© 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena UrMEL Strategische Partnerschaften im multimedialen Zeitalter UrMEL als Projektplattform Sabine.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur und Technik
Advertisements

E-Commerce Shop System
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Düsseldorf, Workshop Dokumenten- und Publikationsserver F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Druck / Ausgaben unter LSF
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Was ist Rapid Technologie?
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Dokumentenserver für die HAW Hamburg
UrMEL die Digitale Bibliothek der FSU Andreas Trappe © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Dokumenten- und Publikationsserver
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Datenbanken im Web 1.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
UrMEL - ein System von Applikationen auf der Grundlage von MyCoRe Michael L ö rzer Thomas Scheffler © 2005 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.
© 2005 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Die Digitale Bibliothek Th ü ringen DBT.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Digitale Bibliothek Thüringen (DBT). DBT Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Hochschulen Bereitstellung typischer Hochschuldokumente wie Dissertationen,
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
UrMEL die multimediale Bibliothek der FSU University Multimedia Electronic Library of Jena S. Wefers, M. Lörzer © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
ThULB, 4. November Digitale Bibliotheken Der Begriff "Digitale Bibliothek" oder "digital library" wird in unterschiedlichem Kontext verwendet. Der.
UrMEL die Digitale Bibliothek der Friedrich-Schiller- Universität Jena Michael Lörzer © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum. Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Alle Objekte sind in den Besitz der 3 Sammlungen in Halle,
Rechenzentrum Universität Freiburg MULTIMEDIA (im Internet) Dr. K.-H. Böbel.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
 Präsentation transkript:

© 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena UrMEL Strategische Partnerschaften im multimedialen Zeitalter UrMEL als Projektplattform Sabine Wefers, Michael Lörzer, Gabor Kuhles, Ralf Oelm ü ller, Vittorio E. Klostermann

Tradition 1549 Wittenberger Schloss- und Universitätsbibliothek kommt ins Dominikanerkloster Jena letzte Blüte deutscher Spätaufklärung in Weimar/Jena Frühromantik (Brentano, Schlegel, Tieck, Fichte) Anfang 19. Jahrhundert - Goethe reorganisiert die Bibliothek im Sinne einer Gebrauchsbibliothek 1889 Ernst Abbe begründet Carl-Zeiss-Stiftung 9. Februar 1945 Zerstörung des Bibliotheksbaus Einweihung des Neubaus der Hauptbibliothek © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Freistaats Thüringen ( Studenten) Bestand: ca. 3,9 Mio. Einheiten 720 Datenbanken; ca Online-Zeitschriften Mitarbeiter: rd. 171 Stellen Erwerbungsetat: rd. 3,5 Mio. € (2003) © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Die ThULB als Multimediale Bibliothek Was ist das? Die Überwindung der „klassischen Bibliothek“ konventioneller Prägung zugunsten eines integrativen Wissensmanagementkonzepts © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

ThULB 2003 Multimediale Bibliotheken erwerben erschließen verwalten organisieren strukturieren filtern archivieren konservieren restaurieren präsentieren produzieren Bibliotheken Wissen © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Multimediale Bibliothek Die moderne Medienvielfalt hebt die traditionelle Rollenverteilung zwischen Produzenten, Distributoren, Bewahrern und Rezipienten von Wissen auf. Bibliotheken erwachsen dadurch – erstmals seit dem Mittelalter – wieder Aufgaben im Bereich der Wissensproduktion. © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

ThULB 2003 Multimediale Bibliothek Berührt mehrere Aufgabenbereiche: den strukturierten Zugriff auf vorhandenes Wissen („art of decimation“) die Erarbeitung einer Plattform für die Produktion, Sicherung und Vermittlung neuen Wissens (Virtuelle Forschungswelten incl. Publikation) die Erhaltung und Aktivierung von überkommenem Wissen und Quellenmaterial (Kulturerbe) © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

„ UrMEL“ University Multimedia Electronic Library of Jena Unsere Multimediale Bibliothek ist: © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

UrMEL - Was ist das? eine skalierbare, sichere und ausbaufähige Plattform, mit der evaluierte Content- Applikationen auf einer gemeinsamen Plattform angeboten werden können. © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

für welche Aufgabenstellungen? Bereitstellung typischer Hochschuldokumente wie Dissertationen, Magister- und Diplomarbeiten, Forschungsberichte und Vorlesungsskripte Bereitstellung multimedialer Dokumente wie Mitschnitte von Vorlesungen, Tagungen, Aufführungen…, Lehrvideos sowie viele weitere multimedial vorliegende Dokumente © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 1. als „klassischer“ Hochschulschriftenserver

für welche Aufgabenstellungen? Publikation von Online Zeitschriften - zusammen mit Verlagen - als Open Access Publikation mit Wissenschaftlern und Fachgesellschaften Bereitstellung von digitalisierten historischen Zeitschriften Bereitstellung und Langzeitarchivierung von erworbenen Online-Zeitschriftenbeständen © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2. als Zeitschriftenserver

Archivbestände Nachlässe Handschriften und -fragmente Spezialsammlungen (Papyri, Bilder ….) © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena für welche Aufgabenstellungen? 3. als Dokumentenserver für historische Quellen und Sammlungen

UrMEL- technische Grundlagen © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

UrMEL ist ein System von Applikationen das sich aus Java-Servlets und – Applets zusammensetzt, XML-Techniken bei der Verarbeitung der Daten verwendet und auf dem kommerziellen IBM-Produkt Content Manager sowie DB2 als Datenbank-Backend aufbaut.

Systemkomponenten Content Manager Video-Charger Audio/Video Streaming Text Search Server: Volltext-Suche (Textindizes) DB2 Datenbank Library Server Metadaten Real-Server Audio/Video Streaming Web-Server Web-Browser User Interface Autoren-GUI Tape Library System HSM HTTP HTML XML Java Servlets : Login, Suchanfragen und Ergebnislisten HTML-Ausgabe (XSL Transformationen) Object Server Dateien (PS, PDF,...), zentral / dezentral Persistenz-Schicht: Objekte erzeugen, lesen, ändern, löschen IBM Optical Jukebox

Basissoftware: IBM Content Manager, der ein umfangreiches Repertoire an Softwarebausteinen zum Erschließen, Speichern, Recherchieren und sicheren Verteilen von multimedialen Dokumenten beinhaltet Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit von Universitätsbibliothek, Rechenzentrum und Multimediazentrum unter Einbeziehung unserer strategischen Partner Mitarbeit im Programmierverbund MyCoRe: Entwicklung eines Systems für digitale Bibliotheken und Archive auf Basis von MILESS/MyCoRe © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

MyCoRe – Was ist das? © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Interuniversitäres Entwicklungsteam unter dem Namen MyCoRe My-eigene, lokale Anwendung, Core-Softwarekern oder allgemein "Content Repositories" -> CoRe für verschiedene Backend-Datenbanken Verwaltung multimedialer Objekte (digitale Dokumente, digitalisierte Dokumente, elektronische Zeitschriften, Audio- Video-Material, Animationen, Simulationen…) MyCoRe basiert auf Java- und XML-Technologien MyCoRe wird als Open Source Object unter der GNU Lizenz (General Public License) verfügbar gemacht © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Was leistet MyCoRe? Konfigurierbares Metadatenmodell und Layout Trennung von Daten, Verarbeitungslogik und Layout Bündelung der Entwicklungskapazitäten Audio-/Video-Unterstützung Unterstützung verschiedener Datenbank-Systeme Verteilte Suche über mehrere Systeme XML Import-/Export-Schnittstellen HTML GUI als Editor für Autoren Anbindung Benutzer-/Rechteverwaltung an LDAP,... Schnittstellen für OAI, Z.39.50, Web Services: SOAP (Simple Object Access Protocol–Anwendungen die über HTTP miteinander kommunizieren) © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Friedrich-Schiller-Universität Jena Martin-Luther-Universität Halle Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universität Duisburg Essen Universität Hamburg Universität Leipzig Universität Rostock Universität Uppsala Westfälische Wilhelms-Universität Münster Gesellschaft für wiss. Datenverarbeitung GmbH Göttingen IBM Deutschland Entwicklung GmbH, Böblingen Wer gehört zu MyCoRe? © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Mit wem arbeitet UrMEL zusammen? Wissenschaftlern Bibliotheken, Archiven, Museen Universitätsrechenzentren Multimediazentren Kultureinrichtungen Verlagen Fachgesellschaften Medienanstalten © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

UrMEL- strategische Partner © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Homepage ISE

International Society of Endocytobiology Gegr ü ndet: 1969 in T ü bingen Mitglieder aus 21 Staaten (vor allem aus den USA, Japan, Australien, Deutschland) Pr ä sident: Prof. Ralf Oelm ü ller (Jena; seit 9/2004) Vizepr ä sident: Prof. Junichi Obokata (Nagoya, seit 9/2002) Nationale Sektionen, Untersektionen Botanik, Zoologie, Mikrobiologie Internationaler Kongress: alle 3 Jahre (Jena 9/04) Internationale Zeitschrift: Endocytobiosis and Cell Research

