DPG 2008, 10.3.2008 Marianne Reithner, Technische Universität München siΛVio : ein Λ-Trigger für die Suche nach Kaon-Nukleon-Clustern bei FOPI Marianne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - – Einleitung –
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
1 Dirk Wiedner e - -Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb Amsterdam: G. van Appeldorn, Th. Bauer, E. Bos, Y. Guz, T. Ketel, J. Nardulli,
Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
23.Juni 2006 Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden
Collider Detector at Fermilab CDF
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Neutrino-Observatorium
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Markus Schumacher, Universität Bonn
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Designstudien für akustische Module für ANTARES
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Die wichtigsten stabilen Teilchen
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Technische Universität München AFTER based Read Out for the GEM-TPC Sverre Dørheim Physik Department E18 Technische Universität München Germany On behalf.
Teil 4: Proton Synchrotron
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Raimund Ströhmer, LMU München
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Eine Simulation der Pulshöhenverteilung von Myonen Ein didaktisches Element der Myon-Lebensdauermessung im F-Praktikum , E.Kneringer.
Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Garching, ZWE FRM-II Neutron Radioscopy of a compressor type refrigerator Johannes Brunner, Marton.
Diamant- und Silizium- Detektorkalibrierung
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Algorithmen zur Gamma-Hadron-Separation mit den H.E.S.S.-Teleskopen Astroteilchenschule 2007 Stefan Ohm(MPIK Heidelberg)
Project Organization Christoph Blume CBM-TRD TDR Review Meeting, March 14+15, 2017.
Neutrino-Oszillation !
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
The CBM Time-of-Flight wall
Verhalten der neuen Ausleseelektronik an der TPC
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München siΛVio : ein Λ-Trigger für die Suche nach Kaon-Nukleon-Clustern bei FOPI Marianne Reithner Technische Universität München

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Gliederung Physikalische Motivation Notwendigkeit des Λ-Triggers Simulation der Trigger performance Ergebnisse Zusammenfassung/Ausblick

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Physikalische Motivation pp pp Kaon p+p   Λ  (1405)+p+K +  ppK - +K +  +p Σ+p  - + p  +  +p Exklusive Messung mit GSI Vorhersage: Stark attraktive KN Wechselwirkung sorgt für Formierung von gebundenen Zuständen wie K - pp. T. Yamazaki, Y. Akaishi, PRC 76, (2007) Λ(1405) T=0 gebundener Zustand

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Motivation des Λ-Triggers Strahlintensität: 10 8 p/spill Deshalb : p/s Reaktionsrate : 50 kHz Daq Rate : 0.6 kHz Nötige Untergrundunterdrückung: 80 Schon vorhanden: Level1 Trigger, 3 Treffer durch geladene Teilchen in PLAWA und Barrel PLAWA Barrel/RPC Helitron CDC siΛVio A siΛVio B CDC

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Trigger Setup siΛVio A : Annularer Detektor, r in = 0.7 cm, r out =2.5 cm, 32 Sektoren, einseitig, 1 mm dick, siΛVio B : 8 patches, 4 x 6 cm, doppelseitig, 1 mm pitch, 1 mm dick Trigger: Online Vergleich zwischen Multiplizität siΛVio A und Multiplizität siΛVio B. Hinweis: Poster HK 34.9, Do. 14:00 – 16:00 Analogic Readout mit Mesytec Modulen, die eine relativ schnelle multiplizitäts Information liefern und als Trigger eingesetzt werden können siΛVio B 3 cm10 cm siΛVio A p K+K+   p p Silicon Λ Vertexing and Identification Online

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Triggerbedingungen

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Full Scale Simulation mit Geant Magnetfeld: 0.6 T Verschmiertes LH 2 Target: Gauß-Profil, σ=0.2 cm in x-y fixe Länge, 1 cm in z Signal Events: p + p → ppK - + K + → pK + Λ Untergrund Events: URQMD p + p Beide simulieren p-Strahl mit 3 GeV LadungsteilungDoppeltreffer Mehrfachstreuung e-e- δ-Elektronen

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Eventakzeptanz und Unterdrückung Max. Akzeptanz Signal: % (Bed. 1) Max. Unterdrückung: 122 (Bed.3) Gute Unterdrückung auch bei Bed. 4-6, Akzeptanz des Signals zwischen % Level 1 Trigger muss noch implementiert werden! Notwendiger Unterdrückungsfaktor: 80

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Eventakzeptanz und Unterdrückung δ -Elektronen und Mehrfachstreuung haben keinen Einfluss.

