7.-10. Mai 2009. Projekte sind: sozial – interkulturell – ökologisch Die Projekte sollen folgende Kriterien erfüllen: herausfordern Die Gruppen überschreiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Wer sind Ranger und Rover?
72h ohne Kompromiss Österreichs größte Jugendsozialaktion Oktober 2012.
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wolfgang Beer,
Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg. Die JEB: Wer? Was? Wofür? Wie? Wir sind ein gemeinnütziger, unabhängiger, überparteilicher, aber keineswegs.
Ab heute ist morgen!.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Das bundesweite Netzwerk Frauen und AIDS
Übersicht über die KODAen im Bereich der Dt. Bischofskonferenz Stand erstellt von Georg Grädler Sprecher der Mitarbeiterseite der Zentral-KODA.
Die Straubinger Spieletage sind die größte Jugendaktion Straubings Eine Woche lang stehen für alle von 0 – 99 Jahren weit.
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
Bundesjungscharlager BULAG – Was ist das eigentlich? BULAG ist die Abkürzung für Bundesjungscharlager. Seit 1972 gab es regelmäßig BULAGs. Es findet.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Sei aktiv! … was soll das eigentlich und was hab´ ich damit zu tun?
Herzlich Willkommen. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern und im Landkreis Eichstätt Ihr könnt dabei sein!
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern Wir sind dabei!
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
72 Stunden – Die Sozialaktion des BDKJ in Deutschland Erklärt in 7,2 Minuten und in etwa 7,2 Folien.
Der Kreisjugendring Kitzingen präsentiert. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
LANDESFEUERWEHRSCHULE Folie 1 © Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 4 Wie trainiere ich richtig ? auf dem Wohlfühlweg zum Laufen Lektion 4 – die 4. Woche.
Eine gemeinsame Aktion von: Was ist Engel in Aktion? Engel in Aktion ist eine 24-Stundenaktion der katholischen und evangelischen Jugendverbände.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Die Koordinierungskreise
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Überschrift Passender Untertitel zur Präsentation 72 Stunden voller Einsatz Die Sozialaktion der katholischen Jugendverbände.
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
Präsentiert….
Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg. Die JEB: Wer? Was? Wofür? Wie? Wir sind ein gemeinnütziger, unabhängiger, überparteilicher, aber keineswegs.
Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Was passiert? 7. bis 10. Mai 2009 … es wird geplant, gemacht, gewerkelt, gesucht, gelacht, gesungen, getüftelt, gehämmert und gebetet. Jugendgruppen.
Wer wir sind und was wir machen:.
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Bolivien: Selbstbestimmtes Leben für Bauernfamilien
Willkommen zum Elternabend
Jetzt kommt:. … noch nie so viele zur gleichen Zeit. des Bistums Aachen des Bistums Essen, des Erzbistums Köln, des Bistums Münster, des Erzbistums Paderborn,
Aktion 72 Stunden und die Schweiz steht Kopf Aktion 72 Stunden – September 2015 | SAJV - CSAJ.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Pfand sammeln kann jeder?
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Theologie der Verbände
4. Rechenschaftsbericht
Malteser Nikolausaktion. Soziales Ehrenamt | | 2| 2Nikolausaktion … bundesweiter Großeinsatz für Arme, Einsame und Benachteiligte … in der.
Mai Projekte sind: sozial – interkulturell – ökologisch Die Projekte sollen folgende Kriterien erfüllen: herausfordern Die Gruppen überschreiten.
A zubis V olunteer A broad. Was ist ein Workcamp???  Sprachkenntnisse verbessern  Praktische Erfahrung (z.B. Trockensteinmauern)  Eigene Grenzen und.
Der caritative Ausschuss Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften 2015.
FILM40 mm1A FILM40 mm Punchinello Ein Musical der VS 3 Wels.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
| Auf ehrbares Unternehmertum setzen | In Bildung investieren | Beruf UND Familie leben | Nationale und internationale Netzwerke knüpfen | Innovationsstark.
Die Aktion mit Geflüchteten vom BDKJ Regensburg
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Mai 2019.
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
 Präsentation transkript:

