Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 2. Wortform und Wortbedeutung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NACH HAUSE ZU HAUSE.
Advertisements

Future Tense werden.
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Zu Hause Nach Hause.
Nonverbale Kommunikation
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Einkaufen Gehen WO? WAS kaufen?
Warum und wie bete ich?.
Ausreisser (2003) Ulrike Grote. Pre-film tasks 1. Erster Eindruck Was für ein Film ist Ausreisser? Was für ein Film ist Ausreisser? Wann spielt der Film?
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Modal Auxiliaries 1 wollen.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Wärmedämmung, Einführung
Wiederholungsspiel: Nominativ, Akkusativ, Dativ
das höchste und bedeutendste
Lektion 4 ! Gesundheit ist das wichtigste und dient als Grundlage für alles weitere. ! Wie versteht man unter Gesundheit? körperlich gesund und geistig.
Freund: Möchtest du etwas trinken? Du: Ja, eine Tasse Kaffee, bitte!
Aufgabe 1 Höre eine Komposition von W.A. Mozart
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Warum stehen Männer in der Nacht auf?
25 Zeichen dafür, dass Du nun erwachsen bist:
Schön, dass Du dir ein bisserl Zeit nimmst! Herzlich RENATE
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Daniel Vorbilder in der Bibel.
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Heute ist Freitag, der 3. Oktober 2008.
Eine Blondine spielt bei mit
Hilft Beten?.
Angela Merkel ist überfahren worden und kommt in den Himmel.
«Frohe Ostern!».
Powerpoints bestellen->Mail an: 25 Zeichen dafür, dass Du nun erwachsen bist:
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Eine Blondine spielt bei mit Günther Jauch fragt : „Sie haben Euro, Sie haben keinen Joker mehr… aber wenn Sie auf die folgende Frage die richtige.
Jana hat Geburtstag Hallo Jana! Wann hast du Geburtstag? Heute?
Bedeutungsbeziehungen
Lexikalische Semantik.
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Einige Zeichen für das Älterwerden Merkst Du schon was ?
Wird es dunkel vor dem Haus, Kommt zu uns der Nikolaus, Hat uns etwas mitgebracht, Schöner als wir je gedacht. Steht der Baum im Lichterschein, Gehen.
GRAMMATIK. BESTIMME DIE WORTART : HAUS NEBEN WIR.
Präpositionen mit Dativ
Redemittel Modelldialog
Farben Psychologie und Mode.
Guten tag!!! Ein neuer Tag beginnt , da freuen wir uns alle , weil wir beisammen sind.
Viel Freude zu Weihnachten !
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
L E S E N S W E R T!!!!!!!! Angela Merkel ist überfahren worden und kommt direkt in den Himmel. Dort trifft Sie den Engel Gabriel. Der Engel spricht Angela.
«Frohe Ostern!».
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter sortieren
1. Morgen ( gehen ) ich zu meiner Oma. – Präsens
Stolpersteine der deutschen Sprache
«Frohe Ostern!».
Deutsch I Abschlussprüfung Wiederholung
Falsche Wörter schnell erkennen
Abenteuer mit Kiwi Ich freue mich auf ein Abenteuer mit dir!
16 Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du darfst essen von allen Bäumen im Garten, 17 aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen.
Kurze Wörter richtig betonen
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
“Der Geist, der stets verneint…”
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter sortieren
 Präsentation transkript:

Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 2. Wortform und Wortbedeutung

Plan Charakter der Beziehungen zwischen dem Formativ und der Wortbedeutung (die innere Form) Motivation der Wörter und ihre Typen Der Verlust der Motivation und seine Gründe Die Remotivierung. Volksetymologie

Beziehungen zwischen AS und IS Natürlicher Zusammenhang Onomatopoetika / Lautmalerei / schallnachahmende Wörter Willkürlicher Zusammenhang konventionalisierter (historisch gefestigter), traditioneller, arbiträrer Zusammenhang

Beziehungen zwischen AS und IS Natürlicher Zusammenhang Uhu, zwitschern lispeln, schnarchen Willkürlicher Zusammenhang Synonymie (verstehen – begreifen) Polysemie (Feder des Vogels – Feder zum Schreiben) Homonymie (Kiefer des Kopfes – Kiefer /Nadelbaum)