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Λ-Akzeptanz Anteil der Signal Ereignisse, bei denen bei einer positiven Triggerentscheidung im zweiten Detektor ein p und ein π - nachgewiesen wurde: % % % % % %

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Zusammenfassung/Ausblick Triggerkonzept funktioniert Unterdrückungsfaktor 80 durch silΛVio allein Es wurde alles untersucht, was Einfluss auf die Multiplizität haben könnte Implementierung des Level 1 Triggers Tracking durch CDC und Helitron Eventuell Einbau einer 3. siΛVio Lage Λ-Rekonstruktion insbesondere für θ < 30° Fahrplan: –2007: Proposal genehmigt –9.2008: Test des vollständigen Systems –2009 Frühjahr: Produktionsstrahlzeit siΛVio A siΛVio B siΛVio C ?

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München Mitarbeiter Anton Andronic 4, Valerie Barret 3, Zoran Basrak 16, Nicole Bastid3, Mohammed Lotfi Benabderrahmane 6, Martin Berger 10, Paul Bühler 14, Roman Č aplar 16, Ivana Carevi ć 12, Michael Cargnelli 14, Mircea Ciobanu 6, Philippe Crochet 3, Ingo Deppner 6, Pascal Dupieux 3, Mile D ž elalija 12, Laura Fabbietti 10, Piotr Gasik 15, Igor Gašpari ć 16, Yuri Grishkin 8, Olaf Hartmann 10, Norbert Herrmann 6, Klaus Dieter Hildenbrand 4, Byungsik Hong 11, Tae Im Kang 11, Jozsef Kecskemeti 2, Young Jin Kim 4, Paul Kienle 14, Marek Kirejczyk 15, Mladen Kiš 4, Milorad Korolija 14, Roland Kotte 5, Piotr Koczo ń 4, Alexander Lebedev 8, Yvonne Leifels 4, Xavier Lopez 3, Vladislav Manko 9, Johann Marton 14, Tomasz Matulewicz 15, Markus Merschmeyer 6, Robert Münzer 10, Mihail Petrovici 1, Krzysztof Piasecki 6, Fouad Rami 13, Andreas Reischl 6, Willibrord Reisdorf 4, Marianne Reithner 10, Min Sang Ryu 11, Andreas Schüttauf 4, Zoltan Seres 2, Brunon Sikora 15, Kwang Souk Sim 11, Victor Simion 1, Krystyna Siwek-Wilczy ń ska 15, Vladimir Smolyankin 8, Ken Suzuki 14, Zbigniew Tyminski 15, Eberhard Widmann 14, Krysztof Wis ń iewski 15, Zhi Gang Xiao 7, Hu Shang Xu 7, Igor Yushmanov 9, Xue Ying Zhang 7, Alexander Zhilin 8 und Johann Zmeskal 14 1 NIPNE Bucharest 2 KFKI RMKI Budapest 3 LPC Clermont-Ferrand 4 GSI Darmstadt 5 FZ Rossendorf/Dresden 6 Universität Heidelberg 7 IMP Lanzhou 8 ITEP Moscow 9 KI Moscow 10 Technische Universität München 11 Korea University Seoul 12 University of Split 13 IReS Strasbourg 14 SMI Vienna 15 Warsaw University 16 RBI Zagreb

DPG 2008, Marianne Reithner, Technische Universität München  -Elektronen Fluka Simulation mit Magnetfeld E kin =3 GeV Protonen auf 1 mm Si Target in Luft δ -Threshold: 10 keV Leere Dreiecke: δ -e -, die einen 4x4 cm großen Detektor 3 cm vom Target entfernt treffen Gefüllte Dreiecke: δ -e -, die einen 4x4 cm großen Detektor mit einem 1.2x1.2 cm großen Loch 3 cm vom Target entfernt treffen 1mm Si 1mm Si Luft p /(cm 2 incoming) /(cm 2 incoming)