Www.josef-trattler.at. Marshall Rosenberg wurde am 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio, USA, geboren. www.josef-trattler.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Die wichtigste Frage des Lebens!
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Etwas in mir.
Das neue Motivationshaus
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
Wer bin ich in Jesus Christus?
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Geliebtes Kind. Geliebtes Kind An dem Tag, an dem Du bemerkst, dass ich alt und nicht mehr ich selbst bin, hab Geduld und versuche mich zu verstehen.
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
11 Verantwortung
Hilfe, meine Kinder streiten!
Tretet ein in Elvira und Peters Garten
In der Bank Hallo! Ich möchte ein Konto eröffnen. Ja gerne.
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
12.
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
“Ruhe” Hast Du nicht verstanden?
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Autor Heidi Sigrist-Jost Thema Erfahrungen
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Wie Frauen Männer abblitzen lassen!
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Du fühlst Dich schuldig?
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Ein Geschenk von unseren Gott
MODAL-PARTIKELN.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Gewaltfreie Kommunikation
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
GEMEINSAMES GESTALTEN
Vom Höchsten beschenkt!
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Management, Führung & Kommunikation
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Klicke , um zum nächsten Bild zu kommen
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Hast Du Zeit.
Der Anruf zum Fest.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
E r f a h r u n g e n.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Charlie Chaplin Weiter mit Mausklick.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Click Liebe Tochter... An dem Tag, an dem du erkennst, dass ich alt werde, versuche etwas Geduld mit mir zu haben und versuche mich zu verstehen.
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
 Präsentation transkript:

Marshall Rosenberg wurde am 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio, USA, geboren.

Carl Rogers: Gesprächstherapie: Echtheit, Empathie, Wertschätzung Thomas Gorden: Familientherapie Martin Buber: Vom Ich zum Du

Ein empathischer (einfühlsamer), wertschätzender, auf Bedürfnisse ausgerichteter Umgang mit sich selbst und mit anderen, der im „Hier“ und „Jetzt“ stattfindet und von ungeteilter Präsenz gekennzeichnet ist.

o Jeder tut das Beste, was er/sie zur Zeit machen kann. o Jeder Mensch ist lernfähig und kann den Kontakt zu den eigenen Gefühlen/Be- dürfnissen wieder finden. o Jeder Mensch hat Freude daran anderen zu helfen. o Jeder Mensch möchte in seinem Wesen verstanden und akzeptiert werden.

o wie eine Fremdsprache mit eigenem Vokabular und Ausdrucksweisen o ein einfaches Modell – jedoch schwierig zu lernen (besonders mit Partnerinnen und Partnern, Eltern, Kindern…) o aktive Beziehungsarbeit (das Gegenüber muss Gfk nicht be- herrschen).

o Innerlich frei und dennoch mit anderen Menschen verbunden o Präsent – in der Gegenwart sein (aktives Zuhören) o Giraffenohren/Brille aufsetzen o In Kontakt mit den eigenen Bedürfnissen handeln o Selbstverantwortung (MEINE Gefühle)

Selbsterklärung Das ICH verstehen Empathie: Das Du verstehen Selbstausdruck: Das ICH mitteilen 1.Wahrnehmung 2.Gefühl 3.Bedürfnis 4.Bitte

Beobachten Gefühle Bedürfnisse Bitten

Beobachten - was tatsächlich geschieht, ohne Beurteilung oder Bewertung.

o Bringt Orientierung („kluger Professor,“ „reicher Banker“) o Verbindet uns mit Klaren Wertvorstellungen („der ehrliche Pfarrer“)

o Sie kommen immer zu spät. o Sie kommen ein wenig zu spät. o Sie kommen eine halbe Stunde nach der verabredeten Zeit.

Dich erreicht man aber auch schlecht. Ich habe versucht, dich heute Vormittag um 10, um 11 und um Uhr telefonisch zu erreichen, aber es hat niemand abgenommen. Ich habe den ganzen Vormittag versucht, dich telefonisch zu erreichen.

Diese Woche habe ich dich nicht einmal beim Sport gesehen. Diese Woche warst du ja ganz unsportlich. Diese Woche hast du den Sport ausfallen lassen.