Mai 2009

Projekte sind: sozial – interkulturell – ökologisch Die Projekte sollen folgende Kriterien erfüllen: herausfordern Die Gruppen überschreiten mit vereinten Kräften scheinbare Grenzen und bewältigen neue Herausforderungen neue Erfahrungen ermöglichen Die Gruppen sollten sich mit Menschen, Institutionen und Themen auseinandersetzen, die für sie möglichst neu sind. maßgeschneidert sein Das Projekt sollte zu den Talenten und Interessen der Aktionsgruppe passen. In den 72 Stunden vom 7. bis 10. Mai 2009 bündeln Kinder und Jugendliche aus der kirchlichen Jugend- und Jugendverbandsarbeit ihre Kräfte für andere! Sie setzen ihre Kreativität, ihre Energie, ihre Begeisterung für Menschen ein, die in der Gesellschaft benachteiligt werden und Hilfe brauchen. Sie engagieren sich für die Anliegen und Interessen der Menschen in ihrer Heimatgemeinde. Sie werden aktiv im Umwelt- und Naturschutz.

Anpacken, mitmachen, helfen Etwa Aktionsgruppen werden bei der 72-Stunden-Aktion 2009 dabei sein. Sie zeigen mit ihrem Einsatz, dass sie aktiv an der Gestaltung der Welt mitarbeiten wollen – und diese Welt fängt nun mal direkt vor ihrer Haustür an. Mitmachen? Mitmachen können Kinder- und Jugendgruppen, die Lust haben, etwas für andere zu tun. In Vogtsburg ist die Aktion organisiert von der VOLEIRU = Vogtsburger Leiterrunde und der VOMIRU= Vogtsburger Ministrantenrunde. Mitmachen werden ca. 30 Junge Menschen zwischen 13 und 27 Jahren. Die letzte Entscheidung über die Anmeldung trafen die regionalen Koordinierungskreise. Mit ihrer Bestätigung wurde die Anmeldung gültig. Helferinnen und Helfer unterstützen Während der Aktion sind die Aktionsgruppen immer wieder darauf angewiesen, dass es in ihrem Umfeld viele interessierte Menschen gibt, die sie mit Wissen, Material oder auch einfach nur einem geschmierten Brot unterstützen. Doch auch schon im Vorfeld gibt es für Unterstützerinnen und Unterstützer vor Ort immer etwas zu tun. So sind die Koordinierungskreise immer auf der Suche nach guten Projektideen.

Aktionsgruppe: Katholische Jugend Vogtsburg. Am 7. Mai fällt für uns und rund Jugendliche in 7 Bundesländern zeitgleich um Uhr der Startschuss zur bisher größten Jugend-Sozialaktion. Ab dann werden sie in cirka Projekten zwischen Nord- und Bodensee rund 7,2 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden leisten – und damit die Welt ein bisschen besser machen.

 Die Aufgabe kann:  Sozial  Politisch  Interkulturell  Ökologisch oder eine Mischung sein

