Literaturepoche der Klassik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vanessa Amberger & Hanna Brandl
Advertisements

Freundschaft Goethe – Schiller
Weimar Klassik. Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
JOHAN WOLFGANG von GOETHE
Johann Wolfgang von Goethe
Deutsche Literatur.
Die Epoche der Klassik ( )
Referat von Stefan und Kathrin
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Mit dem Gedicht „Natur und Kunst“ von Johann Wolfgang von Goethe
Die Epoche der Aufklärung
Deutsche Literatur Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang Goethe waren die Schöpfer der Bewegung Sturm und Drang. Sie setzten.
Otfried von Weisenburgs Evangelien Harmonie
Die Weimarer Klassik ~ ~ -Jannik Scheer-
Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik
Weimarer Klassik.
Johann Wolfang von Goethe
WEIMAR – ein literarischer Stadtrundgang
Romantik.
Johann Wolfgang Goethe
Kulturstadt WEIMAR.
Die Epoche der „Klassik“ ( )
Die Romantik (1795 – 1835) Was ist Romantik?
Работу выполнила ученица 10 класса Ширяева Наталья.
Johann Wolfgang von Goethe wurde in Frankfurt am Main geboren 28
Friedrich Schiller Shiller tritt auf Befehl des Herzogs Karl Eugen und gegen den Willen seiner Eltern in die militarische Karlsschule ein und studiert.
Sturm und Drang
Johann Wolfgang Goethe
Der Sturm und Drang ► entsteht um 1770 innerhalb der Aufklärung
Deutsche Literatur Deutsche Klassik (1786 – 1805) Vertreter:
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Faust (der Streber) und wir.
Einleitung: Die nachfolgend dargestellten Figurenkonstellationen beziehen sich nicht auf das Gesamtwerk, sondern auf die in der jeweiligen Doppelstunde.
Goethe: Italienische Reise ( )
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Friedrich Schiller * lebte 46 Jahre
PaedDr. Diana Mešťanová Jazyková odborná príprava Deutsche Literatur Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú.
Traditionslinien in der deutschen Literatur: Weimarer Klassik
Jonas G.T. Papazoglou-Hennig

Sturm und Drang
(Weimer) Klassik
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Johann Wolfgang von Goethe
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
Mein Lieblingsschriftsteller.
erstellt von Lorella Pantani
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
Die Weimarer Klassik Goethe und Schiller
Zeitraum: Gegensätzlich zur Aufklärung „Geniezeit“ Im Vordergrund: Verhältnis zur Natur und Gefühle.
Johann Wolfgang von Goethe und seine Zeit Lehrmittel zum Lehrbuch Deutsch XII SirjeViileberg Tartu MRG.
Friedrich Schiller.
ŠKOLA: Gymnázium, Chomutov, Mostecká 3000, příspěvková organizace AUTOR:Miroslava Cenková NÁZEV:VY_32_INOVACE_09C_14 Výmarská klasika TEMA:Reálie německy.
BRD – LITERATUR (4. – 18. Jh.) Gymnázium a Jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Zlín Tematická oblastNEJ – reálie německy mluvících zemí Datum.
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar war ein Universalgenie. Er war Dichter,
Die Leiden des jungen Werther ein (Brief-) Roman
учитель немецкого языка МБОУ Надейковичская СШ
Werk und Leben eine bekannten Dichter…
Deutsche Schriftsteller.
Schriftsteller und Werke
Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)
Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus
Mal was ganz anderes: Freude!
Literaturepoche der Klassik
 Präsentation transkript:

Literaturepoche der Klassik 1786 - 1832

Geschicht- licher Hinter- grund Gliederung Haupt- merkmale Geschicht- licher Hinter- grund Ideal- vorstellungen Blüte- zeiten Weimarer Klassik Literatur- formen Beispiele Balladen- jahr Quellen Worum geht’s? Wann? Personen… Beispiele!

Hauptmerkmale Bezugname auf antike Epoche etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. Wiederverwendung der Merkmale Gegenwart wurde in geschichtlichen Zusammenhang gestellt Mensch sollte von innen verändert werden durch kulturell–ästhetische Bildung sowie Erziehung griech.-röm. Kultur/Kunst/Philosophie Definiton Klassik: Ausdruck für zeitlos gültige, große künstlerische Leistung Stellt der Unruhe der Zeit das Programm der ästhetischen Erziehung gegenüber: Die Menschen sollen durch Kunst und Literatur zu Humanität erzogen und dadurch reif für gesellschaftliche Veränderungen werden. Erziehungsideal ist die „schöne Seele“, d. h. der Mensch, dessen Handeln, Pflicht und Neigung in Übereinstimmung sind (Ideal eines ruhigen, abgeklärten, in sich selbst ruhenden Menschen). Zeitlosigkeit der Epoche, indem sie Gegenstände zur Betrachtung wählt, die „über allen Einfluss der Zeiten erhaben“ sind, genauer menschlich-ethische Werte Streben nach Harmonie in der Gesellschaft statt Egoismus des Sturm und Drangs Humanität Einsicht, dass persönliches Verderben die gerechte Strafe für begangene sittlich-moralische Verfehlungen ist

Geschichtlicher Hintergrund Die (Weimarer) Klassik wurde geprägt durch die Französische Revolution mit Forderungen nach Freiheit , Gleichheit und Brüderlichkeit. Macht der bürgerlichen Klasse wird stärker Beschäftigung mit antiker Kunst/Kultur auch in Bürgerklasse Kleinstaaten in „Deutschland“ erste Anfänge der industriellen Revolution Französische Revolution von 1789 bis 1799 Selbstbewusstsein Bürger antike Kunst/Kultur vorher nur Adelige

Idealvorstellungen Menschlichkeit, Toleranz, Harmonie von Mensch und Natur, von Individuum und Gesellschaft Ausgleich von Vernunft und Gefühl führten dazu, dass die Vertreter der Weimarer Klassik sich von der blutigen politischen Realität zurückzogen und sich nur noch philosophisch mit den politischen Ereignissen befassten. Weimarer Klassik blieb unpolitisch. Die nationalen Ideen des Sturm und Drang wurden erst in der Romantik wieder aufgegriffen. schöne Seele, Beispiele dazu werden gegeben Identität Heimat: Sturm + Drang Was ist eure Meinung zu der Klassik? Leute durch Kunst „erziehen“?