Welches Gefühl haben wir, wenn wir die Handlung beobachten? Angenehm? Unangenehm?

Sind aus meiner Sicht der zentrale Punkt der Gfk. Nur durch das Erkennen und Benennen der Bedürfnisse wird die Verbindung zu anderen Menschen möglich.

o Über die Gefühle (z. B. ich bin „freudig“ – welches Bedürfnis von mir ist gerade erfüllt worden?) o Über die Bewertung (hinter jeder Bewertung steht ein Bedürfnis)

o Es ist wichtig, die Gefühle mit den Bedürfnissen zu verbinden. o Kindern gegenüber soll immer das Bedürfnis genannt werden, sonst kann es zu Schuldgefühlen kommen.

o Wenn wir mit den Bedürfnissen verbunden sind, finden sich neue Strategien – diese Bedürfnisse zu erfüllen o Es müssen immer die Bedürfnisse beider erfüllt werden. o Zeit ist ein Instrument um Bedürfnisse zu erfüllen.

o Frauen befinden sich oftmals auf der Ebene der Gefühle (ohne ihre Bedürfnisse zu kennen und auszudrücken). o Männer fühlen sich hilflos und suchen gleich nach Strategien (was kann man tun?), ohne die Bedürfnisse dahinter zu kennen.

o Je mehr der Andere seinen Satz „schreit“, desto größer ist sein Bedürfnis. o Eine „nackte“ Bitte, die ohne ein Bedürfnis ausgesprochen wird, wird als Forderung gehört.

o Innere Klarheit & Selbstverantwortung, d. h. sich bewusst entscheiden, aus welcher Motivation heraus ich handeln möchte. Grundannahme: o Wenn ein Mensch das Bedürfnis des Anderen sieht, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass er den Anderen bei der Erfüllung des Bedürfnisses unterstützen wird.

Bedürfnis 1 Für Andere da zu sein, für Andere zu sorgen Bedürfnis 2 für mich selbst zu sorgen Extreme Version (Ausprägung) Altruismus, Helfer- Syndrom, Selbstaufopferung Extreme Version (extreme Ausprägung für mich zu sorgen) Egoismus Wenn zu weinig erfüllt (gelebt) Wenn zu wenig erfüllt Empathie

Freiheit Sturheit Gemeinschaft (Interdependenz) (gegenseitige Abhängigkeit) Sich völlig einfügen/ konformistisches Verhalten Wenn diese nicht gelebt wird kommt es zu

o Strategien haben Maßstäbe, Menschen und Dinge o Das Bedürfnis ist nicht an eine bestimmte Person gebunden (ich möchte das du zuhörst vs. ich möchte gehört werden)

Das vierte Element bezieht sich darauf, was wir vom Anderen wollen. Was kann er oder sie konkret tun, um unser Leben zu verbessern?

Bedürfnis abstrakt/allgemein „Ordnung, Sauberkeit“ Bitte Konkretes Verhalten „Bring jetzt bitte das schmutzige Teller in die Küche und gib es in den Geschirrspüler.“

o Bedürfnisse sind universal menschlich in dem Sinn, dass sie von allen Menschen nachvollzogen/akzeptiert und geteilt werden können. o Bedürfnisse sind nicht an eine bestimmte Situation oder Person gebunden, sondern allgemein und abstrakt. o Bitten beinhalten ein konkretes, beobachtbares Verhalten von einer bestimmten Person, zu einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort, sie sind spezifisch, konkret, genau und individuell. o Ein Bedürfnis kann auf verschiedene Arten befriedigt werden, unterschiedliche Handlungen können das selbe Bedürfnis erfüllen.

Eine Bitte lässt dem Angesprochenen die freie Wahl. Wenn er sie nicht erfüllen möchte, wie stehen sie zu dem „NEIN“?

Es passt rein sachlich nicht (Heute kann ich dich nicht treffen, weil…) Ein eigenes Bedürfnis steht der Erfüllung entgegen. Die Bitte war eine Forderung oder wurde als solche gehört.