Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppen und Kurse in Stud.IP
Advertisements

Einführung in die Lernplattform „Blackboard“
Lern Management System
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
E-Learning/Neue Medien
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Vermittlung von Informationskompetenz
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
Ein herzliches Willkommen den Studenten des Erstsemesters!
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
IT-Infrastruktur an der FHS
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
E-Learning am Institut für Psychologie
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
Dokumenten- und Publikationsserver
Virtuelle Lernumgebungen Visionen – Chancen - Realität
Was ist eine Lernplattform?
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
VirtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August eCULT – eCompetence and Utilities for Learners and.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
PUMA an der Universität Stuttgart
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
ELearning.
INTERNETVORTRAG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK B. Sc. & M. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015/
Mebis macht Bildung digital..
Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Lehr- veranstaltungen moodle eLearning Prüfungen Lehr- veranstaltungen HIS LSF Vorlesungsverzeichnis FlexNow! Studierende HIS.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
1 Historie Version #Gehalten amÄnderungen ? Deaktivierung von Anmeldungen.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
RELAX Die Lernplattform der Hochschule Reutlingen
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
 Präsentation transkript:

Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch

Zentrum für Informations- und Medientechnologien Agenda  Prozesslandkarte (Problemfelder)  drei Systeme und ihre Schnittstellen  Fokus PAUL und koaLA  Erfahrungen, Probleme  Quintessenz: Optimierung durch Spezialisierung

Dr. Thomas Strauch Zentrum für Informations- und Medientechnologien Prozesslandkarte für Lehren und Lernen Kurs anlegen Teilnehmer verwalten Dozent Student Kurs buchen Materialien bereitstellen Materialien abrufen Foren, Wikis, Blogs nutzen Lerngruppen bilden Semester planen Prüfung organisieren LV-Angebot koordinieren Noten verwalten … eSeminarapparat anlegen Übungen bereitstellen Vorlesung aufzeichnen Inhalte diskutieren … Bücher ausleihen Bücher ausleihen Notebook einrichten Notebook einrichten Übungen bearbeiten Zugang freischalten Zugang freischalten E-Learning Verwaltung Literatur Organisation

Dr. Thomas Strauch Zentrum für Informations- und Medientechnologien Optimierung durch Spezialisierung Campusmanagement Vorlesungsverzeichnis Kursorganisation Notenverwaltung … Lehren und Lernen Kursmaterialien persönliche Wissensverwaltung … Informations- management institutionelle Wissensverwaltung ePublikationen … zentrale Basisdienste Identitätsmanagement, Authentifizierung Datensicherung Zertifikate … Technik Server Netzwerk Sicherheitstechnik … PAUL (CampusNet) technische Infrastruktur UB-Portal / eSeminarapparate koaLA (Lernplattform) Kurs- daten, Belegung Literatur- daten

Dr. Thomas Strauch Zentrum für Informations- und Medientechnologien Ziele der Einführung eines Campusmanagementsystems HochschuleLehrendeStudierende Optimierung von Hochschulprozessen Vereinfachung von Verwaltungsaufwänden Zeit- und ortsunabhängige Self-Service-Prozesse über das Internet Unterstützung der Anforderungen aus Bologna Hilfe bei der Semesterplanung Aktuelle Einsichten in Studienleistungen Reduzierung von Verwaltungsaufwänden Unterstützung bei der Kommunikation mit Studierenden Führung durch Studium Das ursprüngliche Motto: „Alles online auf einer Plattform“

Dr. Thomas Strauch Zentrum für Informations- und Medientechnologien KoaLA – die zentrale Paderborner eLearning-Plattform  KoaLA steht für ko-aktive Lern- und Arbeitsumgebung Funktionalität  virtuelle Räume (Kursräume sowie öffentliche und private Gruppen)  integrierte Web 2.0-Funktionen (Profile, Blogs, Foren Wikis, etc.)  Unterstützung verschiedener Lernszenarien  Anbindung an die zentrale Benutzerverwaltung (jeder Dozent und Student mit IMT-Account kann KoaLA sofort nutzen)  Integration der eSeminarapparate der UB  Schnittstelle zu PAUL

Dr. Thomas Strauch Zentrum für Informations- und Medientechnologien die Schnittstelle PAUL und koaLA Anforderungen  Synchronisation der in PAUL erstellten Lehrveranstaltungen und ihrer Kenndaten  Synchronisation der zu den Veranstaltungen angemeldeten bzw. zugelassenen Teilnehmern  technisch „einfach und schnell gestrickt“, aber praktikabel und robust nicht Teil der Anforderung  Synchronisation von Termin- bzw. Kalenderdaten  Synchronisation von Daten aus dem Bereich Prüfungsmanagement  Übertragung von Daten aus koaLA nach PAUL nicht gewünscht  Direkter Zugriff auf CampusNet-Datenbank

Dr. Thomas Strauch Zentrum für Informations- und Medientechnologien Erfahrungen, Probleme  Interpretation des Anmeldestatus „schwebend“  in PAUL werden Anmeldungen vor Losverfahren, Zulassung o.ä. als schwebend gekennzeichnet  einige Dozenten wollen auch diese Teilnehmer in koaLA per erreichen (Themenvergabe für Seminare) andere nur die „echten“ Teilnehmer sehen  verschiedene Interpretation der Kleingruppen in beiden Systemen  Lehrveranstaltungen innerhalb von Modulen (Wiwi), Übungsgruppen und Tutorien (Informatik, Mathematik), Ausprägungen von Sprachkursen (Sprachlehre)  Veranstaltungsteilnehmer außerhalb von PAUL  Gasthörer, Studium für Ältere (seit letztem Semester in PAUL integriert)  frühe Bereitstellung von Unterlagen in koaLA (vor Beendigung der PAUL-Anmeldephasen)  Support des Gesamtprozesses (in der Aufbauphase)

Dr. Thomas Strauch Zentrum für Informations- und Medientechnologien Optimierung durch Spezialisierung Campusmanagement Lehren und Lernen Informationsmanagement PAUL (CampusNet) UB-Portal / eSeminarapparate koaLA (Lernplattform) Rechtssicherheit eingeführte Datenverbünde eingeführte Datenverbünde flexible Nutzung und Weiterentwicklung flexible Nutzung und Weiterentwicklung

Dr. Thomas Strauch Zentrum für Informations- und Medientechnologien unter Verwendung von Folien von Andreas Brennecke, Stefan Finke, Thomas Warczok Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit