DI Markus Kammerstetter Institute of Automation Automation Systems Group Vienna University of Technology Vienna, Austria https://www.auto.tuwien.ac.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Schwachstellenanalyse in Netzen
Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS. Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon- landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien.
Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Ein Management-System muss... aus Überzeugung und.
1 Proseminar Thema: Network Security Network Security Proseminar Thema: Network Security.
Sicherheit in Rechnernetzen- Denial of Service- Attacken
Firewalls Firewalls von Hendrik Lennarz.
Einführung in die Technik des Internets
10 Standorte in Deutschland
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Smart Meetering – IP Netze der Zukunft ?
Intelligente Zähler mit Smartphones einbauen: Kosten sparen mit der BTC Gerätewechsel-App Jessica Louka, Markus Hunke BTC Business Technology Consulting.
ECDL M8 IT - Security.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Status Smart Metering in Österreich und Wien
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
Panasonic Mobility Solutions 2009
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Vortragsteil von Franzi ;-)
Informationsveranstaltung: Smart Metering und Sicherheit
Präsentation von Lukas Sulzer
Axel Meyer, John Deere ETIC, Kaiserslautern
Norman Security Suite Anwenderfreundlicher Premium-Schutz.
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
Bitte am Ende der jeweiligen Animation bzw. des Textes und jetzt die Leertaste drücken. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein.
Placeholder for licensee logo 5. ECDL-Expertentreffen Treffen am Schwielowsee 2010 Eberbach 2007 Tutzing 2008 Dagstuhl 2009 Schwielowsee 2010 Hagen.
Informations- und Kommunikationstechnik für Kooperationen, Security Hannes Passegger Produkt Marketing 04. Okt
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Proseminar: Technologien des Internets
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
1 Dipl. Ing. Wilfried Mors URZ-NURZ-Info-Tag Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, Analysis.
VPN – Virtual Private Network
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Entwurf eines sicheren Fernwartsystems für Automobilsoftware Stefan Trienen Philip Weber.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Revolution oder Resignation in der IT-Security - Was ist noch zu retten? Markus Schmidt.
Dynamic Threat Protection detect. prevent. respond. Desktop. Server. Netze.
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Mobile Computing Praxisbeispiele
E-Control drängt auf Investitionen Einführung in Österreich.
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Sicherheitskomponente in der Computertechnik
Thomas Schregenberger, David Seeger
Füllstandsmessung mit und ohne Datentransfer zur Füllstandsüberwachung Produkte für verschiedenste Lösungen: Apollo Visual, Apollo XT und Apollo Smart.
© 2011 Siemens AG Projekterfahrung und Sicherheit bei der Implementierung von Smart Metering Systemen Dr. Monika Sturm.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
CONFIDENTIAL „Smart Metering und Sicherheit“ 2. Dezember 2011.
© 2013 TravelTainment Kryptographie in der IT Kryptographische Verfahren und ihre Anwendung in der IT.
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Quelle: Lescuyer /UMTS
 Präsentation transkript:

DI Markus Kammerstetter Institute of Automation Automation Systems Group Vienna University of Technology Vienna, Austria Smart Meter Security als innovatives Forschungsprojekt

Zusammenarbeit mehrerer Forschungsgruppen  Verteile Automationssysteme  Real-time und SCADA Systeme  Smart Grid  Internet und Netzwerksicherheit  Malwareanalyse  Soft- und Hardwaresicherheit Expertenteam Smart Meter Security DI Markus Kammerstetter 2

Projektziele Quelle: creative commons, EVB Energie AG  Aufbau einer realitätsnahen Testumgebung  Security Audit von in Österreich zugelassenen Smart Meter Komponenten:  Fokus auf Netzwerk- und Implementierungssicherheit  Umfassender Ansatz durch Hard- und Software-Analyse  Ansatz aus der Sicht des Angreifers  Entwicklung von Proof-of-Concept Angriffen  Security Audit von in Österreich zugelassenen Smart Meter Komponenten:  Fokus auf Netzwerk- und Implementierungssicherheit  Umfassender Ansatz durch Hard- und Software-Analyse  Ansatz aus der Sicht des Angreifers  Entwicklung von Proof-of-Concept Angriffen  Erarbeiten von geeigneten Schutzmaßnahmen DI Markus Kammerstetter 3

 Bidirektionale Kommunikationsanbindung  Messdaten Speicherung im Gerät (60 Tage)  Bidirektionale Schnittstelle zu externen Mengenmessgeräten und Datenübertragung für diese  Absicherung der Kommunikation und Verschlüsselung  Fernabschaltung, Bezugsbegrenzung  Unterstützung von Remote-Softwareupdates  Kommunikationsschnittstelle für Kundengeräte  Im Fehlerfall: Aufrechterhaltung der Kundenversorgung Sicherheitsrelevante Mindestanforderungen gem. E-Control VO 2011 DI Markus Kammerstetter 4

 Etwa durch OMS-Group (Open Metering System)  Zahlreiche Mitglieder (Siemens, ITRON, Landis+Gyr, …)  OMS Spezifikationen:  M-Bus (wired, wireless), PLC (powerline communication)  Verschlüsselung (AES)  Signierung (symmetrisch oder asymmetrisch, ECC)  Vielversprechend, aber: Fokus ausschließlich auf Kommunikation Keine Definition von Device-Security Hersteller-Umsetzung VO2011, EU Direktive 2009/72/EC) DI Markus Kammerstetter 5

 MUC Controller agiert als Gateway:  Übernimmt Vielzahl von Aufgaben (Datenspeicherung, Weiterleitung, Kommunikationsabwicklung, etc.)  Unterstützung mehrerer Technologien und Protokolle (M-Bus, wireless M-Bus, PLC, TCP/IP, etc.)  Einige Hersteller implementieren MUC im Smart Meter Konzept: Multi Utility Communication (MUC) DI Markus Kammerstetter 6

Beispiel: Multi Utility Communication (MUC) DI Markus Kammerstetter 7 Back-End Systeme Back-End Systeme Konzentrator (MUC) Smart Meter (MUC) Gaszähler Wärmezähler Kunden-Interface M-Bus Wireless M-Bus PLC Wasserzähler WiFi, ZigBee, etc. GPRS, GSM, IP, etc.

Wasserzähler Beispiel: Multi Utility Communication (MUC) DI Markus Kammerstetter 8 Konzentrator (MUC) Smart Meter (MUC) Gaszähler Wärmezähler Kunden-Interface M-Bus Wireless M-Bus PLC WiFi, ZigBee, etc. GPRS, GSM, IP, etc. Je nach Medium, Zugriff für Angreifer möglich Back-End Systeme Back-End Systeme

 Back-End Anbindung mit GPRS/GSM:  externer Angreifer kann z.B. durch falsche Basisstation (BSS) Senden/Empfangen/Mitschneiden  Meter Anbindung mit PLC:  Externer Angreifer kann mit (ggf. speziellem) PLC Modem Senden/Empfangen/Mitschneiden  In-Home Netzwerk mit funk-basierten Technologien:  Externer Angreifer kann Senden/Empfangen/Mitschneiden  Stichwort „Smart Meter Wardriving“  In-Home Netzwerk mit drahtgebundener Kommunikation:  Interner Angreifer kann Senden/Empfangen/Mitschneiden Netzwerksicherheit DI Markus Kammerstetter 9

 Angreifer kann gefälschte Nachrichten senden  Firewall basierte Ansätze wirkungslos  Durch Verschlüsselung und starke Authentifizierung (OMS)  Verkleinerung der Angriffsfläche  Verbesserung, aber kein Allheilmittel  Jegliche Kommunikation wird durch Software abgewickelt  Konsequenzen von Software Schwachstellen  Vollständiger Zugriff für Angreifer  Aufspielen von neuer Software, Malware  Smart Meter Botnetze, Fernsteuerung durch Angreifer Netzwerk- und Implementierungssicherheit DI Markus Kammerstetter 10

 Angreifer schaltet gleichzeitig Stromversorgung vieler tausender Kunden ab:  Gefährliche Spannungsspitzen (Netzschäden) ?  Übertragung auf andere Stromnetze ?  Wie kann die Kontrolle wieder erlangt werden ?  Auswirkung auf Bürger und allgemeine Versorgung ?  Einbruch z.B. über Konzentratoren in Netzleitsysteme  Netzbetreiber verlieren Kontrolle über ihre Netze !  Katastrophale Auswirkungen möglich  Viele weitere Szenarien denkbar Mögliche Auswirkungen DI Markus Kammerstetter 11

 Smart Metering Infrastruktur muss als komplexes IT System betrachtet werden  Bestehend aus  Physischen Komponenten  Hard- und Software  Management Komponenten  Einbindung in IT-Security Management  Regelmäßige Audits  Quality Assurance (z.B. in Bezug auf Softwarequalität)  Sicherheitszertifizierungen für Infrastruktur und Netzbetreiber (EAL/ISO 2700x) Sicht als IT-System DI Markus Kammerstetter 12

Security als Gesamtkonzept DI Markus Kammerstetter 13 Quelle: creative commons, John M. Kennedy T.

 Entwicklung spezieller Analysewerkzeuge für Smart Meter  Befinden sich Software- oder Hardwareschwachstellen in der Implementierung  Können sicherheitsrelevante Informationen ausgelesen werden (etwa durch Hardware-Angriffe) ?  Wie reagiert das System auf unvorhergesehene oder ungültige Anfragen ?  Kann Schadcode eingeschleust werden, mögl. Auswirkungen ?  Existieren Schutzmaßnahmen, greifen sie ?  Wie weitreichend sind mögliche Angriffe (z.B. ins Back-End) ?  … Testen von Smart Meter Komponenten DI Markus Kammerstetter 14

 Umfassende Sicherheitsanalyse (Audit)  Hard- und Softwaresicherheit  Netzwerk- und Implementierungssicherheit  Entwicklung von gezielten Smart Metering Schutzmaßnahmen in Bezug auf Analyseergebnisse  Zielsetzung: Vermeidung eines Rollouts von unsicheren Geräten, bestmögliche Absicherung  Unterstützung für Entscheidungsträger im Hinblick auf Smart Metering Sicherheit Unsere Rolle DI Markus Kammerstetter 15

 TU-Wien:  Führende Forschungseinrichtung mit ca Mitarbeitern  Unter den Top40 Forschungseinrichtungen im Bereich Computerwissenschaften weltweit  Unsre Forschungsgruppe :  Interdisziplinäre Zusammenarbeit  Verwendung von TU-Gerätschaften möglich (dadurch weitumfassende Sicherheits-Analysemöglichkeiten)  Geförderte Forschungsprojekte (Kosteneffizienz !)  Vieljährige Erfahrung und breiter Kompetenzbereich Unsre Forschungsgruppe als kompetenter Partner DI Markus Kammerstetter 16

 Wir suchen noch Industriepartner für eine Kooperation im Bereich Smart Meter Security  Kontakt: Danke für die Aufmerksamkeit DI Markus Kammerstetter 17 DI Markus Kammerstetter Institute of Automation Automation Systems Group Vienna University of Technology Treitlstr. 1-3/4. Floor/E Vienna, Austria DI Markus Kammerstetter Institute of Automation Automation Systems Group Vienna University of Technology Treitlstr. 1-3/4. Floor/E Vienna, Austria