Solarenergie 29.11.2006 Andreas Fischer Heiko Herzog Marion Rimmele Stefan Wolf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag für Energiearchitektur Dresden
Advertisements

Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Solarstrom effizient nutzen
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
HG wird zur SunnySCHOOL --
Thema: Fotovoltaik Fotovoltaik
Solarenergie.
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Solaranlagen Typen von Solaranlagen Was gehört zu einer Solaranlage?
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Kraftwerke: Es gibt 4 Arten von Kraftwerke : ein Wärmekratfwerk,ein Windkraftwerk,ein Wasserkraftwerk,ein Solarkraftwerk und ein Atomkraftwerk.
Es gibt 5 verschiedene Kraftwerke:
Energieträger der Zukunft?!
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Referat über Solarenergie
Energieerzeuger der Zukunft
Energie der Gegenwart und Zukunft
Die Energiegewinnung der Zukunft
Wärme von der Sonne Foto:
Der neue Weg der Energieerzeugung
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Solarenergie Von Felix Römer.
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Die Solarzelle Ein Vortrag zur Einführung in die Physik der Solarzellen und deren experimenteller Untersuchung.
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
Solarenergie (Sonnenenergie).
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Die Photovoltaikanlage
Elektrizität durch Licht
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
HeliaControl® DC+ Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom mit automatischer Wechselrichter-Umschaltung.
Integrated Design: Photovoltaik
Sonne und ihre Energie.
Alternative Energieerzeugung
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Sonne und Strahlung.
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Strom von der Sonne Foto:
Friedensinitiative Nottuln
Solarenergie Deutschland und USA
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Alternativen zu Benzin
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Solarenergie.
REGENERATIVE ENERGIEN
Fotovoltaik Denn die Sonne schickt uns keine Rechnung.
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Fossile Energieträger
Radioaktivität.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Planetensysteme Unsere Sonne Historische Einleitung
Solarenergie Nachhaltige Schule.
Neutronen im Kernreaktor
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Abgefahrene Solarstraßen
Leuchtturmprojekte aus Wien
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
 Präsentation transkript:

Solarenergie Andreas Fischer Heiko Herzog Marion Rimmele Stefan Wolf

Energieangebot der Sonne Die Solarzelle - geschichtliche Entwicklung - Aufbau und Wirkungsweise Photovoltaische Solaranlagen - Betriebsarten - Schaltung von Solarzellen - Wirtschaftlichkeit Vor- und Nachteile der Solarenergie Gliederung

Energieangebot der Sonne

Daten zur Sonne: Masse m S = 1,989*10 30 kg ( mal größer als Erdmasse) Mittlerer Abstand von Erde r S-E = 150*10 6 km (150 Millionen km) abgestrahlte Leistung P S = 3,87*10 26 W Vergleich abgegebene Leistung Atomkraftwerk ca. P A = 1,3*10 9 W Vergleich abgegebene Leistung Kohlekraftwerk ca. P K = 0,4*10 9 W max. Druck im Zentrum p Z = 2*10 16 Pa = 2*10 11 bar (200 Milliarden bar) Temperatur im Zentrum v Z = 1,48*10 7 °C (14,8 Millionen °C) Temperatur an der Oberfläche v O = 6100°C Energieangebot der Sonne

Energieerzeugung durch Kernfusion: 2 H + 3 H = 4 He + 1 n + Energie Deuterium Tritium (1 Neutron) (2 Neutronen) Wasserstoff Isotope Energieangebot der Sonne

Einstrahlung auf der Erdoberfläche: Solarkonstante: S = 1368 W/m² = 1,37 kW/m² S eff = 1000 W/m² = 1 kW/m² Energieangebot der Sonne

Einstrahlungswinkel: Effektiv genutzte Fläche: A eff = A * sin β A: tatsächliche Fläche β: Auftreffwinkel der Sonnen- strahlen auf die Solarzellen P nutz = S eff * A eff Energieangebot der Sonne

Einstrahlungswinkel im Jahresverlauf: Energieangebot der Sonne

α : Einstrahlwinkel der Sonnenstrahlen zum Lot der Erdoberfläche φ : Breitengrad Frühling / Herbst: α = φ Winter: α = φ + 23,5° Sommer: α = φ – 23,5° Energieangebot der Sonne

Geschichtliche Entwicklung 1839: Erste Entdeckung durch Alexandre Edmond Becquerel, Erschaffung der Grundlagen 1873: Willoughby Smith - Erste Kontakte mit Selen 1876: Erkenntnis von William G. Adams: direkte Erzeugung von Elektrizität aus Licht

Geschichtliche Entwicklung 1907: Erklärung des lichtelektrischen Effekts durch Albert Einstein 1940: Entdeckung von Silizium durch Russel Ohl 1953: Erste gezielte Änderungen von Silizium durch Dotierung in den Bell Laboratories

Geschichtliche Entwicklung 1958: Erster Satellit im Weltall mit Fotovoltaikzellen zur Stützung der Energieversorgung 1973: Ölkrise - hohes Interesse an alternativen Energieträgern 1976: Aufschwung für Solarenergie durch erfolgreichen Einsatz im australischen "Outback"

Geschichtliche Entwicklung 1983: Wirtschaft: 21% des Weltmarktanteils der Fotovoltaik für USA 1991: Vorschlag für dezentrale Versorgung durch Markus Real => Stromeinspeisungsgesetz 2000: Erweiterung des Gesetzes zum Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Solarzelle  Aufbau einer Solarzelle: Sonnenstrahlen negative Elektrode Grenzschicht negativ dotiertes Silizium positiv dotiertes Silizium positive Elektrode Stromabgabe