Beziehungen zwischen AS und IS Natürlicher Zusammenhang Aber: Hahngeschrei dt. kikeriki engl. coca doodle do frz. coguerico russ. kukareku japan. kokkekokko finn. kukkokiekuu Willkürlicher Zusammenhang Aber: Simplizia / Grundmorpheme unmotiviert Haus, Tür, Schule Derivata, Komposita motiviert Haustür, Schüler

Innere Form / Motiv der Nomination ist solche Beziehung zwischen dem Formativ und der Bedeutung, wobei bestimmte Eigenschaften, Besonderheiten des Benennungsobjektes die Wahl des Formativs bestimmen. Die innere Form ist in diesem Fall klar.

Typen der Motivation direkte Motivation direkte Beziehung zwischen AS und IS phonetische /phonologische / natürliche Motivation indirekte Motivation stützt sich auf andere Wörter, andere Bedeutungen morphologische / morphematische Motivation semantische Motivation

Phonetische Motivation Phonetisch motiviert sind die Wörter, die eine direkte Beziehung zwischen dem Lautkomplex und der Bedeutung erkennen lassen. Kuckuck, Krähe, miauen, quaken, jodeln, trällern, zischen, summen Onomatopoetika / Lautmalerei Primäre Motivation Kommt oft bei den Kindern Ticktack (Uhr), Piffpaff (Pistole), Töff-töff (Auto), in der Jugendsprache plöp, glock, gähn, in den Comics Bum! Klatsch! Plums! Hops vor!

Primäre Motivation Phonetische Motivation Visuelle Motivation flittern, blitzen, flimmern, schimmern O-Beine, X-Beine tapsen, trippen, tappen

Morphologische Motivation beruht auf morphologischer Zerlegbarkeit. Die Bedeutung eines Wortes lässt sich aus der Bedeutung der einzelnen Bestandteile erschließen. Derivata: einladen - ausladen Komposita: Haustür, Gartenblume, Tischdecke

3 Grade der morphologischen Motivation regelmäßige Motivation (morphematische + semantische) – die Bedeutung ist aus den Morphembedeutungen erschließbar: Großstadt unregelmäßige Motivation 1) teilmotivierte Wörter – die Wortstruktur ist durchschaubar, deren Bedeutung kann aus den Morphembedeutungen nicht völlig erschlossen werden: Großmutter, Brustkorb 2) idiomatische Wörter – die Wörter sind nur strukturell motiviert: Augenblick, Kurzweile

Semantische Motivation stützt sich auf die Semantik der Wortform. Die neue Bedeutung ist das Resultat der Veränderung der alten Bedeutung: die Wende (Änderung Deutschlands nach der Wiedervereinigung), die Optik (des Kleides) Die neue Bedeutung ist durch die erste Bedeutung motiviert. Im Kontext erfolt die Monosemierung des polysemen Wortes.

Typen der semantischen Motivation Metaphorik – Bezeichnungübertragung durch Ähnlichkeits- beziehung Ähnliche semantische Merkmale werden festgestellt (tertium comparationis): ein Fuchs (ein kluger oder rothaariger Mensch) Metonymie – Bezeichnungübertragung durch sachlich verwandte Beziehung räumlicher, zeitlicher oder kausaler Zusammenhang: eine Tasse (Gefäß für Inhalt) ein Brot (Ganzes für Teil)

Benennungsmotive Motiv der Tätigkeit (Wie funktioniert es?) Motiv der Verwendung (Für was / wen ist es?) Motiv der Verursachung (Wodurch passiert es?) Motiv der Ähnlichkeit (Wem oder was ist es ähnlich?) Motiv des Materials (Aus was besteht es?) Motiv der Form (Welche Form hat es?) Motiv des Ortes (Wo befindet es sich?) Motiv der Zeit (Wann ist es relevant?)