ob wir einen Computerkurs im Altenheim geben, ein neues Spielmobil bauen, den Dorfplatz verschönern oder für einen sozialen Brennpunkt sammeln: Wir haben vom 7. bis 10. Mai genau 72 Stunden Zeit, eine soziale, ökologische, interkulturelle oder gemeinnützige Aufgabe in unserer Umgebung zu lösen. Vorfreude, Spannung und bunten Aktionen sind schon heute möglich. Manche verteilen Kuchen im 72-Stunden-Design oder setzen soziale Akzente, indem sie beispielsweise für Kindergartenkinder kochen. Im Bistum Rottenburg-Stuttgart lässt Bischof Gebhard Fürst zum Countdown 72 Luftballons in den Himmel steigen. Passend zum bundesweiten offiziellen Aktionsmotto „Uns schickt der Himmel“ - die Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in Deutschland. Mit Spaß, Engagement und christlicher Überzeugung setzen die katholischen Jugendverbände ein Zeichen der Solidarität. Sie helfen da, wo es nötig ist. Mit dem ehrenamtlichen Engagement will der BDKJ Gesellschaft nicht nur mitgestalten, sondern Schicksale von benachteiligten Menschen ins Rampenlicht rücken. Im BDKJ sind bundesweit 15 katholische Kinder- und Jugendverbände mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammengeschlossen. „Wir können alles schaffen, uns unvergessen machen (...). Drei Tage für die Ewigkeit, denn was von 72 Stunden bleibt, das bleibt für immer...“, lautet der Refrain des offiziellen Aktions-Songs. Den hat die Band „Crash Casino“ aus Bottrop eigens für die 72-Stunden-Aktion des BDKJ geschrieben. Hauptsponsor ist die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), die Fairhandelsorganisation Gepa, das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken und die Bruderhilfe-Pax-Familienfürsorge sind Co-Sponsoren. Die Radiosender SWR3, HR3 und der SR begleiten die Aktion als Medienpartner. Die Aktion wird getragen vom BDKJ in den Bistümern Aachen, Dresden- Meißen, Essen, Erfurt, Freiburg, Fulda, Köln, Limburg, Mainz, Münster, Paderborn, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier

Schulbefreiung Schülerinnen und Schüler können für die Teilnahme an der 72-Stunden-Aktion bei ihren Schulen Schulbefreiung beantragen. Das Kultusministerium unterstützt die Schulbefreiung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Aktion. Die Anträge müssen von den Erziehungsberechtigten bei der Schulleitung eingereicht werden. Einen entsprechenden Antrag und einen Infobrief des BDKJ gibt es zum Download. Schulbefreiung Antrag (doc, 328 KB) Schulbefreiung Info (pdf, 149 KB) Freistellung Für berufstätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es ein Antragsformular, mit dem ihr über die BDKJ-Diözesanstelle für den Aktionszeitraum Freistellung beantragen könnt. Freistellungsantrag (pdf, 61 KB)

David Galli Simon Höre Aaron Geppert Carolin Kaltschmidt Claudia Kaltenbach Jens Kunzelmann mit Jonas Landerer (Projektleiter) der Projektbegleiterin Marion Kaltenbach und den Projektkoordinatoren Gisela Trogus und Sebastian Ruf treffen sich regelmäßig zur Vorbereitung. Sie sind außerdem in Kontakt mit dem Projektpaten Bürgermeister Gabriel Schweizer.

1. Überlegungen Treffen im kleinen Kreis am Treffen mit dem Bürgermeister/Projektpaten Projektanmeldungen an das Jugendbüro

26.1. Infoveranstaltung für interessierte Erstes Treffen, Koordinationskreis Vogtsburg Breaving-Day in Bad Krozingen, Marc und ich Zweites Treffen Koordinationskreis Vogtsburg 5.4. Drittes Treffen Koordinationskreis Vogtsburg Viertes Treffen Koordinationskreis Vogtsburg 28.4.Zweites Treffen der gesamten Aktionsgruppe Pfarrsaal Achkarren, Uhr 5.5. Sechstes Treffen Koordinationskreis Vogtsburg 7.5. Startschuss der Aktion in Vogtsburg, Ort noch unklar Urkundenüberreichung in BKrozinger Albaneum Nachtreffen zur Nachbereitung Koordinationskreis Vogtsburg

 Weitere Veröffentlichungen finden Sie  Im Pfarrblatt  Im Nachrichtenblatt  Auf unserer Homepage 

 Dürfen wir Sie anrufen, wenn wir das Projekt kennen?  Können Sie uns handwerklich beraten/unterstützen?  Können Sie uns Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen?  Verfügen Sie über Möglichkeiten für Spenden zur Verpflegung?  Möchten Sie uns Sach- oder Geldspenden zur Verfügung stellen?  Kontoverbindung:  Raiffeisenbank Kaiserstuhl  (Jugend Seelsorgeeinheit Vogtsburg)

Danke – und - Wir werden weiter voneinander hören!