Lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Netzwerke in der Informationstechnik
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Geometrie von Objektoberflächen
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Licht und Schatten Richard Göbel.
5. Beleuchtung und Schattierung
Phong Shading (Normaleninterpolation)
Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung
Java3d „Licht und Material“
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Proseminar "Algorithmen der Verkehrssimulation"
Experimentelles Design
Algorithmen zur Unterstützung von Immersive Gaming
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Schulphysik 2 3. Linsen.
Beispielrelation Buchbestellungen H = Menge der bedeutenden Ziele = {a, d} Schwelle T = 4 Stichprobe S = {a, b, a, a, a, a} mit s = |S| = 6 N = Anzahl.
FH-Hof Licht Richard Göbel. FH-Hof Licht in Java3D - Basisideen Bereitstellung unterschiedlicher Lichtquellen Definition der Wirkung einer Beleuchtung.
Grundgrößen der Lichttechnik
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Depth of Field Ein Fachvortrag von: Max Goltzsche und Igor Marijanovic Real-Time RenderingBeuth Hochschule für TechnikSoSe 2012.
Teil 2: Modellierung, Materialzuweisung, Licht(quellen)
Visualisieren von Licht
PERSPEKTIVE IM UNTERRICHT – TMU 2012
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Eine Entdeckungsreise durch die Zeit
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Basisinformationstechnologie I
Grosses Seminar Bernhard Garthe
4.3 Beleuchtung und Schattierung
4.7 Globale Beleuchtungsmodelle
§5-1 §5 Mapping-Techniken Computergrafik - SS Motivation Bisher sind alle Oberflächen (polygonale Objekte, später auch parametrisierte Freiformflächen)
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Medizinische Visualisierung
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Helwig Hauser Teil 9: Radiosity Simulation globaler Lichtverteilung.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Visualieren und Animieren
Alexander ZapletalObject Space 1 /15 Object Space von Alexander Zapletal.
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Geometric Representation
HS: Aspects of Game Engine Design
Die Renderpipeline.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
Global-Illumination: Radiosity
Global Illumination Computergraphik Seminar im Wintersemester 2004/05 bei Prof. Dr. Elmar Schömer von Stephan Wasshausen.
Powerpoint-Vortag für das Seminar „Computergrafik“ im Wintersemester 2003/’04, Fachbereich Mathematik & Informatik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz,
Seminar in Computer Graphik
1 Acquiring the Reflectance Field of a Human Face Paul Debevec et al.
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Photon Mapping Jörg Hedrich Lena Kohl Ruth Recker Anke Schneider Pascal Sproedt Benjamin Zapilko Projektpraktikum: Augmentierte Bildsynthese mit Photon.
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
iem.kug.ac.at Konzepte für virtuelle Akustik Theoretische Betrachtungen Alois Sontacchi Institute of Electronic Music and Acoustics at the University.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
 Präsentation transkript:

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software ziele realistisch wirkende dreidimensionale bilder lichtquelle material

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software entwicklung drahtgittermodell liniendarstellung flächenfüllung mit definierten objektfarben farbverlauf (schattierungsalgorithmen) „...nun sahen kugeln wirklich wie kugeln aus, schienen objekte wirklich dreidimesional zu sein... „

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software beleuchtungsverfahren lokal global interaktion zwischen lichtquellen und oberflächen der körper schattenwurf und reflexion unberücksichtigt einfache, schnelle berechnung bsp: echtzeianwendungen (flugsimulatoren, virtuelle realität)

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software beleuchtungsverfahren lokal global realitätsnahe wiedergabe schattenwurf, tranzparenz und reflexion berücksichtigt zwei verschieden techniken: raytracing und radiosity

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software raytracing (strahlverfolgung) anfänge verfahren 1637 erstes virtuelles bild durch brechnung und spiegelung (rené descartes) begirff aus zweitem weltkrieg – radarverfolgung von flugzeugen heutzutage können zahllose „schicksale“ von millionen lichtstrahlen berechnet werden

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software raytracing (strahlverfolgung) anfänge verfahren simulation der lichtausbreitung durch verfolgen von lichtstrahlen nur photonen von interesse - umkehrung verfolgung der sehstrahlen, nicht der lichtstrahlen ausgesandter strahl wird berechnet trifft auf objekt – berechnung der pixelfarbe verschwindet in leere – hintergrundfarbe

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software radiosity (lichtenergiekalkül) anfänge verfahren 1940 moon und spencer berechnung einzelner flächenelemente (patches) per hand und schnitten papierschnipsel von munsell-farbtabelle aus – zu bild zusammengeklebt 1984 in computergrafik eingeführt durch mehr und mehr algorithmen

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software radiosity (lichtenergiekalkül) anfänge verfahren betrachtung von energieaustausch von flächenelementen lichtenergie von lichtquelle zu patches oberflächeneigenschaft bestimmt absorbtions- und reflektionsenergie reflektierende flächenelemente werden wie neue lichtquelle betrachtet so wird energiegrundmenge bis auf null reduziert

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software vergleich raytracing radiosity

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software vergleich raytracing radiosity vorteile: genaue berechnung direkter beleuchtung; schatten, spiegelnde reflexionen und transparenzeffekte speichereffizient

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software vergleich raytracing radiosity vorteile: genaue berechnung direkter beleuchtung; schatten, spiegelnde reflexionen und transparenzeffekte speichereffizient nachteile: rechenintensiv; die zeit, die benötigt wird um ein bild zu generieren ist stark von der anzahl der lichtquellen abhängig das bild muß für jeden blickwinkel neu berechnet werden (vom betrachter abhängig) beachtet nicht diffuse reflexion zwischen flächen

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software vergleich raytracing radiosity vorteile: berechnung diffuser reflexion zwischen den flächen für schnelle anzeige willkürlich gewähltem blickwinkel (vom betrachter unabhängig) schon am anfang der berechnung ist ein resultat erkennbar, das mit der zeit mehr und mehr an qualität gewinnt

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software vergleich raytracing radiosity vorteile: berechnung diffuser reflexion zwischen den flächen für schnelle anzeige willkürlich gewähltem blickwinkel (vom betrachter unabhängig) schon am anfang der berechnung ist ein resultat erkennbar, das mit der zeit mehr und mehr an qualität gewinnt nachteile: die 3d-daten benötigen mehr speicherplatz als das ursprüngliche modell beachtet nicht spiegelnde reflexionen oder transparenzeffekte

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software vergleich raytracing radiosity

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software softwarebeispiele lightscape cinema 4d

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software softwarebeispiele lightscape cinema 4d

lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software radiosity on-line: a bibliography ian ashdown and eric haines reprinted from: computer graphics 28(4): (november) friedrich kittler: computergraphik. eine halbtechnische einführung (vortrag gehalten in basel, juni 1998) b.j. novitski (editor to a/e/c systems: the magazine of computer solutions) quellen