Benennungsmotive Motiv der Tätigkeit Drehorgel ‚einer kleinen Orgel ähnliches Instrument‘ Tätigkeit: ‚das Drehen an der Orgel‘ Motiv der Verwendung Bierglas ‚Glas, aus dem Bier getrunken wird‘ Verwendung: ‚Ein Glas für das Trinken‘ Motiv der Verursachung Schusswunde ‚durch einen Schuss verursachte Wunde‘ Verursachung: ‚Wunde durch einen Schuss‘ Motiv der Ähnlichkeit Fledermaus ‚kleines Säugetier mit Flughäuten‘ Ähnlichkeit: ‚Säugetier, das einer Maus ähnelt‘

Benennungsmotive Motiv des Materials Strohhut ‚strohgeflochtener Hut‘ Material: ‚Hut aus Strohgeflecht‘ Motiv der Form Birne ‚Glühbirne‘ Vergleich: ‚Leuchtmittel in Form einer Birne‘ Motiv des Ortes Wandgemälde ‚unmittelbar auf die Wand gemaltes Bild‘ Ort: ‚Gemälde auf der Wand‘ Motiv der Zeit Wintergarten ‚Raum mit Glasfenstern für Zimmerpflanzen‘ Zeit: ‚Garten für die Winterszeit (kältere Zeit)‘

Etymologische Motivation ist Benennungsmotiv, die erste ursprüngliche Bedeutung des Wortes: der Arzt – EM Archiater`königlicher Arzt` kann verloren gehen oder teilweise bleiben: Frühstück `beliebiges Essen, das früh eingenommen wird` - EM`ein frühes Stück Brot` Butterbrot `Brot mit etwas belegt`- EM`Brot mit Butter` auch: Buchstabe, heute, der Abend usw.

Verlust der Motivation / Demotivierung des Wortes Motiviert: Die Bedeutung des Ganzen erschließt sich aus den Bestandteilen der Konstituenten: Bierfass, Lottogewinn Idiomatisiert: Die Bedeutung des Ganzen erschließt sich nicht aus den Bestandteilen des Wortes: Zeitschrift, Kurzweile Lexikalisiert: Das Wort ist als Ganzes ins Lexikon der Sprache aufgenommen, dabei sind keine Wortbildungsmorpheme zu erkennen: Eimer, Handy

Gründe der Demotivierung Die Veränderung des Lautbestandes Freitag < Ahd. Frîa-tag `Tag der Göttin Freia` Kunst < können, Zwist < zwei Der Verlust des Denotats, des materiellen Objektes das Relais `Schalteinrichtung` < ´Station, wo die Pderde gewechselt wurden` Das geht nicht auf eine Kuhhaut (Pergament) Der Verlust des Stützwortes, die Veränderung der Bedeutung Fersengeld geben `fliehen` (Ferse `Kuh`) Mitgift (Gift `Gabe, Schenkung`)

Remotivierung Der Wunsch, die Motivation zu finden, zurück zu bekommen. Viele Witze, Sprüche, Werbetricks beruhen darauf. Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht das, was Leiden schafft. Er dachte, es wird ein Abenteuer, es war aber ein teurer Abend. AutoFairsicherung, Reißmatismus (Rheumatismus) Ist in den Pleonasmen zu finden: Grundprinzip, Berufskollege, Augenoptiker Femgericht, Schalksknecht

Voksetymologie / sekundäre Motivation beruht auf auf der falschen Auslegung von Wörtern mit unklarem oder verdunkeltem Etymon. VE ist bei den Wörtern zu finden, die ihre etymologische Motivation verloren haben oder bei den Entlehnungen: Maulwurf ‚ein Tier, das mit dem Maul die Erde aufwirft‘ < maul ‚Haufen, Erde‘= ‚Erdwerfer‘ Friedhof < frittan ùmzäunter Ort`(nicht Frieden) Weißbrot (von Weizen, nicht von weiß) Freitag (von der Göttin Freia, nicht von frei) Gründonnerstag < grunen `weinen`

Voraussetzungen der sekundären Motivation Ähnlichkeit in der Lautung Hängematte ← hangmak (niederländisch) ← hamaka (karibisch) Isolierte Wörter und Wortdeutungen Wonnemonat (Wonne früher ‚Laubweide‘) ‚Monat mit frischem Grün an den Bäumen‘→ (Wonne ‚Begehren, Lust‘) ‚Monat der Lust‘ Starke Bildlichkeit Feuertaufe (Erteilung der übernatürlichen Gaben an die ersten Christen; Bibel) → ‚Bewährungsprobe‘ Verdeutlichungen windschief ‚durch starken Wind schief geworden‘ ← wenda (germ.) ‚schief, gewunden‘