für Aktivitäten gibt es zu „Phase 3 – Europaweites IFM“? FP7 Projekt »IFM Projekt: Deutschland (VdV KA), Frankreich (Calypso), UK (ITSO), UITP »IFM Forum: Österreich, Italien, Niederlande, Finnland, Norwegen, Ungarn, Schweden, Portugal, …

Leitprojekt IFM  Seite 15 Wie ist der Status in Österreich Lokale EFM Systeme (Klagenfurt, Villach, Wels, Steyr) Transmobil1 (i2 Projekt) - Anforderungsdefinition an EFM Transmobil2 (i2 Projekt) - Vergleich VdV KA & ITSO aus funktionaler Sicht, Resultat: Empfehlung für VdV KA M-Ticketing (Mobilkom, ÖBB, Wr.Linien) IGV hat sich auf VdV KA als nationalen Standard geeinigt

Leitprojekt IFM  Seite 16 Wozu elektronisches Fahrgeldmanagement? Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Öffentlichen Verkehrs »Eine Kundenkarte für den gesamten ÖV, Vereinfachter Fahrkartenerwerb, Kombinationsangebote, Portokostensenkung, Betrugsvermeidung, genauere Daten für Marketing (Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Preispolitik), erhöhte Sicherheit

Leitprojekt IFM  Seite 17 Leitprojekt IFM soll einen Schritt in Richtung eines österreichweit einheitlichen Fahrgeldmanagements ermöglichen.

Leitprojekt IFM  Seite 18 Dipl.Ing. Stephan Helmreich AustriaTech – Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen Donau City Straße Wien +43 (1)