Blütezeiten der Klassik Dante bis Tasso 1300-1600 Italien Siglo de Oro 1500 - 1680 Spanien Elisabethanisches Zeitalter 16. Jh. England Weimarer Klassik 1786 - 1805 Deutschland Corneille bis Racine 17. Jahrhundert Frankreich

Weimarer Klassik Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Christoph Martin Wieland Johan Gottfried Herder Es gab zwei Personen, die den Begriff und die Idee der Klassik entscheidend beeinflussten. Zentrum klassischer Literatur in Weimar (auch Jena Zentrum), Goethe inspiriert in Italien (1786, 1788, 1790) -> studiert antike Kunst Ende mit Goethes Tod 1832 > Romantik (z.T. Parallel) Zeitraum: Von Italienreise Goethe 1786 bis zu seinem Tod 1832

Literaturformen differenzierten sich mehr voneinander Roman Ideendrama sollte der Erziehung der Gefühle dienen stellte innere Beweggründe feiner da Bildungsroman und Entwicklungsroman Ideendrama Charakterdrama Kurzprosa und Novelle beliebter politische Publizistik wurde vielfältiger Übereinstimmung von Inhalt und Form gesucht Entwicklungsroman Erzählung, Kurzgeschichte

Literaturbeispiele Zur Nation euch zu bilden, ihr hoffet es, Deutsche, Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein, wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein! Ja, wer auch nur eine Seele sein nennt auf dem Erdenrund! Und wer's nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund! Was den großen Ring bewohnet, huldige der Sympathie! Zu den Sternen leitet sie, wo der Unbekannte thronet. 2. Strophe „An die Freude“ (1785) Friedrich Schiller Zur Nation euch zu bilden, ihr hoffet es, Deutsche, vergebens; Bildet, ihr könnt es, dafür freier zu Menschen euch aus. Deutscher Nationalcharakter Friedrich Schiller Was fällt von den Merkmalen auf? Diese Merkmale im Faust?

Balladenjahr 1797 Ballade war eine populäre Form, um weltanschauliche Aussagen und klassisches Selbstverständnis zum Ausdruck zu bringen volkstümlich-politische Elemente wurden weitgehend ausgeschlossen Ballade näherte sich dem philosophischen Weltanschauungsgedicht: z. B. Lied von der Glocke (Schiller), Das Ideal und das Leben (Schiller). Es ging darum, eine sittliche Lehre in vollendetem Stil zu vermitteln, Gestalten und Geschehnisse wurden einer tragenden Idee untergeordnet Ballade: ein Gedicht (oder ein Lied), in dem eine Geschichte erzählt wird. nennt Schiller so in seiner Zeitschrift Xenien

Beispielwerke der Klassik Egmont (1787) – Goethe Tasso (1790) - Goethe Iphigenie auf Tauris (1787) - Goethe Don Carlos, Infant von Spanien (1787) - Schiller Die Götter Griechenlands (1788) - Schiller Faust, ein Fragment (1790) - Goethe Briefe zur Beförderung der Humanität (1793-97) - Herder Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen (1795) - Schiller Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96) - Goethe Über naive und sentimentale Dichtung (1795/96) - Schiller Das Lied von der Glocke (1797) - Schiller Hermann und Dorothea (1797) - Goethe Wallenstein (1798/99) - Schiller Maria Stuart (1800) - Schiller Wilhelm Tell (1804) - Schiller Faust I (1806) - Goethe Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811/14) - Goethe West-östlicher Divan (1819) - Goethe Urworte. Orphisch (1820) - Goethe Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821) - Goethe Faust II (1831) – Goethe Briefe zur Beförderung der Humanität (1791–1797) – Herder Oberon, Verserzählung (1780) - Wieland Zeit beachten!

Quellen http://www.frustfrei-lernen.de/deutsch/klassik-deutsche-literatur-und-epochen.html Kurt Rothmann: Kleine Geschichte der Deutschen Literatur, S.107-125 Raulfs: Deutsche Literaturgeschichte in Beispielen, S. 88-90 Cornelson: Texte, Themen und Strukturen, Deutschbuch für die Oberstufe S.242-243 www.xlibris.de/Epochen/Klassik/Klassik3. Htm www.orst.edu/instruct/ger341/klassik.htm www.gutenberg.aol.de/goethe/gedichte/dasbeste.htm www.gutenberg.aol.de/goethe/gedichte/erinner.htm www.teleschach.de/forum/b_gotha.htm http://www.literaturwelt.com/epochen/klassik.html#klassikverstaendnis http://www.schaefer-westerhofen.de/schiller.jpg http://www.joanmaragall.com/fronesis/9/Socials/HERDER_archivos/image001.jpg http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/klassik.html https://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Klassik#Christoph_Martin_Wieland http://www.pohlw.de/literatur/epochen/klassik.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Goethes_Lyrik#.C3.9Cberblick

Danke für eure Aufmerksamkeit Noch Fragen?