Die Solarzelle p-Halbleitern-Halbleiter Loch negativ geladendes Ion Elektron positiv geladendes Ion  Der PN-Übergang:

Die Solarzelle Raumladungszone

Die Solarzelle  Der photovoltaische Effekt: Raumladungszone Sonnenstrahlen

Vorteile:  Meist hoher Wirkungsgrad  Kurze Energierücklaufzeit  Gut beherrschte Technik Nachteile:  Relativ kurze Lebensdauer Ergebnis:  Bisher günstigstes Preis-Leistungs Verhältnis Ergebnis:  Für den normalen Gebrauch nicht zu gebrauchen  Für Raumfahrt gut geeignet Vorteile:  geringe Herstellungskosten  Herstellung flexibler und leichter Solarzellen  hohe Umweltverträglichkeit  farbige Solarzellen für Architektur Nachteile:  deutlich schlechterer Wirkungsgrad  kurze Lebensdauer (max h) Ergebnis:  noch nicht ausgereift  benötigt weitere Forschung Vorteile:  Hoher Wirkungsgrad  Sehr temperatur- beständig  Robust gegenüber UV- Strahlung Die Solarzelle Nachteile:  Sehr teuer Galliumarsenid (GaAs)Organisches MaterialSilizium  Verschiedene Material einer Solarzelle

Die Solarzelle  Verschiedene Arten einer Silizium-Solarzelle (Kristallaufbau) Monokristallines Silizium  Herstellung zu teuer  Wirkungsgrad sehr hoch  Im Weltraum sehr effektiv Amorphes Silizium  wenig Licht: Guter Wirkungsgrad  viel Licht: Schlechter Wirkungsgrad  nützlich für Taschen- rechner, Uhren, … Polykristallines Silizium  Durch Reinigung relativ teuer  Energierücklaufzeit am geringsten  am meisten verwendet

Die Solarzelle  Herstellungsverfahren des polykristallinen Siliziums Bridgman-Verfahren -Aufschmelzung durch Induktionsheizeizung -Langsame Abkühlung von unten nach oben  Entstehung von großen gleichgerichteten Kristallgittern -Ausbeute von 60%

Die Solarzelle Bandzieh-Verfahren (EFG-Verfahren) -Mit Zugverfahren: achteckiges Rohr aus der Siliziumschmelze ziehen -Länge: 6 – 7 m -Zurechtschneiden des Rohrs mittels Laserstrahl -Ausbeute von 80%

Fotovoltaische Solaranlagen Netzparallelbetrieb: –Direkte Einspeisung ins Stromnetz –Mindestkomponenten Solarmodule Wechselrichter „Stromzähler“ Versorgungsnetz

Fotovoltaische Solaranlagen Schematische Darstellung

Fotovoltaische Solaranlagen Inselbetrieb (autarker Betrieb ) : –Keine Netzkopplung –Mindestkomponenten Solarmodule Akkumulatoren –Bleiakkus –H 2 -Speicherung Laderegler

Fotovoltaische Solaranlagen Schematische Darstellung

Fotovoltaische Solaranlagen Schaltung von Solarzellen –Reihenschaltung

Fotovoltaische Solaranlagen Schaltung von Solarzellen –Parallelschaltung

Fotovoltaische Solaranlagen Schaltung von Solarzellen –Kombination

Wirtschaftlichkeit hohe Produktionskosten Anschaffungskosten für private Haushalte: € € für Module, 1.750€ € für Wechselrichter "Gewinn" erst nach ca. 20 Jahren Einsatz der Anlage Abschließung einer Versicherung zum Vorbeugen von Kapitalverlusten

Wirtschaftlichkeit im Vergleich: nach 20 Jahren geringere Betriebskosten gegenüber anderen Energieformen schwankendes Energieangebot der Sonne - Speicherung der Energie? Speicherung der Energie oft nicht nötig, da direkte Kopplung der Anlagen mit Stromnetz Bei Speicherung der Energie: bis zu 50% Verlust

Vorteile unbegrenztes Energieangebot, da Sonne immer scheinen wird "gratis" Bereitstellung der Energie keinerlei Emission bei Stromerzeugung großer Vorrat an Material zur Herstellung der Zellen: Silizium - 2. häufigstes Element auf der Erde (27,5%)

Vorteile keine Kosten für Verteilungssysteme bei Ausfall eines zentralen Kraftwerks: große Reserven nötig bei dezentralen Anlagen jedoch geringe Wahrscheinlichkeit für Ausfall vieler kleiner Anlagen

Vorteile Anlagen für jeden zugänglich: in Zukunft weniger Abhängigkeit von Mineralöl  weniger Abhängigkeit von anderen Ländern Haltbarkeit bei Jahren, Produktion der Energie zur Herstellung der Zelle nach etwa 2-5 Jahren  effektive Lebenszeit von Jahren

Nachteile Herstellungskosten Silizium nicht in reiner Form vorhanden, Reinigung durch spezielle Verfahren nötig Energiegewinnung von Tages- und Jahreszeit abhängig im Sommer: Erzeugung des Stroms wesentlich effektiver, aber keine verlustfreie Möglichkeit für Speicherung der Energie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit