ESOC – im Weltraum und in Darmstadt Gaele Winters Director of Operations and Infrastructure ESOC, Darmstadt 16/02/2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Advertisements

Innovationstransferprojekt
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Die interaktive Raumstation ISS
Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM Vorlesung von Ulrich Bastian ARI, Heidelberg Sommersemester 2004.
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Testapparaturen für Satelliten oder Raumschiffkomponenten Strahlenbiologische Risikoabschätzungen für bemannte Raummissionen.
Satelliten für Erdbeobachtung und andere Einsatzgebiete
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Verhalten von Ferrofluiden in Schwerelosigkeit
Wettlauf zum Südpol.
Neue Regeln für Mitarbeiter
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Der Mond Warum ist das so?
R A U M F H T Zum Mond.
Besuch des Vortrages: Hubble Weltraumteleskop von Claude Nicollier
FERNERKUNDUNG Satellitentypen Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Nutzungsmöglichkeiten für die Satellitenaltimetrie im Küstenbereich
Besucherinformation Niederösterreichischer Landtag Karl Lengheimer Direktor des Niederösterreichischen Landtages.
Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, 14 März 2013
Und was man im Unterricht verwenden kann. 10. – 13. Juli 2012 ESTEC (European Space Research and Technology Centre) o am Rand von Noordwijk – NL Vorträge.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Inhaltsverzeichnis 1. Visionäre und Vordenker 1.1 Konstantin Ziolkowski 1.2 Hermann Oberth 1.3 Wernher von Braun 2. Entwicklung der Raumfahrttechnik im.
Raumfahrt.
„Das Projekt kommt voran…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einen Dokumentarfilm über Weltraum und Raumfahrt.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Planck-Weltraumteleskop
Evisa Rami & Ewelina Pawlowska-Satelliten
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Das Shuttle nähert sich der ISS.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Bilanzpressekonferenz WSW-Unternehmensgruppe Andreas Feicht Vorsitzender der Geschäftsführung
Wettlauf zum Südpol Im Dezember 1911 erreichte der Norweger Roald Amundsen mit seiner Mannschaft als erster Mensch den Südpol.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity -Sojourner In Planung: -Curiosity 2.0.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
90 TAGE ZUM ERFOLG TEIL 3: DAS 1 : 1 GESPRÄCH CHRISTIAN WIESNER WELLSTAR CEO.
Grenzraum Aktiv. Analyse des Grenzraumes - OÖ Ausgangslage: Wandel wirtschaftlicher Strukturen → Fokus auf die Zentralorte der Grenzregion → „Ausgrenzung.
Laufmaschine JOHNNIE Lehrstuhl für Angewandte Mechanik Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Boltzmannstr. 15 D Garching,
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Itteach.ch Powerpoint 2013 Animationen Kurs 3 Trickfilm Technik Thomas Vogelsanger.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Zur Geschichte der Astronomie
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Astronomie Raumfahrt II – historische Entwicklung Welche Entwicklung
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Architektur in Deutschland: Bemerkenswerte Gebäude
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
ERDGEBUNDENE SATELLITEN.
Unser Region.
Die Geschichte der Raumfahrt
Jahresrückblick - Wo stehen wir?
… ein hawaiianischer Inselgruß
Das Paradoxe unserer Zeit
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Voraussetzungen Formal: Abitur / Fachhochschulreife
Tutorium Physik 2. Rotation
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

ESOC – im Weltraum und in Darmstadt Gaele Winters Director of Operations and Infrastructure ESOC, Darmstadt 16/02/2009

ESOC – im Weltraum und in Darmstadt | G. Winters | Darmstadt | 16/02/09 | ESA/ESOC | Seite 2 Rückblick auf im All Erfolgreicher Beginn einer neuen Ära in der bemannten Raumfahrt für Europa, unter Leitung von ESA/OPS: – Andocken und Inbetriebnahme des „Columbus“ Wissenschaftsmoduls an der ISS – Mission des ersten ATV Transporters „Jules Verne“ aus den Kontrollzentren in Oberpfaffenhofen und Toulouse