Endocytobiosis and Cell Research 11 Fachcluster International Editorial Board Advisory Board Impact factor 15 B ä nde erschienen bisher (1 Band pro Jahr) 4 Ausgaben pro Jahr Ziel: online journal

Warum als online journal? Schnellere Publikationsmöglichkeit (Artikel erscheint sofort im Netz) Unabhängigkeit von Anzahl der Artikel/Ausgabe Internationaler Netzzugriff Einbindung multimedialer Bestandteile Kostengünstige Publikationsmöglichkeit jenseits großer Verlagskonglomerate Einbindung der Artikel in internationale Literaturdatenbanken (PubMed, etc.) „Die Zukunft der naturwissenschaftlichen Zeitschriften ist Online.“

Warum in UrMEL? „Wir interessieren uns nicht nur dafür, was publiziert ist, sondern auch dafür, was publiziert wird.“ (ThULB, 2002) Bibliothek als kompetenter Partner f ü r die Ziele der Gesellschaft Professionelle Unterst ü tzung durch die ThULB incl. eines optimierten Online-Redaktionssystems Sichere und zuverl ä ssige Plattform mit zugeh ö riger Infrastruktur Gew ä hrleistung der Zitierf ä higkeit Nachhaltigkeit / Langzeitarchivierung

Win-Win Partnerschaften Vorteilhaft f ü r beide Seiten Zusammenbringen unterschiedlicher Kompetenzen und Erfahrungen Aufbau gemeinsamer Publikationsstrukturen „ Die International Society for Endocytobiology bedankt sich f ü r die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit. “

Und was hat UrMEL davon? Die Partnerschaften ergeben sich aus den gemeinsamen Bedürfnissen und dem Zusammenspiel von Kernkompetenzen Zusammenwirken erzeugt: - Nachhaltige Ergebnisse - Nachnutzbare Strukturen © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Welche Ergebnisse können wir vorweisen?

© 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Digitale Bibliothek Thüringen (dbt) Die dbt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Hochschulen und eines der wichtigsten Teilprojekte von UrMEL Verarbeitung tatsächlich multimedialer Informationen Workflow zur Bearbeitung von elektronischen Dokumenten jeglichen Formats (Text-, Audio- Videodokumente oder Digitalisate) Integriertes WCMS-Modul Integration ausgewählter Klassifikationssysteme (DDC) In Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau Entwicklung eines Moduls „Bibliographie wissenschaftlicher Arbeiten“ als integraler Bestanteil der dbt

Historische Dokumente und Sammlungen © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Archivprojekt Um die für die Forschung wertvollen Aktenbestände in elektronischer Form bereitstellen zu können, wurde 1998 in Jena eine Applikation zum Erfassen, Speichern, Archivieren sowie Darstellen von Akten erstellt enthält zur Zeit digitalisierte Blätter Planung: Umsetzung des Archivsystems auf MyCoRe 1.0 Auf der Grundlage der Nutzungserfahrungen mit dem bisherigen System wird die neue Applikation um eine Vielzahl von Recherchemodulen erweitert und mit einem neuen Layout versehen. © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Papyri Gemeinsames DFG-Projekt der Universitäten Jena, Halle, Leipzig für die netzbasierte Inventarisierung, Katalogisierung und digitale Bereitstellung der Papyrusbestände ihrer Institutionen Gemeinsame Internetpräsentation auf Basis mehrerer Library-Server © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Schnittstellen von UrMEL zu E-learning Plattformen Lehrmaterial mit Metadaten Suche Erschließung Archivierung Lernender Benutzer, Lernprozess Vermittlung von Lerninhalten Kursmanagement Interaktive Tests Kommunikation Verwaltung (Personen, Seminare, Vorlesungen) Schnittstellen, Services Archiv für Lernplattform © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Ausstellungen/Pr ä sentationen

Weitere Projekte Briefbestände Fotosammlungen Handschriften und Handschriftenfragmente Alte Drucke © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Vielfalt und Synergie Reduzierung des Entwicklungs- aufwands durch Schaffung von Beispiellösungen - einheitliches Layout/Struktur - einheitliche Eingabe, Abfrage und Ergebnispräsentation © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Beispiele:

Suchmaske

Ergebnisliste

Was hat sich verändert? Bibliotheken erfahren eine deutliche Erweiterung ihres Aufgabenspektrums. Aus der alten Gebrauchsbibliothek ist eine Institution geworden, welche als Lotse in der Wissensflut ebenso agiert wie als Erhalter oder gar Produzent von Wissen: Die Multimediale Bibliothek ist entstanden. © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Wir können alles… © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

… au ß er Zaubern

© 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Danke f ü r Ihre Aufmerksamkeit!

© 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Wir freuen uns, Sie an unserem Stand im Foyer zu begrüßen!