ESOC – im Weltraum und in Darmstadt | G. Winters | Darmstadt | 16/02/09 | ESA/ESOC | Seite 3 Rückblick auf 2008 – im All (2) Columbus an der ISS

ESOC – im Weltraum und in Darmstadt | G. Winters | Darmstadt | 16/02/09 | ESA/ESOC | Seite 4 Rückblick auf 2008 – im All (3) ATV beim Ablegen von der ISS

ESOC – im Weltraum und in Darmstadt | G. Winters | Darmstadt | 16/02/09 | ESA/ESOC | Seite 5 Rückblick auf 2008 – in Darmstadt Wirtschaftliche Bedeutung des ESOC durch Accenture- Studie bestätigt - 50% der F&E Aufträge - 60% des ESOC Gesamtbudgets - insgesamt Jobs für die Rhein-Main Region Bereitstellung eines Erweiterungsgeländes (9,000 m²) für das ESOC durch die Bundesrepublik Deutschland

ESOC – im Weltraum und in Darmstadt | G. Winters | Darmstadt | 16/02/09 | ESA/ESOC | Seite 6 Aufbruch im All 5 neue Satelliten in 2009, dabei startet ESOC auch neue Generationen von Wissenschaftsmissionen – „Earth Explorers“: Beobachtung der Erde, zur Vorbereitung operationeller Dienste für die Erdbeobachtung unter dem EU/ESA Programm GMES – Herschel/Planck: Beobachtung des Weltraums Beginn der „heißen“ Vorbereitungsphase für Galileo Vorbereitung eines neuen ESA Programms unter Leitung von ESA/OPS, auf Grundlage der ESOC Kompetenz bei Weltraumschrott und -wetter

ESOC – im Weltraum und in Darmstadt | G. Winters | Darmstadt | 16/02/09 | ESA/ESOC | Seite 7 Weltraumschrott - Satellitenkollision Kollision COSMOS 2251 / IRIDIUM 33 1 am um 16:56 h in 789 km Höhe. US-Quellen berichten von 600 Trümmerteilen in 2 Trümmerfeldern, die sich nach je rd. 90 Minuten wieder annähern. Deutliche und lang andauernde Erhöhung des Risikos für die ESA Erdbeobachtungssatelliten ERS-2 und ENVISAT, die in annähernd gleicher Höhe fliegen. Deutlich geringeres Risiko für die internationale Raumstation ISS auf einer niedrigeren Umlaufbahn. Aktives Ausweichen zur Zeit nicht möglich, da die Vermessung der Trümmerfelder andauert. Dazu ist Europa (noch) auf die Daten und Messungen von US-Militäreinrichtungen angewiesen. 1 COSMOS 2251: Start 1993, rd. 700 kg; IRIDIUM 33: Start 1997, rd. 700 kg

ESOC – im Weltraum und in Darmstadt | G. Winters | Darmstadt | 16/02/09 | ESA/ESOC | Seite 8 Aufbruch 2009 – in Darmstadt Planungen für eine bauliche Erneuerung im ESOC – Baubeginn ab 2010 – in späterer Phase auch Besucherzentrum angedacht Verstärkte F&E Kooperation mit den Hochschulen

ESOC – im Weltraum und in Darmstadt | G. Winters | Darmstadt | 16/02/09 | ESA/ESOC | Seite 9 Aufbruch 2009 – in Darmstadt (2) 3 Gebäude mit bis zu 240 Büros Besucher- zentrum Robert Bosch Strasse Entwurf: Philippe Fauré (ESA) und Ingenieurbüro ARUP Erste Konzeptidee: Erweiterungsgelände ESOC `` (Umsetzung in mehreren Phasen) Rheinstrasse

ESOC – im Weltraum und in Darmstadt | G. Winters | Darmstadt | 16/02/09 | ESA/ESOC | Seite 10 Danke für Ihre Aufmerksamkeit !